Powered by Philip Morris Award 2025

Der Powered by Philip Morris Award ist ein von der Philip Morris GmbH initiierter Förderpreis für herausragendes gesellschaftliches Engagement. Er wird seit 2025 jährlich in den Kategorien KULTUR, GESELLSCHAFT und ZUKUNFT ausgeschrieben und fördert gemeinnützige Organisationen, die sich mit ihren Initiativen und Projekten für den Zusammenhalt in einer demokratischen und offenen Gesellschaft starkmachen.  Mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 150.000 Euro jährlich sollen gesellschaftliche Teilhabe gestärkt und neue Bildungsmöglichkeiten geschaffen werden. Im Bereich Kultur sollen Initiativen und Projekte aus Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur, Film und angewandte Künsten gefördert werden, die mithilfe der Kultur Barrieren abbauen, um die Verständigung zwischen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zu stärken und die sich für soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen. Interdisziplinäre und spartenübergreifende Initiativen und Projekte sind ausdrücklich zur Bewerbung zugelassen. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025

30.04.2025

Online-Diskussion „Kulturelle Demokratie unter Druck“ 15.04.2025

Zum Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen richtet die Kulturpolitische Gesellschaft eine Online-Release-Veranstaltung aus. Drei Autor*innen der 188. KuMi-Ausgabe stellen am 15.04. von 16:30-18 Uhr ihre Artikel und Gedanken zum Thema kurz vor und gehen anschließend mit Moderator Peter Grabowski in die Diskussion. Das Publikum ist herzlich zur Mitdiskussion eingeladen. Hier könnt ihr euch anmelden.

10.04.2025

Call for Submissions: Reeperbahn Festival 2025

Gründe für Zusammenhalt, Zusammengehörigkeit und Solidarität gibt es derzeit mehr als genug – und der Zustand der Musikindustrie ist sicher nicht das erste, was einem dazu einfällt. Aber auch für die Musikbranche stellt sich akut die Frage, ob wir nicht besser dran wären, wenn wir eine klarere Vorstellung von gemeinsamen Zielen hätten. „Imagine Togetherness!“ ist deshalb das Motto des Reeperbahn Festivals 2025. Was sind eure Ideen, wie wir besser werden können für die nächste Generation von Künstler*innen, die Fans, das Musik-Ökosystem als Ganzes und letztlich unsere Demokratie? Ob Musikact, Vortrag, Podiumsdiskussion, Projektpräsentation, Kunstausstellung, Performance, Live-Podcast oder Lesung – gesucht werden Beiträge, die Horizonte erweitern, zum Nachdenken anregen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Imagine Togetherness. Ihr könnt eure Vorschläge bis 30.04.2025 einreichen.

11.03.2025

DDF-Kampagne #unerschrocken: mit Feminismus die Demokratie stärken

Gegen die AFD und andere Rechtspopulist*innen, die die Retraditionalisierung von Genderrollen befeuern und überwunden geglaubte Geschlechterbilder an die Oberfläche spülen, braucht es eine starke feministische Bewegung. Die #unerschrocken-Kampagne des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) versorgt euch auch im Neuen Jahr mit digitalen und analogen DDF-Formaten, Events und -Aktivitäten! „Seit Jahrhunderten treten Feminist*innen mutig gegen Vorurteile und Verbote und für Selbstbestimmung, Teilhabe und demokratische Rechte ein. Diesen unerschrockenen Feminismus braucht es auch aktuell, wenn weltweit patriarchal-autoritäre Systeme und Strömungen erstarken“, heißt es auf der Website. Mit der im März 2024 gestarteten #unerschrocken-Kampagne sollen die Verbindungen zwischen Feminismus und Demokratie in den Fokus gerückt und der rechten Hetze und ihren Versuchen, errungene und noch zu erkämpfende Gerechtigkeiten abzuschaffen, gemeinsam entgegentreten werden. „Bildet Banden“ fordert z.B. die Musikerin und Aktivistin Sookee im DDF-Film „WHO CARES ABOUT HER*STORY?“ (2024).

 

Der neuste Film „Alle(s) gleich?“ widmet sich dem Artikel 3 des Grundgesetzes und fragt: wen hat er empowert, wen empowert er noch? Wen schließt er aus? Wie wird der Gleichheitsgrundsatz umgesetzt und wie sollte er in Zukunft umgesetzt werden? Mit Nadine Ackah-Mensah, Dr. Sigrid Arnade, Helene Shani Braun, Christina Clemm, Kübra Dalkılıç und Dr. Marina Grasse teilen Akteur*innen mit unterschiedlichsten Bezügen zum Grundgesetz in Geschichte und Gegenwart ihre Gedanken zu diesen Fragen. Das DDF bietet noch viel mehr. Ein Dossier zeigt eindrucksvoll, wie sich der Kampf gegen den § 218 wie ein roter Faden durch die Frauenbewegungsgeschichte zieht, ein weiteres beleuchtet den deutschen Feminismus in Ost und West. Außerdem findet ihr beim DDF eine Podcastreihe (letzte Folge zu „Frauen und Widerstand – Erinnerung macht Mut“), unzählige Artikel zu Feminismus, den zahlreichen Akteur*innen der Frauenbewegung, einen Blog, Newsletter u.v.m.

14.01.2025

„Aller.Land“ fördert beteiligungsorientierte Kulturprojekte in Rheinland-Pfalz

Das Bundesprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ startet in diesem Sommer in Rheinland-Pfalz. Ziel ist die Förderung von Kultur, Partizipation und Demokratie in ländlichen Regionen und insbesondere in strukturschwachen ländlichen Kreisen. Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickelt und umgesetzt werden. Förderungsfähige Formate sind dabei beispielsweise künstlerische Beteiligungsformate, dörfliche Kulturnetzwerke, kulturell-politische Bildungsangebote oder Kulturbüros. Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration sowie das für ländliche Räume zuständige Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau rufen dazu auf, Ideenvorhaben bzw. Interessensbekundungen einzureichen. Interessierte gemeinnützige Träger aus politischer Bildung, Demokratieförderung oder Regionalentwicklung und ländliche Gebietskörperschaften können ihre Interessenbekundungen für ein Kulturvorhaben bis zum 29. September 2023 per Mail beim Kulturministerium einreichen.

22.08.2023

WDR COSMO startet Iranischen Musikkanal „Zan Zendegi Azadî“

Angesichts der dramatischen politischen Situation im Iran hat WDR COSMO einen neuen Musikkanal eingerichtet, der die Protestbewegung würdigt. „Zan Zendegi Azadî“ ist nach dem Motto der Protestbewegung benannt: „Frau, Leben; Freiheit“ und ist im Radio immer freitags von 0-2 Uhr zu hören. Der Kanal trägt der großen Bedeutung der Musik für die Proteste Rechnung und stellt sich durch die Verbreitung der aktuellen Songs an die Seite der Demonstrierenden. COSMO-Musikchef Francis Gay: „Wir machen diesen Channel, weil wir uns bei COSMO immer vornehmen, die Welt auch immer durch Botschaften in der Musik zu erklären. Damit können wir auf wunderbare Art und Weise die Realität, die Emotionen und die Poesie von Artists zeigen, die wirklich für ein besseres Leben kämpfen.“ Der Kanal hat nicht nur iranische Songs auf seiner Playlist, sondern greift auch in die Nachbarregionen aus. Gemeinsam ist den Songs die Botschaft von Gleichberechtigung, weiblicher Selbstbestimmung, ein Eintreten für Demokratie und Freiheit, gegen Gewalt und Diskriminierung.

05.12.2022

Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken: Netzwerk lädt zum Mitmachen

Das Projekt „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ ist eine Kooperation vom Gunda-Werner-Institut, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. Diese laden nun zum Netzwerken und Mitmachen ein. Antifeministische Einstellungen finden sich sowohl in der „Mitte“ der Gesellschaft als auch und vor allem in politisch rechtsextremen, religiös-fundamentalistischen und nationalkonservativen Gruppierungen. Antifeminismus bedeutet, feministische und emanzipatorische Anliegen und Positionen pauschal, aktiv und oft organisiert zu bekämpfen oder zurückzuweisen – sei es als Einzelperson im Internet, als Parteimitglied im Parlament oder in anderen Kontexten. Das Projekt lädt dazu ein, gemeinsam dem etwas entgegenzusetzen und so Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es soll ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Multiplikator*innen und Personen entstehen, die in ihrem jeweiligen Handlungsfeld aktiv werden wollen oder es schon sind. Das Netzwerk dient dem Erfahrungsaustausch, teilt Informationen und (Fach-)Wissen und unterstützt Menschen, die von antifeministischen Angriffen betroffen sind. Daneben sind Fachtagungen, eine Meldeplattform zum Monitoring antifeministischer Angriffe, eine umfangreiche Antifeminismus-Mediathek mit Informationsmaterialien, Publikationen, Videos usw., Beratungs- und Fortbildungsangebote sowie Workshops für Interessierte und Multiplikator*innen Teil des Vorhabens.

14.04.2022

11. Kulturpolitischer Bundeskongress: „Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“ 09.-10.06.2022

„Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“ – unter diesem Titel thematisiert der Kongress vom 09.-10.06.2022 in Berlin, wie sich Demokratie mehrstimmig erfassen lässt. Im Fokus stehen Krisenphänomene des demokratischen Systems, aber auch die Frage, welche Perspektiven Kunst und Kultur in eine sich rasant verändernde Gesellschaft einbringen. Der Kongress öffnet zukunftsfähige Perspektiven auf Demokratie. Demokratie soll als politisches System, kulturelles Konzept und gesellschaftliche Lebensform kontrovers diskutiert werden.
Als Akteur*innen der Zivilgesellschaft bringen Künstler*innen und Kulturschaffende wichtige Themen wie Kunst- und Meinungsfreiheit zur Sprache. Sie sensibilisieren für rassismus- und diskriminierungskritische Perspektiven und stoßen – angesichts Klima- und Coronakrise – gesellschaftliche Transformationsprozesse an, an die auch die politische Bildung Anschluss sucht. Der alle zwei Jahre stattfindende Kulturpolitische Bundeskongress in Berlin gehört zu den renommiertesten Fachforen zur Diskussion kulturpolitischer Themen in Deutschland und richtet sich an Interessierte aus Kulturpolitik, kulturpolitischer Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Kunst, der kulturellen Aus- und Weiterbildung, dem Kulturmanagement, der Kulturvermittlung und dem Journalismus. Coronabedingt wurde der Kongress auf das Jahr 2022 verschoben.

Der Kongress kann auch als Livestream verfolgt werden (kostenloses digitales Ticket buchen).

29.03.2022

Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ geht in die neue Runde

Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ will dezentral vor Ort im ganzen Land eine lokale Feiertradition mit partizipativen Musikerlebnissen anstoßen und damit den Zusammenhalt im ganzen Land stärken und die Hoffnung für eine von Kultureller Vielfalt geprägte Zukunft stärken. Dazu werden  Chöre, Ensembles, Gemeinden, Vereine und Bands im ganzen Land eingeladen, am Tag der Deutschen Einheit um 19.00 Uhr auf ihren Marktplätzen gemeinsam zehn bekannte Lieder aus vielen Genres anzustimmen. Es soll eine öffentliche, den lokalen Gegebenheiten entsprechende Feierkultur für den Tag der Deutschen Einheit entstehen und eine kultur- und generationsübergreifende Verbundenheit im ganzen Land gestärkt werden.

Wer mitmachen will, findet auf der Webseite der Initiative Hinweise zur gemeinsamen Programmgestaltung und Planungshilfen. 

17.06.2021

Erklärung der Vielen – Jetzt mitzeichnen

Der Verein DIE VIELEN e.V., gregründet im Jahr 2017, stellt sich gegen den immer stärker um sich greifenden Rechtspopulismus. DIE VIELEN möchten insbesondere die Kommunikation und Handlungsmöglichkeiten unter Künstler*innen, Ensembles und Akteur*innen der Darstellenden und Bildenden Künste stärken. Sie solidarisieren sich mit allen Aktiven der Kunst- und Kulturlandschaft und deren Institutionen, die von rechtspopulistischen und rechtsextremen Positionen attackiert oder in Frage gestellt werden. Dabei agiert der Verein unterstützend als aktives Netzwerk und bietet Plattformen zur Vernetzung für Kunst- und Kulturinstitutionen und Künstler*innen.

Die Kampagne „Erklärung der Vielen“ basiert auf einem Zusammenschluss von kulturtragenden Institutionen, die ihre Arbeit als Beitrag zum demokratischen Diskurs begreifen. Als Grundtext der Erklärung gilt die BERLINER ERKLÄRUNG DER VIELEN, die von einem diversen Kreis von Aktiven der Kulturlandschaft, Produktionshäusern, Stadttheatern, Interessenvertretungen und Verbänden entwickelt und abgestimmt wurde. Dieser Text bildet die Vorlage für inzwischen über 30 regionale Erklärungen, die durch Privatpersonen, Künstler*innen, Autor*innen, Kulturleute und Mitwirkende  unterzeichnet werden können.

18.07.2019