Tokunbo sammelt per Crowdfunding für neues Album

Noch bis 13.06. könnt ihr die Sängerin und Songschreiberin Tokunbo bei ihrer Crowdfundingaktion auf Startnext unterstützen. Die ehemalige Frontfrau von Tok Tok Tok und Mitbegründerin der Initiative #AirplayForArtists hat im Pandemie-Jahr 2020 ihr neues Album geschrieben und möchte jetzt ins Studio gehen, um es mit ihrer Band aufzunehmen. Auf dem Album stellt sie eine neue Facette ihres „Folk Noir“-Stils vor – leicht, verspielt und zugleich warm wie ein Spätsommertag.

 

31.05.2021

Musiker*innen & Patreon-Nutzer*innen für Masterarbeit gesucht

Katharina Blum sucht für ihre Masterarbeit Musiker*innen, die auf Patreon sind und sich (zum Teil) darüber finanzieren. In ihrer Arbeit untersucht sie, welche Möglichkeiten Abo-Crowdfunding für Musikschaffende (in Deutschland) bietet, um ein kontinuierliches Einkommen zu generieren. Dafür möchte sie Musiker*innen, die Patreon als Beispielplattform nutzen, interviewen. Das Gespräch findet online statt und dauert ca. eine halbe Stunde. Die Arbeit wird am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg geschrieben.
03.05.2021

nrwjazz e.V. startet Crowdfunding

Das JazzNetzwerk nrwjazz e.V. entwickelt sein Informationsangebot weiter, um die Jazzszene in NRW zu stärken und startet dafür eine Crowdfundingaktion. Das Ziel der Aktion ist, einen neuen, Smartphone-tauglichen Veranstaltungskalender zu entwickeln. Außerdem soll das Webportal optisch attraktiver gemacht und technisch überarbeitet werden. Da ein solches Relaunch mit hohen Kosten verbunden ist, sammelt der Verein jetzt 3000 Euro. Die Aktion läuft noch bis 30.06.2021 und kann hier unterstützt werden.

Der Verein nrwjazz e.V. engagiert sich seit 2013 mit großem ehrenamtlichen Engagement für die Vernetzung der Jazzszene in NRW. Die Website bringt Musiker*innen sowie Veranstalter*innen zusammen und dokumentiert die reiche Vielfalt der Jazzszene in NRW. Das Informationsangebot umfasst Veranstaltungstipps, Rezensionen und qualifizierte Hintergrundberichte. Für eine bessere Sichtbarkeit der Szene sorgt außerdem der umfangreiche Jazzkalender. Die integrierte Jazzdatenbank NRW macht wie in einem Nachschlagewerk die Akteur*innen der beeindruckenden Szene entdeckbar. nrwjazz ist auch ein wichtiger Multiplikator für junge Hochschulabsolvent*innen, die für ihren Berufsstart Auftrittsmöglichkeiten und ein Publikum suchen. Wenn in absehbarer Zeit wieder Livekonzerte möglich sind, möchte nrwjazz mit einem flächendeckenden Informationsangebot bereit stehen.

29.04.2021

Startnext Corona Hilfsaktion² senkt Hürden & unterstützt mit Cofounding

Kreative und Gründer*innen sind weiterhin betroffen, weil sie aufgrund der aktuellen Pandemiewelle Konzerte absagen, Einrichtungen schließen oder aus anderen Gründen Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Nicht für alle gibt es ein passendes staatliches Hilfspaket. In einigen Fällen können die „Crowd“ und Crowdfunding-Plattformen wie Startnext helfen. Letztere hat jetzt für alle von der Pandemie betroffene Ideen die Hürden gesenkt. Das bedeutet für Interessierte, dass sie ihr Projekt ohne Dankeschöns und Projektvideo starten und ihre Dankeschöns, das Video oder Texte während der Laufzeit noch hinzufügen oder verbessern können. Außerdem gibt Startnext 4% Cofunding auf alle Unterstützungen, sobald du zu der Hilfsaktion zugelassen wurdest. Hier kannst Du Dich dafür bewerben.

13.04.2021

Crowdfunding zum Gedenken an die Opfer des Anschlags von Hanau

Die Frankfurter Musikerin und Komponistin Orchide hat mit „Von Seele zu Seele“ eine musikalische Widmung an die neun jungen Menschen geschrieben, die am 19. Februar 2020 in Hanau ihr Leben verloren haben. Für dieses Projekt möchte sie ein Streichorchester gründen und ein Musikstück in Ton und Film (Musikvideo) aufzeichnen. Um die Kosten stemmen zu können, hat sie jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die ihr bis 15.05. hier unterstützen könnt.

13.04.2021

#artistathome: Cynthia Nickschas füllt Blätter

Cynthia Nickschas ist auf dem Weg zum dritten Album! Es soll „Blatt Papier“ heißen und sogar in Vinyl gegossen werden, „Damit das auch mal so richtig klingt„. Und ihr könnt helfen, die Blätter zu füllen: Zur Albumproduktion von Blatt Papier, Pressung der Vinyl und der Cds, Merchandise und Promotion könnt ihr per Crowdfunding beitragen.

Hier schon mal ein Vorbote:

31.03.2021

#artistathome: Sylvia Kirchherr mit Spinnereien & Dankeschön-Video

Sylvia Kirchherr begeistert seit vielen Jahren mit intuitiven Gesängen, mexikanischen Volksliedern und selbergschriebenen, gejodelten, bayrischen und „weitgereisten“ Songs und hat sich damit eine treue Fangemeinde erspielt. So konnte sie ihr letztes Album „Ja Dranbleiben!“ mit einer Crowdfunding-Aktion finanzieren. Außerdem hat sie vor einigen Jahren begonnen, Wolle selbst zu spinnen und zu färben und Schmuck zu kreieren, die sie auf ihrer Homepage und auf Märkten zum Verkauf anbietet. Wer spinnen lernen oder sich von ihr eine tolle Strickkreation anfertigen lassen möchte, kann sich per Mail bei ihr melden. Und bei allen, die ihr auch in der Coronapandemie weiterhin die Treue halten, bedankt sie sich mit einem neuen Video.

09.03.2021

Crowdfunding für den Jazzkeller Frankfurt: jetzt unterstützen!

Jazzfreund*innen aufgepasst: der traditionsreiche Jazzkeller in Frankfurt am Main kämpft wie viele Clubs ums Überleben. Nach dem unerwarteten Tod des langjährigen Managers Eugen Hahn im Dezember wollen seine Frau Kerry Johnson und sein Sohn Philipp den Club im Geiste Hahns weiterführen und haben nun einen Spendenaufruf gestartet. „Wir sind nun mit kurzer Unterbrechung fast ein Jahr geschlossen und benötigen eure Hilfe. Bitte unterstützt uns, dass wir nach der Pandemie wieder ‚the best place in for jazz in town‘ bleiben können und ihr unvergessliche Abende bei uns verbringen könnt.“ Hier könnt ihr den Club auf der Plattform GoFundMe unterstützen, auf seiner Homepage gibt es weitere Möglichkeiten, wie ihr supporten könnt. Auch im März soll es Streams, Konzerte und Online-Angebote aus dem Keller geben, z.B. ist das Stefanie Hoevel Trio am 12.03. in einem Livestream zu sehen.

24.02.2021

Bildungshaus lila_bunt: jetzt unterstützen!

„Einsame Insel oder lila_bunt“ – das Bildungshaus in Zülpich, das sich als „linker, feministischer, queerer und intersektionaler Bildungsort, der Raum für Auseinandersetzung, Begegnung, Erholung, Mobilisierung, Vernetzung und Versorgung schaffen will“ versteht, hatte kaum wieder unter neuer Leitung geöffnet, da kam Corona. Aufgrund der aktuellen Lage muss das Haus bis auf weiteres geschlossen bleiben, was das Betreiberinnen*-Team ebenso wie andere Bildungs-/Kulturorte vor große Herausforderungen stellt. Damit dieser besondere und so wichtige Ort weiterbestehen kann, braucht es Eure Unterstützung! Buche jetzt ein Seminar/einen Bildungsurlaub oder spende im Rahmen einer Crowdfundingkampagne. Interessierte, die Lust haben, ein Seminar anzubieten oder Ideen für Events, Networking u.a. mehr haben, können ihre Angebote mit dem Betreff „Seminarangebot“ per Mail senden.

Außerdem sucht das Haus eine neue Mitarbeiterin für die Reinigung und Instandhaltung zum 01.03.2021. Die Stelle ist bis August 2021 befristet. Die Stelle umfasst einen Stundenumfang von 16,6 Stunden in der Woche. Die Aufgaben sind: Reinigung der Zimmer, Küche, Essens-/und Gemeinschaftsräumen sowie Außenbereich. Spüldienste und kleinere Arbeiten in der Küche sowie Mitgestaltung der Abläufe. Gesucht wird eine Person, die sich mit dem queer_feministischen Selbstverständnis und der kollektiven Ausgestaltung des Hauses identifizieren kann. Das Haus verfügt über 31 Betten, täglich werden 3 Mahlzeiten angeboten. Einsatzzeiten sind hauptsächlich an den Wochenenden, aber auch unter der Woche ist das Haus ausgelastet. Das erfordert Flexibilität in der Dienstplanung. Bewerbungen sind per Email bis zum 01.02.2021 möglich.

11.01.2021

Jetzt bewerben beim Förderprogramm Kulturzeiter*in

Die Crowdfunding-Initiative Kulturzeiter*in unterstützt schnell und unbürokratisch Kulturschaffende aus Frankfurt und – neu: aus der Rhein-Main-Region – während der Corona Krise. Ab sofort können sich  Soloselbstständige aus dem Kunst- und Kulturbereich, die in finanzielle Not geraten sind, wieder für eine Förderung über einen Einmalbetrag in Höhe von 500.-€ (nochmalige Bewerbung im Folgemonat ist möglich) bewerben. Bevorzugt sollen Künstler*innen gefördert werden, die durch andere Raster fallen und keine anderen Möglichkeiten haben. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

19.12.2020

Stella Chiweshe baut Mbira-Zentrum auf

Stella Chiweshe, die größte internationale Exponentin des simbabwischen Daumenklaviers Mbira, begann als erste Frau auf dem Instrument ihre Karriere Anfang der 1970er, war Mitglied der National Dance Company von Simbabwe und hat das Instrument seitdem um die Welt getragen. Seit 1983 lebt sie in Berlin, hat etliche Alben auf dem Label Piranha veröffentlicht. Nun plant sie, in die erste Heimat zurückzukehren, mit einem Projekt, das ihr Lebenswerk krönen soll. Die Musikerin plant, mit dem Chivanu Centre (chivanhu = Menschheit) ein Zentrum zu schaffen, in dem die traditionelle Mbira-Kultur und die mit ihr verbundenen Tänze, Gesänge, Handwerks- und Kochkunst sowie Instrumentenbau bewahrt, vertieft und kommenden Generationen vermittelt werden sollen. Das Centre soll in der Bindura-Region entstehen, ist als Begegnungsstätte für alle Altersgruppierungen geplant und soll auch Platz für Veranstaltungen bieten. Als Zukunftsperspektive ist ein internationales Musikfestival geplant. Zur Verwirklichung ihres Traums hat sie eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die bis zum 21. Dezember 24.000 Euro sammeln möchte.

26.11.2020

#artistathome: Fjarill starten Crowdfunding für neues Album „POËSI“

Fjarill wollen sich vom zweiten Lockdown nicht entmutigen lassen und stattdessen „mit Euch zusammen ein neues Fjarill-Kapitel aufschlagen“. Das bedeutet: damit sie Album Nummer 9 mit dem Namen „POËSI“ (geplanter VÖ: 30. April 2021) veröffentlichen können, haben sie eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext ins Netz gestellt, die ihr noch bis Ende des Jahres unterstützen könnt. Auf dem neuen Album lassen sie sich von den Gedichten des Schweden Pär Lagerkvist und der deutschen Jüdin Nelly Sachs inspirieren; letztere ist 1940 nach Schweden emigriert, beide haben schon den Literaturnobelpreis erhalten. Auf dem Album möchten sie „diesen beiden großen Lyrikern Schmetterlingsflügel verleihen und ihre Gedichte als Lieder in die Welt schicken. Es war wie ein Sog. Uns sind sofort passende Melodien, die ein oder andere verrückte Wendung, nachdenkliche aber auch wilde Lieder eingefallen. Mal nur mit Klavier und Geige, dann aber auch mit viel Rhythmus, Trommeln, Gitarre und Akkordeon“. Die Einnahmen aus der Kampagne sollen in die Albumproduktion, PR, Booklet, Plakate, Videos usw. gesteckt werden. Als Dankeschöns winken signierte CDs noch vor dem VÖ, Gesangs- und Geigenstunden, Songbooks, Workshops und vieles mehr.
05.11.2020