2. Runde beim „EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte“
EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte ehrt Schallplattenfachgeschäfte als wichtige soziale und gesellschaftliche Orte und rückt ihre Bedeutung für die kulturelle Vielfalt und Bildung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Denn inhabergeführte, stationäre Plattenläden tragen wesentlich zum Erhalt einer vielfältigen Musikkultur in Deutschland bei, gerade auch im ländlichen Raum. Und sie stärken als vielfältiger und unabhängiger Absatzmarkt die Existenzgrundlage von Künstler*innen und ihren Partner*innen. Jetzt geht der Wettbewerb in die zweite Runde (Gewinner*innen 2024). Noch bis 8. August 2025 können sich Betreiber*innen von stationären Schallplattenfachgeschäften in Deutschland online für eine der Auszeichnungen in vier Kategorien bewerben. Geehrt werden die bis zu 16 Plattenläden mit einem Gütesiegel und einem Preisgeld von bis zu 25.000 Euro. NEU! In diesem Jahr sind auch Läden zugelassen, die eher auf Second Hand setzen und weniger Neuware verkaufen. Die Preisverleihung findet am 29. November 2025 in Jena statt, vorher gibt es ein Fachtreffen für Inhaber*innen von Schallplattenläden und Vertreter*innen von Labels und Vertrieben.
EMIL zeichnet Plattenläden aus: jetzt bewerben
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) verleiht in Zusammenarbeit mit dem Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) in diesem Jahr erstmalig den EMIL_Der deutsche Preis für Schallplattenfachgeschäfte. Die Preisverleihung findet am 1. Dezember in Köln statt. Plattenläden in Deutschland können sich bis 16.08.2024 für die Auszeichnung bewerben. Der Erfinder der Schallplatte und des Grammophons, Emil Berliner, ist Namensgeber des Preises. EMIL_ ehrt Plattenläden als wichtige soziale und gesellschaftliche Orte und rückt ihre Bedeutung für die kulturelle Vielfalt und Bildung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Denn inhabergeführte, stationäre Plattenläden tragen wesentlich zum Erhalt einer vielfältigen Musikkultur in Deutschland bei, gerade auch im ländlichen Raum. Schallplattenfachgeschäfte stärken als vielfältiger und unabhängiger Absatzmarkt die Existenzgrundlage von Künstler*innen und ihren Partner*innen.