Europe Jazz Network sucht Mentor*innen für Musikstudent*innen (w/d)

Das Europe Jazz Network und drei weitere europäische Netzwerke starten die erste Ausschreibung eines zweistufigen Mentorenprogramms, das zwischen 2025 und 2027 stattfinden soll. Dabei werden neun Mentor*innen (drei von EJN) ernannt und neun Mentees aus den Reihen der Studierenden und Alumni der AEC-Mitgliedsinstitutionen. Das Ziel ist es, Nachwuchstalente in die Musikindustrie einzuführen und gleichzeitig aktiv daran zu arbeiten, die Gleichstellung der Geschlechter und die Sichtbarkeit nicht-binärer Personen in der Musikindustrie zu verbessern. Gesucht werden etablierte Fachleute, die Mitglied in einem der Netzwerke (EJN, AEC, ECSA oder JMI) sind und sich als Mentor*innen beteiligen möchten. Hier geht es zum Bewerbungsformular, weitere Infos zum Programm und zu den Voraussetzungen findet ihr hier. Bewerbungsschluss: 10.11.2025

15.10.2025

7th EJN Award for Music & Community geht an Sounds of Change

Das Europe Jazz Network (EJN) vergibt seinen 7. EJN Award for Music & Community an die Initiative Sounds of Change. Die niederländische Stiftung schult Entwicklungshelfer*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Therapeut*innen und Musiker*innen darin, Musik als Instrument in psychosozialen Unterstützungs- und Bildungsprogrammen einzusetzen, insbesondere in Umgebungen, die von Konflikten, Vertreibung oder sozialen Traumata betroffen sind. Sie legt den Schwerpunkt auf kreative musikalische Prozesse – Improvisation, Komposition, Gruppenausdruck –, die in traumasensible Rahmenbedingungen eingebettet sind. Ihre Arbeit erstreckt sich über den Nahen Osten, die Ukraine, die Niederlande und Konfliktgebiete wie Flüchtlingslager und benachteiligte Gemeinden, wobei sie sich stets an die kulturelle und sprachliche Vielfalt anpasst. Sie unterstützt Partner dabei, musikalische Förderung in bestehende psychosoziale oder Bildungsprogramme zu integrieren, und bietet sowohl Vor-Ort- als auch Online-Schulungen an (einschließlich einer Online-Bibliothek mit Musikübungen und Handbüchern). Die Jury würdigt die Größe, Beständigkeit und langfristige Vision des Projekts und lobt ihren unerschütterlichen Glauben an die Fähigkeit der Musik, die Menschlichkeit dort wiederherzustellen, wo sie am stärksten gefährdet ist.

Die Jury lobte außerdem drei weitere Projekte, die Teilhabe fördern: FEEL SOUNDS (Deutschland) unter der Leitung von Yma América Martínez, eine inklusive Musikinitiative, die gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen durch Rhythmus, Vibration und Bewegung miteinander verbindet; Genetic Choir (Niederlande), ein Vokalensemble und eine künstlerische Gemeinschaft, die sich mit Projekten wie Stem & Luister in Pflegeheimen mit vollständig improvisiertem Gesang beschäftigt; Outsider Art Festival (Finnland), das künstlerische Gleichberechtigung feiert, indem es Musik und andere Kunstformen präsentiert, die am Rande der Gesellschaft entstanden sind, und zwar durch einen gemeinsam kuratierten und inklusiven Prozess.

15.10.2025

6. EJN Award for Music & Community sucht Teilhabeprojekte

Im Jahr 2018 hat das Europe Jazz Network (EJN) einen neuen Preis für herausragende Leistungen im Bereich Musik und Gemeinschaft ins Leben gerufen. Der Preis wird an ein besonders herausragendes Projekt im Bereich der sozialen Inklusion durch kreative Musik vergeben, bei dem Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften/Gruppen unter gleichen Bedingungen teilhaben und sich an kreativen Prozessen beteiligen können. Gewinner*innen können sowohl EJN-Mitglieder als auch Nicht-EJN-Mitglieder sein. Interessierte können ihr eigenes Projekt oder das eines/einer anderen Person vorschlagen; sie selbst und die Nominierten müssen keine EJN-Mitglieder sein. Projekte können bis 15.05. über ein Online-Formular eingereicht werden.

18.04.2024

Europe Jazz Network startet Nachhaltigkeits-Plattform „Green Rider“

Wie viele andere Musikorganisationen ist auch das Europe Jazz Network (EJN) besorgt über die Auswirkungen des Musiksektors auf die Umwelt und möchte sich an den Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels beteiligen. Seit 2014 diskutiert, erforscht, implementiert und setzt sich EJN für die Einführung von Umweltrichtlinien und nachhaltigeren „technical riders“ (technischen Bühnenanweisungen) im Musiksektor ein. Mit der neuen Plattform „Green Rider“ möchte das EJN verschiedene Akteur*innen der Musikbranche dazu inspirieren, konkrete und positive Schritte nach vorne zu machen, jede*r in seiner eigenen Kapazität und Rolle als Veranstalter*n, Publikum, Künstler*in und Agent*in. Musikfans können sich dort z.B. informieren, wieviel CO2 sie z.B. bei der Anreise mit dem Zug einsparen können. Veranstalter*innen bekommen Tipps, wie sie bei der Veranstaltungstechnik, Catering, usw. Energie sparen und z.B. ihr Publikum mit speziellen Tickets, sicheren Radstellplätzen oder kostenlosen Shuttlebussen zum Anreisen per ÖPNV oder Rad animieren können. Künstler*innen können sich für Nachhaltigkeit engagieren, in dem sie z.B. lokales, veganes Catering und Hotels in der Nähe der Location anfragen.

10.08.2023

Europe Jazz Network: Aktion zum Weltfrauentag

Mit der Kampagne #womentothefore begeht das Europäische Netzwerk für Jazz den diesjährigen internationalen Frauentag. In einer kollektiven Aktion zusammen mit Musikmagazinen, Websites und Radios aus ganz Europa soll es um eine gendergerechtere Musikwelt gehen. Mit dem Hashtag #womentothefore werden zu diesem Anlass Artikel, Interviews und Musik herausragender Musikerinnen* geteilt.

16.02.2021

JazzDanmark gewinnt EJN Award

Die Organisation JazzDanmark hat vom Europe Jazz Network den dritten „Award For Jazz & Community“ bekommen. Die Jury begründet dies mit der führenden Rolle, die die Organisation im Bereich soziale Inklusion und Gender-Balance im Jazz einnimmt. Über Projekte, die sich vor allem an Frauen und Mädchen richten, und in der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen habe sich das Engagement von JazzDanmark als Rollenmodell erwiesen, das von Institutionen und Organisationen in Europa bewundert wird. Das Netzwerk habe nachhaltige Formate mit universellen Botschaften entwickelt. Der „Award For Jazz & Community“ ist einer von drei Preisen, die das European Jazz Network jährlich vergibt und wird seit 2018 verliehen. Die anderen beiden sind der „Award For Adventurous Programming“, der seit 2012 verliehen wird und der im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem 12 Points Festival in Dublin entstandene „Zenith Award For Emerging Artists“.

Quelle: Jazz thing

21.09.2020

Europe Jazz Network-Versammlung beschließt Manifest für mehr Geschlechtergerechtigkeit

Während ihrer Generalversammlung in Lissabon im September beschlossen die Mitglieder des Europe Jazz Network mit großer Mehrheit ein neues Manifest zur „Gender Balance in Jazz and Creative Music“. Von den anwesenden Mitgliedern unterzeichneten 93 Organisationen das Vorhaben; sie repräsentieren Festivals, Locations, Clubs und nationale oder regionale Supportinitiativen in Europa. Das Manifest ist eines der Ergebnisse des “Europe Jazz Balance“-Projekts, das das EJN vor 4 Jahren mit Unterstützung der EU begonnen hat. Es soll Vielfalt und Diskriminierungen im Jazz untersuchen. Die Mitglieder verpflichten sich im Manifest, „to put in place policies and action plans to involve more women as artists, Artistic Directors and producers, staff and Board members and audience members in our work”, and to “ensure that the way we communicate our work through marketing materials, social media, interviews and media releases helps express our commitment to gender balance in the choice of images and language” . Zuerst sollen die letzten drei Jahre unter dem Gesichtspunkt der Gender Balance untersucht werden, um eine Basis für die nächsten Schritte zu bekommen.

24.10.2018