Deutscher Frauenrat veröffentlicht Handreichung „Klare Kante für Gleichstellung“
Antifeminismus bedroht Gleichstellung, Demokratie und das Engagement vieler zivilgesellschaftlicher Organisationen. Der Deutsche Frauenrat (DF) legt mit der neuen Handreichung „Klare Kante für Gleichstellung“ praxisnahe Empfehlungen für Verbände, Initiativen und Fachöffentlichkeit vor. Sie zeigt, wie Antifeminismus wirkt, wo er sich ballt und wie sich Organisationen wirksam dagegen positionieren können – auch im Umgang mit Anfeindungen und Desinformationskampagnen. Ziel ist es, demokratische Strukturen zu stärken und solidarische Bündnisse zu fördern. Der Deutsche Frauenrat (DF) versteht sich als Lobby der Frauen in Deutschland. Er engagiert sich seit 1951 für die Rechte von Frauen in Deutschland, der europäischen Union und auf internationaler Ebene mit dem Ziel der rechtlichen und faktischen Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen.
Umfrage zur CO2-Bilanzierung in Kultureinrichtungen (bis 11.04.) & Einführungs-Webinare
ImPuls Brandenburg e.V. bietet in kostenlosen Webinaren (60 Min.) eine Einführung in diese Bilanzierungsmethodik: 8. April, 15:00 Uhr (Anmeldung) / 5. Juni, 11:00 Uhr (Anmeldung). Außerdem werden Fragestunden rund um die Erstellung einer Treibhausgasbilanz mit dem CO2-Kulturrechner (jeweils 45 min) angeboten: 15. Mai, 11:00 Uhr (Anmeldung) / 9. Juli, 10:00 Uhr (Anmeldung). Die Teilnahme ist offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Musikinformationszentrum gibt Überblick über Klimaschutzmaßnahmen im Musikleben
Bis zum Jahr 2045 möchte Deutschland die Treibhausgasneutralität erreichen. Was tun Clubs und Musikfestivals, Orchester und Opernhäuser, Veranstalter*innen und Musikverbände, um diese Zielsetzung zu unterstützen? Das erfahrt ihr im neuen Online-Fokus des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) – entstanden in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe). Unter dem Titel „Zukunftsmusik Klimaschutz“ stellt das miz klima- und kulturpolitische Hintergründe vor und benennt aktuelle Handlungsfelder. Darüber hinaus geben Kurzporträts Einblick in laufende Aktivitäten beispielhafter Initiativen und Projekte im Musikleben.