Arrangement-Wettbewerb zum „Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912“
Ende September wurde im Rahmen der chor.com der europaweit erste internationale Arrangement-Wettbewerb für musikalische Erinnerungskultur ausgelobt. Der Deutsche Chorverband e.V. präsentierte gemeinsam mit Schott Music und dem deutsch-israelischen Forschungs- und Bildungsprojekt „Projekt 2025-Arche Musica“ den internationalen Arrangement-Wettbewerb zum „Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912“. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Impulse für eine aktive chormusikalische Erinnerungskultur und Beschäftigung mit jüdischer Musikkultur anzuregen. Aufgrund seiner internationalen Bedeutung wurde er mit einem Preisgeld von 20.000 Euro hoch dotiert. Zusätzlich werden drei ausgezeichnete Kompositionen bei Schott Music verlegt. Am Arrangement-Wettbewerb können israelische und deutsche Staatsbürger*innen sowie in Israel oder Deutschland wohnhafte Personen teilnehmen. In Auseinandersetzung mit musikalischer Erinnerungskultur erstellen die Komponist*innen zwei neue Arrangements von je einem Titel aus dem hebräisch- und dem deutschsprachigen Teil des Liederbuchs. Eine Jury bewertet die Kompositionen u.a. nach ihrem Innovationswert, dem Kompositionskonzept, der Idee der musikalischen Erinnerungskultur und der praktischen Umsetzbarkeit für Amateurchöre. Einreichfrist: 31.12.2024
Deutsches Chorfest 2025 in Nürnberg: jetzt anmelden
Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 feiert Nürnberg unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ die Chormusik in allen Facetten. Ab sofort können sich Chöre und Vokalensembles zum Deutschen Chorfest 2025 online für eine Teilnahme anmelden. Der Deutsche Chorverband (DCV) lädt zu dem zentralen Großereignis der Chorszene im 4-Jahres-Rhythmus tausende Sänger*innen an wechselnden Austragungsorten ein. „Auf den Bühnen des Deutschen Chorfests setzen die Chöre ein Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Toleranz“, so Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands. „Wir erwarten in Nürnberg rund 400 Chöre aus allen Teilen Deutschlands und aus Europa, mit den unterschiedlichsten Hintergründen. Wir leisten und feiern unseren aktiven Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Am Chorfest teilnehmen können Chöre und Vokalensembles aller Genres und Besetzungen – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band. Alle angemeldeten Ensembles erhalten die Gelegenheit, mit ihren eigenen Programmen in den renommierten Konzertsälen der Stadt, den Kirchen und historischen Orten wie auch an besonderen Kulturstandorten aufzutreten. Zudem können sie bei einem Chorwettbewerb mitmachen oder in sozialen Einrichtungen und Gottesdiensten singen. Auch vielfältige Mitsingangebote für alle sind ein fester Bestandteil jedes Chorfests. Für die Bürger*innen und Gäste der Stadt ist der Besuch der zahlreichen Konzerte zumeist kostenfrei. Anmeldeschluss: 11. Oktober 2024