POP≥INSTITUT 31.08.21: „Splits sicher verhandeln – wer kriegt was & warum?“
Ob in Songwritingcamps, bei Auftragsarbeiten oder im gemeinsamen Proberaum – wer gemeinsam an Songs arbeitet, produziert, Beats baut oder remixed, steht irgendwann vor der Frage: Wer ist hier eigentlich Urheber*in und wenn ja: wieviel? Das POP≥INSTITUT am 31. August von 18-20 Uhr im betahaus in Hamburg widmet sich genau dieser Frage mit der Expertise von Dan Glaunsinger. Als A&R bei ROBA und Experte für Verlags- und Copyright-Themen, weiß Dan worauf es in den verschiedenen Genres und Bereichen zu achten gilt, was ihr als Autor*in bei Verhandlungen mit Verlagen wissen müsst und mit welchen Argumenten ihr faire Deals für euch macht und Konflikten vorbeugt. Dieses Wissen ist pures Geld wert.
Anmeldung per Mail, Teilnahmegebühr: 10€. Die Plätze sind begrenzt. First come, first serve! Es gelten die Hygieneregeln des betahaus.
Dokumentation “Rechtssichere Musiknutzung in der Jugendmedienarbeit” erschienen
Am 9. September 2015 führten Landesmusikrat NRW, LAG Lokale Medienarbeit NRW und Forschungsstelle für Medienrecht der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der GEMA, dem VUT West und dem Verband mediamusic eine Tagung zur „Rechtssicheren Musiknutzung in der Jugendmedienarbeit“ durch. Die LAG Lokale Medienarbeit NRW hat nun in einer Ausgabe ihrer Zeitschrift „interaktiv“ (02/2015) einige der Beiträge sowie Antworten von ExpertInnen auf Nachfragen als Teildokumentation vorgelegt.
Akteure der freien Kinder- und Jugendhilfe, Vertreter von Musikverbänden, Medienjuristen und Vertreter der GEMA diskutierten über die rechtlichen Bedingungen der Musiknutzung in der Jugendmedienarbeit. Denn Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe, die etwa mit ihren Schützlingen Dokumentarfilme über ihren Stadtteil drehen und dabei Pophits einspielen, mit denen sich die Jugendlichen identifizieren, stehen der Rechtslage oft ratlos gegenüber. Eine Fülle von rechtlichen Ansprüchen muss erfüllt werden.
Die Ausgabe von „interaktiv“ bringt Beiträge von Dr. Christine Ketzer (LAG Lokale Medienarbeit), Matthias Hornschuh (Landesmusikrat NRW und mediamusic), Meik Michalke (Cultural Commons Collectins Society), Michael Duderstädt (GEMA), Dr. Christian-Henner Hentsch und Prof. Dr. Rolf Schwartmann (beide Forschungsstelle für Medienrecht der Fachhochschule Köln).
(Quelle: www.miz.org)
Infos & Kontakt: ed.wr1745785057n-tie1745785057brane1745785057idem@1745785057ofni1745785057, http://www.lmr-nrw.de