Kinotipp: „Divertimento – Ein Orchester für Alle“ @IFFF 21.01.2024
Im Rahmen des Internationalen Frauen Film Festes Dortmund und Köln könnt ihr euch am 21.01.2024 ab 15 Uhr den Spielfilm „Divertimento – Ein Orchester für Alle“ von Marie-Castille Mention-Schaar (FR 2022, 114 min., OmU) anschauen. Die 17-jährigen Zwillingsschwestern Zahia und Fettouma Ziouani aus einer Pariser Vorstadt wollen Profimusikerinnen werden und stoßen auf große Widerstände. Besonders Zahia, die unbedingt Dirigentin werden will, muss als Migrantin aus dem Maghreb gegen viele Vorurteile kämpfen. Daher beschließen die beiden Schwestern ein eigenes Orchester, das Divertimento, zu gründen, das Musiker*innen aus allen Kulturen offen steht. Ein ermutigender Film über zwei Musikerinnen, die sich gegen Rassismus und Antifeminismus erfolgreich auflehnen. Nach einer wahren Geschichte, empfohlen ab 12 J.
Die Filmreihe „Kino Weltsichten“ richtet sich vor allem an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, ist aber auch offen für alle, die gerne gute Filme schauen. Die Gespräche im Anschluss an die Filmvorführungen – mit und ohne Gäste – sind meist leidenschaftlich und engagiert, aber immer geprägt vom gegenseitigen Respekt.
Veranstaltungsort: Kino im U / Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund (Eintritt frei!)
Der Ton macht die Musik: Workshop für Musical-Dirigentinnen*
Mehr Frauen* ans Pult! Stage Entertainment veranstaltet in diesem Frühjahr in Berlin einen 6-teiligen Workshop zum Dirigieren von Musicals speziell für Frauen*. Der Workshop findet vom 28.03.-09.05.2022 an Montagen von 12-16 Uhr statt und wird von Shay Cohen geleitet. Während des Workshops begegnest du den verschiedenen Stilrichtungen wie Pop, Rock oder klassisches Musical und lernst ihre speziellen Anforderungen für das Dirigat kennen. Das Abschlusskonzert findet am 16.05.2022 von 12-14 Uhr im Stage Operettenhaus in Hamburg statt. Das solltest du mitbringen: sehr gute pianistische Fähigkeiten (Erfahrung in Klassik und Pop), gute Kenntnisse des Musical-Repertoires & Dirigiererfahrungen sind wünschenswert, Deutschkenntnisse von Vorteil. Schicke deinen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben bis 13.03. per Mail. Der Workshop ist für die ausgewählten Teilnehmerinnen* kostenfrei!
Studie zum Gender Gap in deutschen Berufsorchestern erschienen
Das Archiv Frau und Musik und musica femina münchen haben einen gemeinsamen Bericht veröffentlicht, der die Diskrepanz zwischen männlicher und weiblicher Repräsentation in deutschen Berufsorchestern weiter verdeutlicht. Die von Melissa Panlasigui durchgeführte Studie untersuchte den Gender Gap in Berufsorchestern sowohl in den Führungspositionen als auch im Konzertgeschehen, indem Personal- und Konzertdaten der Saison 2019/2020 gesammelt und ausgewertet wurden. Dabei wurden die Daten von 120 Orchestern mit über 2000 Konzerten und mehr als 6800 Aufführungen von einzelnen Werken analysiert, um Statistiken über die Repräsentanz von Frauen als Komponistinnen und Dirigentinnen zu gewinnen. Folgende erschreckende Facts brachte sie zutage:
• 8% beträgt der Anteil der Frauen* in Führungspositionen bei Generalmusikdirektor*innen/Intendant*innen (deutsches Bundesniveau in Führungspositionen: 27 % Frauen (2019))
• Bei 2 % der Programme von Abonnenment-Reihen wurden Werke von Komponistinnen aufgeführt; dabei beträgt der Anteil von Komponistinnen bei der Programmgestaltung zeitgenössischer Musikserien jedoch 13 %. Dieser Unterschied ist erklärbar u.a. durch die relativ höhere Repräsentanz von Frauen unter lebenden Komponist*innen sowie durch den hohen Anteil von Aufführungsminuten in Abonnement-Konzerten, die Werken aus Epochen gewidmet sind, in denen Frauen von der Kompositionspraxis systematisch ausgeschlossen waren.
• Der Frauenanteil am Dirigierpult in Abonnementreihen beträgt 7 %, auch der Anteil der Dirigentinnen bei Berufsorchestern ist im Vergleich zum Anteil der Dirigats-Studentinnen gering – ein Indiz für die nach wie vor bestehenden Barrieren bzgl. der Professionalisierung von Frauen im Bereich des Dirigierens.
Dieser breite Überblick über Frauen in Positionen mit hoher Sichtbarkeit in deutschen Berufsorchestern soll als Informationsgrundlage für die Umsetzung systemischer Bemühungen herangezogen werden. Zum einen, um die historischen Ungerechtigkeiten zu korrigieren, die sich immer noch in Berufsorchestern manifestieren, zum anderen, um als Maßstab für die Messung ihrer Wirksamkeit zu dienen. Eine anschließende intersektionale Forschungsstudie ist in Arbeit, um die Inklusion in Berufsorchestern im Hinblick auf die vielfältigen Aspekte der Identität neben dem Geschlecht zu untersuchen. Der vollständige Bericht kann hier eingesehen werden.
Deutscher Dirigentenpreis 2019: jetzt bewerben
Ab heute können sich junge Dirigent*innen um die Teilnahme am Deutschen Dirigentenpreis (DDP) vom 11. bis 18. Oktober 2019 in Köln bewerben. Der internationale Wettbewerb für Konzert- und Operndirigat gilt als eine der höchstdotierten Auszeichnungen für junge Dirigent*innen in Europa.
Das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats richtet den Wettbewerb in Partnerschaft mit der Kölner Philharmonie, der Oper Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester aus. Bewerben können sich Dirigent*innen aller Nationen, die 32 Jahre und jünger sind (Stichtag: 31. Oktober 2019). Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Website des Dirigentenforums – Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019.