Crowdfunding-Initiative kulturMut geht in die dritte Runde

Die Crowdfunding-Initiative KulturMut wird zum dritten Mal von der Aventis Foundation wieder aufgelegt. Gemeinsam mit Startnext verbinden die MacherInnen Crowdfunding und Stiftungsförderung und vergeben in einem offenen Verfahren – zusammen mit der „Crowd“ – Preisgelder in Höhe von bis zu 200.000 Euro. „Eine neue und transparente Form der Kulturförderung entsteht. Die Bürger sind am Entscheidungsprozess beteiligt“, sagt Eugen Müller, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung. Die Idee von KulturMut: Projekte können über die Crowdfunding-Plattform Startnext um die Förderung durch Unterstützer werben – die erfolgreichsten Projekte bekommen dann Geld von der Aventis Foundation. Vom 1. Juli an können sich Interessierte um eine Teilnahme auf der Website von Startnext bewerben. Durch kostenlose Workshops und die Beratung von Startnext sollen die Bewerber die Chance erhalten, ihre Projektideen im Internet optimal zu präsentieren. Mitte Oktober beginnt die vierwöchige Finanzierungsphase und damit das Crowdfunding für die einzelnen Projekte.
In den ersten beiden Jahren bewarben sich insgesamt 90 KünstlerInnen, Künstlergruppen und studentische Initiativen bis hin zu öffentlichen Kulturinstitutionen. 40 Kulturprojekte mit einem Volumen von 685.000 Euro konnten realisiert werden, die die Aventis Foundation mit 435.000 Euro förderte.

18.05.2015

Party zur Crowdfunding-Kampagne „Mehr Missy“ 13.05.2015 Südblock/Berlin

Am 13. Mai heißt es: Mehr Genderwahn – mehr Party – mehr Missy! Im Rahmen ihrer Crowdfunding-Kampagne bei Startnext laden die Macherinnen des Missy Magazines zur Party im Berliner Südblock – mit Live-Musik von Keøma feat. Kat Frankie, Normal Love (von und mit der bezaubernden Pauline Boudry, Ink R Nation, Ben Kaan). Im Anschluss folgen die DJs Isabel Lewis (Bodysnatch) mit Ariel Efraim Ashbel (Dorf Disko).

Missy will mehr: um ihre Leser_innen auch weiterhin verlässlich mit ihrer Mischung aus Pop und Politik mit feministischer Attitüde zu versorgen und jetzt auch noch die Netzwelt zu erobern, braucht das Magazin Geld und den Support ihrer Leser_innenschaft. Deshalb heißt es jetzt: „Come on out – dance for the damn money!“ als glamourös tanzende Kreaturen auf der Party!

13. Mai 2015 | Einlass: 21 Uhr | Beginn: 22 Uhr | @ Südblock (Berlin/Kreuzberg) | Eintritt: 10 Euro

28.04.2015

Crowdfunding-Projekt Sylvia Kirchherr/Wildfang

Die Musikerin Sylvia Kirchherr hat mit ihrer Band Wildfang ein Crowdfunding-Projekt gestartet. Damit möchte sie nach drei selbst finanzierten Solo-CD’s und ebensovielen Bandproduktionen ihr neuestes „Herzensprojekt“, ein Doppel-Album fertigstellen. Kirchherr geht es dabei um „Musik, die direkt und unmittelbar aus dem Augenblick entsteht und sich daraus Stück für Stück entfaltet, mal an archaisch-schamanische Gesänge oder Joiks erinnernd, dann wieder lebensfroh besungene Weisen, gejodelt und auf Spanisch, zumeist mit Akkordeon, Gitarren, Hangs, Kontrabass und verschiedenen Percussioninstrumenten begleitet“, eine Musik, „die sich fließend durch alle Welten bewegt und sie zutiefst verbindet“.
Die Aufnahmen sind zum großen Teil bereits im Kasten, die Tracks wurden im Studio, live auf der Bühne und unterwegs aufgenommen bzw. mitgeschnitten. Ihr anvisiertes Ziel von 2000.-€ soll das Abmischen, Layoutkosten, Labelcodes und GEMA, sowie die Kosten im Presswerk finanzieren helfen. Hier könnt Ihr das Projekt unterstützen: www.startnext.de/sylvia-kirchherr-wildfang.

06.01.2015

Neue Plattform Crocofy

Mit der Plattform Crocofy versuchen drei Stuttgarter Gründer die Musikszene zu beleben. Mit dem neuartigen Tool lassen sich Konzerte und Touren mit Hilfe der Fans komplett vorfinanzieren -ohne Risiko. Wie das funktionieren soll, erklären die drei Gründer am 9. Dezember ab 18 Uhr im Popbüro Stuttgart. Bands, MusikerInnen und Interessierte sind willkommen, Anmeldungen und Fragen an Daniel Notarangelo: moc.y1746783980focor1746783980c@lei1746783980nad1746783980.

08.12.2014

Monika Herzig’s „The Whole World in Her Hands“: jetzt unterstützen!

Weltweit gibt es viele herausragende Jazzmusikerinnen, die sich zwar einen Namen gemacht haben, jedoch immer noch nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Das möchte die deutsch-amerikanische Jazzmusikerin Monika Herzig jetzt mit ihrem Multimedia-Projekt „THE WHOLE WORLD IN HER HANDS“ ändern. Herzig war Ende der 80er Jahre als junge deutsche Pianistin in die USA gezogen, um Jazz zu spielen, fand sich jedoch bald mit Vorbehalten konfroniert, weil ihr nicht zugetraut wurde, als weiße, nicht-amerikanische Frau in diesem Genre Fuß zu fassen. Auf der Suche nach Role Models fand sie Ermutigung in der Person Marian McPartlands, die eine eigene Jazzshow auf NPR hatte und in den 50er Jahren von Englang in die USA gekommen war. Mit ihrem Projekt, das Songs, eine Video-Dokumentation, ein Songbook, sowie Konzerte beinhalten soll, möchte sie großartige Musikerinnen aus der ganzen Welt vorstellen und so junge Musikerinnen von heute inspirieren. Mit dabei sind die Jazzgitarristin Leni Stern, die Saxophon- und Flötenspielerin Jane Bunnett, die junge Drummerin Arianna Fanning, die australische Bassistin Anna Butters, die Bassistin der Duke Ellington Band Jennifer Vincent, die preisgekrönte Flötistin Jamie Baum, die kubanische Percussionistin Mayra Casales, die New Yorker Bassistin Linda Oh, die Saxophonistin Lakecia Benjamin u.a. Herzig hat bereits die Studioaufnahmen aus eigener Tasche finanziert, um die Produktion zu beenden, benötigt sie jedoch Unterstützung. Dazu hat sie jetzt eine Crowdfunding Kampagne auf Indiegogo ins Leben gerufen, wo Ihr Eure Spendenzusagen machen könnt, die – wie immer beim Crowdfunding – nur wirksam werden, wenn das Spendenziel erreicht wird. Dafür gibt es tolle Goodies wie signierte CD’s, Pianostunden, u.v.m. Hier könnt Ihr Herzig’s großartiges Projekt unterstützen: https://www.indiegogo.com/projects/the-whole-world-in-her-hands–3

05.10.2014

EU-Kommission sucht ExpertInnen zum Thema Crowdfunding

Crowdfunding stellt für kulturelle Einrichtungen und KMU des Kreativsektors eine mögliche Finanzierungsquelle dar.  Die Europäische Kommission sucht nun in einem Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen ExpertInnen, die das sogenannte European Stakeholder Forum, eine informelle Expertengruppe, zum Thema Crowdfunding bilden sollen. Bewerben können sich Vertreter von großen, kleinen und mittleren Unternehmen, Sozialunternehmen, NGOs, Stiftungen, nationalen Behörden oder anderen Organisationen sowie Einzelpersonen, die bereits Erfahrungen mit Crowdfunding gemacht haben oder es in Zukunft nutzen möchten. Diese Zielgruppe umfasst auch den Kultur- und Kreativsektor. Bewerbungsfrist: 16. Mai 2014

12.05.2014

Crowdfunding für „Das Fräulein stand am Meere – Groove & Gedichte“ von Sabine Vieten

„Das Fräulein stand am Meere – Groove & Gedichte“ heißt ein geplantes CD-Projekt der Schlagwerkerin und Sängerin Sabine Vieten, für das sie auf Startnext um Unterstützung wirbt. Sie hat 14 Songs geschrieben, in denen sie 14 klassischen Gedichten einen groovigem Sound und damit ein ganz neues Gewand gibt, sodass man manchmal erst auf den zweiten Blick merkt, dass es sich um einen Klassiker handelt. Und warum sollte man dieses Projekt unterstützen? „Weil es Spaß macht, zu Goethe zu wippen, weil es unfassbar ist, was die Gedichte für einen Tiefgang, Humor und eine Beobachtungsgabe zeigen, weil die Worte einfach großartig und ganz und gar nicht alt sind, weil die Vorstellung, auf Heinrich Heine zu tanzen modern und zeitgemäß ist und weil es Zeit wird, dass diese tollen deutschen Texte auch den Alltag begleiten. Meine achtjährige Tochter singt schon Herder vor sich hin und lernt so, ohne es zu merken, Gedichte auswendig“, schreibt die Musikerin in ihrem Vorstellungstext. Die Stücke sind modern arrangiert, daher sind sie vielseitig einsetzbar: ob als Schulprojekt, Bühnenkonzert oder inszenierte Performance wie auch als tanzbare Musik im Club – alles ist möglich!
Um diese CD zu produzieren und zu veröffentlichen, braucht sie Unterstützung, hier geht’s zur Crowdfunding-Aktion: http://www.startnext.de/das-fraeulein-stand-am-meere.

05.02.2014

Crowdfunding für HELVETIAROCKT female bandworkshops-Tour: jetzt unterstützen!

Das Nachwuchsförderungsprojekt von HELVETIAROCKT für junge Frauen im Jazz, Pop und Rock ist voll im Gange. Seit Oktober 2013 proben, improvisieren und tüfteln 19 junge Musikerinnen mit insgesamt 6 Workshopleiterinnen an vier Standorten (Bern, Genf, Winterthur und Zug) an einem Repertoire, das sie im Frühling auf die Bühnen der Schweiz bringen wollen. Alle sind hoch motiviert und mit Herzblut dabei! Bald soll es auf die Bühne und ins Studio gehen und deshalb hat unsere Schweizer Schwester jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, bei der sie um Unterstützung für die Tour werben. Die erzielte Fördersumme entscheidet darüber, ob die 19 Musikerinnen mit einem Mietbus und per Bahn oder einem Nightliner-Tourbus auf Tour gehen oder z.B. noch von einem Filmteam begleitet werden können. Außerdem wird mit der Aktion ein Teil der Studiokosten finanziert. Als Dankeschön winken wieder nette Goodies von der Postkarte bis zum Live-Privatkonzert. Hier könnt Ihr die Mädels unterstützen: https://wemakeit.ch/projects/female-bandworkshops-unterwegs

02.02.2014

„Proberäume, Auftrittsmöglichkeiten und Studioaufnahmen in einem Haus“ das ist die Idee von Soundlocation

Soundlocation soll ein Ort werden, an dem es günstige Proberäume, Auftrittsmöglichkeiten, Studioaufnahmen, Webspace und allem, was sonst noch zum Musikbuisness dazu gehört, geben. Nach dem Franchise-Prinzip sollen so national und international Soundlocations eröffnet werden. Für Musiker heißt das, sie haben in einer Stadt, die eine Soundlocation hat, eine Anlaufstelle, um dort zu proben oder einen Gig zu spielen. Der Grund für die Idee ist einfach: es gibt viel zu wenig bezahlbare Proberäume. Nachwuchsbands haben es sehr schwer CD-Aufnahmen zu machen und über die lokale Szene hinaus bekannt zu werden. Bei Soundlocation soll es das nun alles unter einem Dach geben. Um das zu bezahlen läuft derzeit noch eine Crowdfunding Aktion und die Doodle-Umfrage sucht noch nach den ersten drei Standorten. Bisher ist Soundlocation aber noch ein Konzept. Die nächsten Schritte wären – die GmbH wird gegründet, Mietverträge für Proberäume abgeschlossen, erforderliche Genehmigungen beantragt, die Medien aktiviert usw.

Fragen und Informationen unter : www.soundlocations.com

18.12.2013

American Songbirds Festival 2014: jetzt unterstützen!

Das American Songbirds Festival 2014 bringt vier Singer-/Songwriterinnen aus den USA/Kanada nach Europa: Rachelle Garniez (New York), Ashia & The Bison Rouge (Portland), Kyrie Kristmanson (Ottawa) und Stephanie Nilles (New Orleans). Damit sie ihre Tour durch 17 Städte durchführen können, brauchen sie Finanzspritzen für ihre Reisekosten. Hier könnt Ihr die vier Musikerinnen unterstützen und tolle Dankeschöns dafür erwerben: http://www.startnext.de/american-songbirds-festival.

24.11.2013

Support Of Female Improvising Artists (SOFIA): jetzt unterstützen!

Seit Juni 2013 läuft die Planung von SOFIA: „Support Of Female Improvising Artists“. Das Schweiz-Frankreich-Deutschland Projekt zur Förderung junger, begabter Jazzmusikerinnen sucht jetzt zur Verwirklichung seiner Ziele Unterstützung auf der Schweizer Crowdfunding-Plattform We Make It. SOFIA greift eine Idee des amerikanischen Förderprogramms «Sisters in Jazz» auf, das zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen eingerichtet wurde, ergänzt es aber um eine wichtige Komponente: Neben der künstlerischen Profilierung junger Musikerinnen geht es um die Förderung ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung und um eine nachhaltige Wirkung für die Musikkarriere. Die Initiatorin Nicole Johänntgen dazu: „Seit Juni 2013 arbeite ich intensiv mit Freunden zusammen. Die Idee dazu kam, weil ich selbst an internationalen Jazztreffen mitwirkte und daraus unendlich viel Energie schöpfte. Doch alleine das Spielen bringt Dich nicht zur Bühne. Wie kommt man an gute Konzertmöglichkeiten ran? Wie baue ich mein Netzwerk auf? Wen muss ich für was ansprechen? Performance, Bühnenpräsenz, Medienarbeit, Musik Physiologie etc. In SOFIA möchte ich nun all diese Punkte an junge Jazzmusikerinnen weitergeben und ihnen damit den Kick-Start für ihre Karriere geben„.
Sechs Musikerinnen werden Ende Dezember 2013 durch eine zehnköpfige Jury aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich ausgewählt. Botschafterin ist Erika Stucky. Die Teilnehmerinnen besuchen im März 2014 Workshops zu Themen wie Booking, PR, Musikphysiologie, Moderation, Labelarbeit, Urheberrechte, Medientraining und weiteres. Zudem studieren sie als SOFIA Band 2014 unter Anleitung internationaler JazzmusikerInnen Eigenkompositionen ein, die sie in der Folge live präsentieren werden. SOFIA findet statt vom 06. bis 24. März 2014. Die Bewerbung für Musikerinnen läuft im übrigen noch bis 30.11.2013. Hier könnt Ihr SOFIA unterstützen: https://wemakeit.ch/projects/sofia.

24.11.2013

Eilt: Anne Vanschothorst’s Crowdfunding-Kampagne braucht noch Unterstützung!

„Die Harfe ist mein Herz“ sagt die Harfinistin und Komponistin Anne Vanschothorst, die nach einigen Jahren Zwangspause durch eine chronische Erkrankung wieder Harfe spielen kann. Diesen Sommer hat sie unter Mitwirkung von MusikerInnen wie Saskia Laroo 11 wunderschöne Eigenkompositionen mit Harfe, Percussion, Trompete, Gambe und Bass aufgenommen, die sie beim Klassiklabel Naxos veröffentlichen könnte, wenn sie die Kosten übernimmt. Dafür hat sie auf der Plattform Indiegogo eine Crowdfunding-Aktion gestartet, auf der sie verschiedene Goodies für Eure Unterstützung anbietet. Und wie immer gilt: wenn die Summe nicht zustande kommt, verfallen die „donations“, die UnterstützerInnen gehen also kein Risiko ein.
Achtung: die Aktion läuft nur noch wenige Stunden!!! Hier geht es zur Seite: http://www.indiegogo.com/projects/sharing-harp-and-soul-music-through-a-new-cd.

19.11.2013