Corona-Soforthilfe-Rückforderungen: Fragestunde 16.11.2021 & FAQs
Auf viele Musiker*innen kommen Rückforderungen zur Corona-Soforthilfe zu, da ist guter Rat (nicht) teuer! Am 16.11.2021 könnt ihr euch von 18-20 Uhr bei der digitalen POP≥INSTITUT spezial: Fragestunde über die Rückforderungen informieren. Als Experte ist der Rechtsanwalt Florian Hayko (SBS Legal) zugeschaltet. Schaltet euch dazu, verschafft euch einen Überblick über die Pfeiler des Verwaltungsrechts, über den Status Quo rund um die Soforthilfe-Rückforderungen, und – vor allem – stellt Florian Hayko eure persönlichen Fragen zum Thema! Die Veranstaltung von RockCity Hamburg e.V. ist kostenlos & digital. Die Plätze sind begrenzt. Bitte meldet euch verbindlich per Mail an.
Außerdem hat RockCity die Fragen zu diesem Thema, die am häufigsten per Telefon, Gespräch und in ihrer Umfrage gestellt wurden, an ein Steuerbüro weitergeleitet. Die Antworten der Expert*innen könnt ihr jetzt in den FAQs nachlesen.
24. Generation Bandpool: jetzt bewerben!
Bewerbung zum Keychange-Talententwicklungsprogramm 2022
Das von Kreatives Europa KULTUR geförderte Kooperationsprojekt Keychange ruft Künstler*innen dazu auf, sich für das Keychange-Talententwicklungsprogramm zu bewerben. Das Ziel von Keychange ist es, die Hürden für Frauen* und Gender Minorities in der Musikbranche abzubauen und ihnen Karrierewege zu ermöglichen. Wie jedes Jahr unterstützt Keychange auch 2022 europäische Talente mit einem einjährigen Programm. Insgesamt 74 Teilnehmende haben die Möglichkeit an internationalen Schulungen, Mentoring und Networking teilzuhaben. Das Programm startet im Januar 2022 und endet mit einem Meetup vom 16.-18.02.2022 in London und es schließt auch noch die Teilnahme am Reeperbahnfestival im September ein. Musiker*innen und Akteur*innen aus der Musikbranche können sich für das Keychange-Programm bis zum 4. Oktober 2021 anmelden.
Initiative Musik unterstützt bei Bewerbung für SXSW Music 2022
Das Bewerbungsverfahren für die Showcases zur SXSW Music 2022 ist gestern gestartet. Die SXSW Music – in diesem Jahr vom 11. – 20. März 2022 in Austin/Texas (USA) – ist einer der wichtigsten Treffpunkte für die Musikindustrie sowie Kreativwirtschaft aus der ganzen Welt. Professionelle Künstler*innen aus Deutschland können sich jetzt von der Initiative Musik bei der Showcasebewerbung unterstützen lassen. Voraussetzungen hierfür sind ein professionelles Umfeld, bestehende Geschäftskontakte in den USA und eine kurze Begründung, was mit dem SXSW-Auftritt konkret erreicht werden soll. Bei Interesse könnt ihr eine Mail schicken und die genannten drei Punkte kurz darlegen.
Erstes Wochenende der Pop rlp masterclass ist gestartet
Am vorletzten Wochenende fand in den Räumen des Café Hahn, Koblenz, der Auftakt zur dritten Staffel der pop rlp masterclass statt. Im Mittelpunkt des von pop rlp, dem Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz, initiierten und durchgeführten mehrmonatigen Förderprogramms stehen dabei junge aufstrebende Künstler*innen und Musikgruppen in und aus Rheinland-Pfalz, die künftig von erfahrenen und erfolgreichen Mentor*innen wie der Musikerin und Musikmanagerin Johanna Eicker aus Köln (Carolin Kebekus Band) begleitet und gefördert werden. Mehr als 40 Bands und Künstler*innen hatten sich in diesem Jahrfür die pop rlp masterclass beworben, sechs davon – u.a. I AM JO (Mainz), Lea X Linda (Eifel) und die Kölner Progressive Metalband Aeries um die Sängerin Laura Kiddo – wurden zum Vorspiel in den legendären Koblenzer Musikclub Café Hahn eingeladen, um ein Konzert zu geben und ein Livevideo zu drehen. Die produzierten Videos werden in den nächsten Wochen im YouTube-Channel von pop rlp veröffentlicht. Wer in den Kreis der pop rlp masterclass aufgenommen wird, entscheiden die Mentor*innen in den nächsten zwei Wochen. Man darf gespannt sein.
Zukunftsmusik bietet Mentoring-Programm für Stuttgarter Musikerinnen*
Das Popbüro Stuttgart hat erstmals ein Mentoring-Programm für Frauen* aus Stuttgart gestartet: Zukunftsmusik Stuttgart möchte mit der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Frauen* „einen leichteren aber vor allem einen anderen, neuen und auf euch individuell zugeschnittenen Zugang zu Netzwerken und professionellem Know-how schaffen. Durch gezieltes Matching mit Mentoren und Mentorinnen wollen wir Musikschaffende, die am Anfang ihrer Karriere stehen, mit erfahrenen Persönlichkeiten zusammenzubringen, die durch langjährige Berufserfahrung in der Musikwirtschaft ein hohes Maß an Branchenexpertise und ein stabiles Netzwerk aufweisen können“, schreiben die Gründer*innen.
Ihr wollt in der Musikbranche nicht nur Fuß fassen, sondern Wurzeln schlagen und könnt dafür Insidertipps gebrauchen? Dann bewerbt euch ab sofort beim Pop-Büro Region Stuttgart für das sechsmonatige Mentoring-Programm bei dem ihr eine Matching-Partnerin, die ein hohes Maß an Branchexpertise nachwesen kann, zur Seite gestellt bekommt. Benötigt wird ein Motivationsschreiben, in dem ihr euch und eure Arbeit, aber vor allem das Thema, welches ihr mit eurer Mentorin strategisch angehen wollt, genau beschreibt. Wenn ihr Arbeitsproben habt, könnt ihr davon auch eine Auswahl durchschicken. Alles zusammen sendet ihr dann bitte an ed.tr1752203744agttu1752203744ts-no1752203744iger@1752203744ppats1752203744.hara1752203744s1752203744. Anmeldeschluss: 15. Mai 2020.
KRACH + GETÖSE sucht Hamburger Musiker*innen & Bands
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE, präsentiert von RockCity Hamburg und der Haspa Musik Stiftung, startet am 12. März 2020 im neuen Gewand in eine neue Runde! Gesucht werden die fünf hoffnungsvollsten Bands & Musiker*innen aus Hamburg und Umgebung sowie Preisträger*innen in drei neuen Kategorien (mehr Infos very soon!). Die Bewerbungsphase läuft vom 12. März bis zum 22. April 2020.
Seit über 10 Jahren liefert der Hamburg Music Award Nachwuchsförderung vom Feinsten. Fünf Preisträger*innen winkt jährlich eine 12-monatige maßgeschneiderte Förderung in Zusammenarbeit mit Branchenprofis, Clubs, Festivals, Studios, Agenturen und RockCity sowie ein Preisgeld in Höhe von 1.200.-€, gestiftet von der Haspa Musik Stiftung. 2020 bauen beide Partner das Spektrum des Preises aus: Musikalischer Nachwuchs wird noch effektiver und breiter unterstützt! Be prepared!
5. Forecast Mentor*innen-Programm für Künstler*innen & Kreative
Für die fünfte Ausgabe des Programms Forecast werden noch bis 01.03.2020 Künstler*innen und Kreative gesucht, die die Chance wahrnehmen wollen, mit 6 Mentor*innen zu arbeiten, um ihr eigenes Projekt zu realisieren. Mentor*innen wie die Musikerin Du Yun sichten die eingereichten Vorschläge und laden jeweils 3 Teilnehmer*innen zu einem Workshop vom 13.-19.07. nach Berlin ein, wo sie ihre Ideen präsentieren können. Am Ende entscheidet sich die/der Mentor*in für eine*n Kandidaten/in. Die Kandidat*innen bekommen ein Produktionsbudget und ein Künstlerhonorar und haben neun Monate Zeit, um ihr Projekt mit Unterstützung der Mentor*innen zu entwickeln. Die Ergebnisse werden auf dem Forecast Festival vom 06.-10.04.2021 im Radialsystem in Berlin vorgestellt.
Bewerbungen müssen in Englisch über das Bewerbungsformular eingereicht werden.
SOFIA 2020 bietet Workshopwoche 11.-17.03.2020 in Zürich
2013 rief die im Saarland geborene, seit Jahren im schweizerischen Zürich lebende Saxofonistin, Bandleaderin und Komponistin Nicole Johänntgen die Initiative SOFIA ins Leben: „Support Of Female Improvising Artists“ soll nach dem Vorbild des amerikanischen Förderprogramms „Sisters In Jazz“ Jazzmusikerinnen weiterbilden und vernetzen. „Bei SOFIA geht es darum, Musikerinnen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, damit sie sich untereinander austauschen, ihr Wissen und ihre Kompetenz miteinander teilen“, beschreibt Johänntgen ihre Intention zur Gründung. „Ich will mit SOFIA Musikerinnen auch Mut machen und einen Rahmen schaffen, sich zu befreunden, um sich später gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.“ Die Ausgabe in diesem Jahr findet vom 11. – 17. März an der Zürcher Hochschule der Künste statt. Ausgewählt wurden die Sängerinnen Debora Monfregola aus der Schweiz und Johanna Schneider aus Deutschland sowie die Saxofonistinnen Marina Iten und Charlotte Lang (beide Schweiz), die Schweizer Pianistin Amanda Kiefer und die Querflötistinnen Žofie Kašparová aus Prag und Linda Jozefowski aus Lugano.
Neben dem „Networking“ wird es auch dieses Jahr wieder konkrete Hilfestellungen für die jungen Teilnehmerinnen aus Europa geben. Die Workshops und Panels zu Booking, Pressearbeit, Verträgen, PR u.a. sollen sie auf ihr Arbeitsleben als zumeist freiberufliche Musikerinnen vorbereiten. Für die Sängerinnen gibt es zudem einen Workshop mit Anne Czichowsky, abendliche Konzerte und Jamsessions runden das Tagesprogramm ab.
Einige Workshops sind öffentlich und können von interessierten Musikerinnen gebucht werden, die nicht am Förderprogramm teilnehmen. Hier könnt ihr euch den Zeitplan anschauen und runterladen: Zeitplan_SOFIA2020-1. Alle mit „OPEN“ gekennzeichneten Workshops sind für weitere Musikerinnen offen. Anmeldungen bei Nicole Johänntgen (Kontakt).
Pop rlp Masterclass: Jetzt bewerben!
Die pop rlp masterclass ist die Spitzenförderung der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. für die langfristige Unterstützung junger Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popularmusik. Ziel ist es, den teilnehmenden Musikerinnen und Musikern das Handwerkszeug und Netzwerk bereitzustellen, um die eigenen künstlerischen Visionen langfristig im ökonomischen Kosmos „Musikindustrie“ umsetzen zu können. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Mentoren, welche die Künstler durch eine 5-monatige Workshop-gestützte Produktionsphase begleiten. Hierbei werden bedarfsgerecht die Felder der Musikproduktion, Songwriting, Livekonzerte, Selbstmanagement, Musikrecht, u.v.m. selbstbestimmt bearbeitet. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich.
Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:
- Solo-Künstler*innen oder Band
- mindestens die Hälfte aller Musiker*innen der Band muss ihren Wohnsitz in RLP haben
- eigene Musik
- klare interne Zielsetzungen
- Engagement, Offenheit und Kooperations- sowie Kritikfähigkeit
- vorhandenes Entwicklungspotential
Bewerbungsschluss ist der 15.03.2020.
Internationaler Bandcontest donau.pop.camp 2020
Kontakt & Bewerbung: popbastion.ulm, Bianca Knehr, ed.no1752203744itsab1752203744pop@o1752203744fni1752203744,
tel. +49 (0)731 1406920
Kostenloser Online-Kurs zu „Booking“ 13.-17.01.2020 von Corinna Jacke