67. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium zu Cultural Leadership
In der Öffentlichkeit mehren sich die Klagen über Machtmissbrauch in Kulturinstitutionen. Das wundert kaum: Wichtige Posten werden in der Regel nach künstlerischem Renommée besetzt. Den Kulturbetrieb verantwortungsvoll, generationen-, gender- und diversitygerecht zu gestalten, wird immer wichtiger. Es ist eine kulturpolitische Aufgabe, gute Führung und „cultural leadership“ als Prinzipien gesellschaftlicher Verantwortung zu etablieren. Das 67. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium „Macht und Verantwortung – Cultural Leadership im Kulturbetrieb“ in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. vom 29.-31.03.2022 diskutiert, wie das gelingen kann. Hier könnt ihr euch zur Online-Tagung anmelden.
Web-Talk-Reihe „Cultural Leadership“ der Kupoge
Die Kulturpolitische Gesellschaft macht Cultural Leadership zu einem neuen Themenschwerpunkt. Sie fordert Kompetenzentwicklungsprogramme für Führungskräfte im Kulturbereich – mit einer dezidierten Betrachtung und Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung dieses Feldes. Am Dienstag, 23. Februar, startet um 16.30 Uhr passend dazu ihre neue Web-Talk-Reihe, die sich in fünf Sessions mit unterschiedlichen zukunftsweisenden Führungsverständnissen und -methoden beschäftigt. In der Einführungssitzung sprechen Prof. Dr. Birgit Mandel, Prof. em. Dr. Armin Klein und Tabea Golgath, moderiert wird die Reihe von Anke von Heyl.
Call for papers: Arts Management Quarterly No 131 „Cultural Leadership”