Sophie Hunger wird Ehrenpreis-Trägerin beim Preis der deutschen Schallplattenkritik
Heute hat der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. seine drei Ehrenpreis-Träger*innen und die Nachtigall des Jahres 2025 bekannt gegeben. Ehrenpreise verleihen die Juror*innen des PdSK e.V. an Persönlichkeiten aus der Musikwelt, die in ihrem jeweiligen Wirkungskreis neue Maßstäbe gesetzt haben und damit einstehen für den Tonträger als Kulturgut. Mit der Nachtigall – einer von dem Künstler Daniel Richter entworfenen Bronzeskulptur – zeichnet der PdSK herausragende Künstlerinnen und Künstler aus, die unser Musikleben nachhaltig beeinflusst und zum Besseren gewendet haben – und noch wenden. Als Ehrenpreisträgerin wird u.a. die Schweizer Singer-Songwriterin Sophie Hunger „für ihre sparsame Eindringlichkeit, hypnotisch und unerhört“ ausgezeichnet. Die Preise werden in festlichem Rahmen mit Publikum überreicht. Zeitpunkt und Ort gibt der PdSK e.V. jeweils zeitnah bekannt (Foto: Jérôme Witz).
Rachel Portman erhält Ehrenpreis der SoundTrack_Cologne 18
Als „echte Heldin ihres Metiers“ betitelt der Bayerische Rundfunk die erfolgreiche britische Komponistin Rachel Portman, die 1997 als erste Frau den Oscar für die Beste Filmmusik erhielt. Nun wird sie als erste weibliche Komponistin auch mit dem Lifetime Achievement Award der SoundTrack_Cologne 18 für ihr Lebenswerk geehrt. Die Preisverleihung findet am Samstag, 20.11.2021 in der IHK Köln statt. Portman wird zudem am Samstagnachmittag in einem Panel über ihre Arbeit sprechen.
Ute Kleeberg ist Ehrenpreisträgerin des Preises der Deutschen Schallplattenkritik
Der PdSK e.V. gab kürzlich seine drei Ehrenpreis-Träger des Jahres 2021 bekannt, wie sie vom Jahresausschuss gekürt wurden. Einen Ehrenpreis verleiht der PdSK traditionell an Persönlichkeiten der Musikwelt, die in ihrem jeweiligen Wirkungskreis neue Maßstäbe setzten und zugleich für den Tonträger als Kulturgut einstehen. In diesem Jahr geht einer der Ehrenpreise an die Autorin und Verlegerin Ute Kleeberg, die den Slogan »Gute Musik für Kinder« mit alten Märchen zu neuem Leben erweckt hat. Da zur Zeit noch nicht absehbar ist, wann wir endlich wieder live Konzerte erleben können, hat der PdSK die offizielle Laudatio schon per Video veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch!