Bundesstiftung LiveKultur startet Mentoringprogramm für FLINTA+ hinter der Bühne

Das Mentoringprogramm der Bundesstiftung LiveKultur zielt darauf ab, FLINTA+ Personen in der LiveKultur zu unterstützen sowie ihre Präsenz und ihre Einflussnahme innerhalb der Szene zu stärken. Das Programm verbindet neugierige und talentierte FLINTA+ Personen mit etablierten Mentor*innen, die über eine langjährige Expertise und Erfahrung in der Livekulturszene verfügen und ihnen als persönliche Berater*innen, Unterstützer*innen und Coaches mit Rat & Tat zur Seite stehen. Wichtig: Das Programm richtet sich an FLINTA+, die bereits erste Erfahrungen im Bereich LiveKultur mit Schwerpunkt Musik/Veranstaltungen sammeln konnten und als Akteur*innen „hinter der Bühne“ agieren. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Das Mentoringprogramm dauert 3 Monate (Mitte Mai bis Anfang September). Die Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie 2 Workshops ist für alle Mentees obligatorisch und wird voraussichtlich digital stattfinden. Für die Mentees entstehen keine Kosten. Bewerbungen sind bis 12.05.2024 via Mail möglich. Bitte nutze dafür das bereitsgestellte Bewerbungsformular und lies dir vorab die Projektbeschreibung durch.

30.04.2024

re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten 

Das bundeweite Mentoring-Programm re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten der Rudolf Augstein Stiftung richtet sich spartenübergreifend sowohl an ambitionierte Nachwuchstalente als auch an erfahrene Künstler*innen mit hohem Potenzial, die an Wendepunkten ihrer Karriere stehen (alle Frauen sowie trans, inter und nichtbinäre Menschen). Ab September 2024 bis April 2025 arbeiten sie mit renommierten Mentor*innen an ihren nächsten Karriereschritten. Ein flankierendes Workshop-Programm ergänzt das 1:1-Mentoring und vermittelt praktische Skills für die Professionalisierung als Künstler*in. Bewerbungsschluss: 14. April 2024

05.04.2024

Treffen junge Musikszene 2024

Schreibst oder produzierst du eigene Songs? Möchtest du ein Konzert in Berlin spielen? Hast du Lust, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und dich in Workshops mit Profis auszuprobieren? Dann bewirb dich als Solokünstler*in, im Duo oder mit deiner Band, wenn du zwischen 11 und 21 Jahre alt und nicht bereits vertraglich gebunden bist, beim Treffen junge Musikszene. Der Wettbewerb bietet jungen Musiker*innen eine Plattform, um ihre selbst geschriebene, getextete oder selbst produzierte Musik zu präsentieren. Neben der Teilnahme an öffentlichen Konzerten bietet das Treffen junge Musikszene einen Kreativraum, in dem die Preisträger*innen ihre musikalische Handschrift in Workshops weiterentwickeln können, Tipps und Wissen von Profis erhalten und sich gegenseitig kennenlernen, austauschen und miteinander jammen können. Die Preisträger*innen werden zum Treffen junge Musikszene für sechs Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs oder Tracks werden in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger*innen im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus sind die ausgewählten jungen Musiker*innen zu einem intensiven Programm unterschiedlicher Workshops eingeladen, Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm wie abendliche Jam-Sessions. Sämtliche Kosten für die Teilnahme am Treffen junge Musikszene werden übernommen. Einsendeschluss: 31. Juli 2024

05.04.2024

PopCamp 2024: fünf Bands ausgewählt

Jetzt stehen sie fest, die diesjährigen Bands, die ein Jahr lang im PopCamp ein Highlevel-Coaching erhalten. Zu den Bands, die 2024 gefördert werden, gehören Damona, Erik Leuthäuser, Mina Richman, Stina Homquist und Willman. Die Förderung umfasst individuelle Coachings, u.a. erhalten die Musiker*innen Einblick in die Strukturen des Musikgeschäftes, Performance-, Musikrecht- und Finanz-Tipps von einem renommierten Dozent*innenteam. Die fünf Künstler*innenprojekte erhalten zwei je einwöchige Arbeitsphasen im August und November. Im November findet ein Abschlusskonzert in Berlin statt. Wir gratulieren!

26.03.2024

Mentoringprogramm „Zukunftsmusik“ für Stuttgarter FLINTA* Musikerinnen*

Mit dem Mentoringprogramm „Zukunftsmusik“ will das Popbüro Region Stuttgart weibliche, agender, nicht binäre, inter- oder transsexuelle Musikerinnen* (kurz: FLINTA*) in der Musikökonomie mit Wohnsitz in Stuttgart und Region unterstützen, die kurz vor der Professionalität stehen und Musik zu ihrem Hauptberuf machen. „Zukunftsmusik“ umfasst einen Zeitraum von sechs Monaten und besteht aus persönlichen Treffen von Mentorin* und Mentee* sowie Gruppentreffen mit Impulsen von Expert*innen und der Teilnahme an Musikkonferenzen wie dem Reeperbahn Festival oder der About Pop – Festival & Convention. Interessierte bewerben sich bis zum 3. März 2024, 23.59 Uhr per Mail an Sarah Stapp. In der Mail enthalten sein müssen ein kleines Motivationsschreiben, warum ihr euch für das Programm eignet (max. 1.000 Zeichen); Name, Anschrift und Kontakt (Bewerbungen sind nur aus Stuttgart und der Region möglich); Beruf und / oder berufliches Ziel; Eure favorisierte Mentorin; Webseite / Social-Media-Kanäle und Arbeitsproben.

27.02.2024

Open Call for Concepts: Stipendien & Residenzen für Berliner Popmusiker*innen

Zwei Monate kollaboratives Arbeiten in einer feministischen Community in Accra, die Underground-Musikszene in Kampala kennenlernen, Austausch und Vernetzung im Residenzhaus VILA SUL in Salvador de Bahia, oder an eigenen Projekten in Berlin wachsen? Bis 1. März 2024 um 18:00 Uhr können sich Musiker*innen aller Genres und Bereiche der Popmusik, die in Berlin ihren Wohn- und Schaffensmittelpunkt haben, für ein Projektstipendium sowie drei ausgeschriebene Residenzen des Musicboards bewerben.

Die Projektstipendien des Musicboards unterstützen Berliner Musiker*innen und Bands dabei, ein selbst gesetztes Vorhaben zu realisieren. Sie dienen der individuellen künstlerischen Entwicklung und Professionalisierung. Diese können zum Beispiel Album- und Videoproduktionen, Promotion- und Marketingmaßnahmen, Songwriting-Phasen, die Entwicklung künstlerischer Kollaborationen und Koproduktionen, die Realisierung von Promotouren oder die Anschaffung von Instrumenten beinhalten.

Begleitend bietet das Musicboard Berlin auch in diesem Jahr professionelle Musiker*innen- und Band-Coachings an. Jovanka von Wilsdorf (BMG, DIANA, freie Coach) wird sechs ausgewählte Stipendiat*innen individuell bei ihren Projektvorhaben unterstützen. Die Bewerbung für das Musiker*innen- und Band-Coaching erfolgt ausschließlich im Rahmen der Bewerbung um ein Projektstipendium.

26.02.2024

Female* Producer Collective #3: jetzt bewerben!

Das Female* Producer Collective bietet FLINTA* Workshop- & Mentoring-Programme sowie den Aufbau einer Community zur Stärkung von Austausch, Vernetzung und Sichtbarkeit. Es will junge FLINTA* darin bestärken, einer Karriere als Produzent*in nachzugehen. Das Ziel des Kollektivs ist eine diverse, faire und chancengleiche Musiklandschaft. Die Teilnehmenden sollen durch das Projekt in ihrem Selbstvertrauen bestärkt werden, den Schritt in die Professionalität mit voller Überzeugung zu gehen. Abschließend sollen die Teilnehmer*innen Vorbilder für eine nächste Generation Produzent*innen werden, damit immer mehr junge Frauen und andere unterrepräsentierte Geschlechter einer Karriere in der Musikindustrie nachgehen. Die Programminhalte sind kostenlos, Kosten für Reise, Unterkunft und private Verpflegung werden aber nicht übernommen.

Für die dritte Season gibt es jetzt einen Call: bis 15.01.2024 kannst Du Dich für das Programm bewerben, wenn Du Musiker*in, Songwriter*in oder Produzen*tin bist und von einer Karriere als Musikproduzent*in träumst, mindestens 18 Jahre alt bist und bereits einen eigenen Song ganz oder zum Teil selbst produziert hast.

04.12.2023

Popcamp-Nominierung: Bands & Solomusikerinnen* gesucht

Bis zum 31.01.2024 dürfen wir wieder eine Band/Solo-Künstler*in für das Popcamp nominieren! Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Entwicklungspotential und Engagement. Dazu gehört auch, dass die Band/Musiker*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt. Aus den von verschiedenen Institutionen, Vereinen usw. nominierten Acts wählt eine Jury acht Bands/Solokünstler*innen für das Live-Audit aus, fünf schaffen es dann ins nächste PopCamp. In dem vom Deutschen Musikrat getragenen Meisterkurs für populäre Musik erhalten Bands aus Deutschland zwei je einwöchige Arbeitsphasen, in denen sie mit Dozent*innen aus den Bereichen Performance, Produktion, Gesangstechnik, Image/Fotografie, Musikrecht oder Social Media zusammenarbeiten können. Wer zuletzt ausgewählt wurde, seht ihr hier: Der Jahrgang 2022 des PopCamps präsentiert sich live am 11.11. im Pfefferberg Haus 13 in Berlin (Event), der diesjährige Jahrgang am 10.11. am selben Ort (Event).

Wenn wir euch für die nächsten Ausgabe 2024 vorschlagen sollen, meldet euch gern bis Ende des Jahres 2023 bei uns. Schreibt uns eine Mail mit euren Infos und warum wir euch nominieren sollen.

31.10.2023

Initiative Pop bietet Musikbusiness-Workshops: jetzt bewerben

Die Bewerbungsphase der Initiative Pop hat begonnen. Das umfassende Musikbusiness-Bildungsprogramm bietet „neuen Künstler*innen bzw. Musiker*innen und jungen Musikbusiness-Einsteiger*innen aus der Großregion: Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg“ die Möglichkeit, tiefe Einblicke in verschiedene Aspekte der Branche zu gewinnen: von Marketing über Finanzen bis hin zur psychischen Gesundheit. Die Teilnehmer*innen erwartet ein vielfältiges Angebot von Online- und Präsenzworkshops, die von renommierten Expert*innen aus der Musikindustrie geleitet werden, sowie individuelle Beratungstermine und mehr. Über die Inhalte informiert auch ein Video. 16 Slots werden vergeben, das Programm startet im Oktober. Kosten: 190 € pro Person (bereits ermäßigt und vom MFFKI gefördert). Bewerbungsschluss: 26.09.2023

16.08.2023

Fünf Bands für PopCamp ausgewählt

Von Pop über Alternativ und Hip Hop bis zu Rap – so unterschiedlich klingen die Bands, die 2023 im PopCamp gefördert werden. In dem vom Deutschen Musikrat getragenen Meisterkurs für populäre Musik konnten sich Bands aus Deutschland für eine Förderung bewerben, im sogenannten „Live Audit“ wurden sie von einer Jury nach Originalität, Entwicklungspotential und künstlerische Umsetzung ausgewählt. In diesem Jahr haben es fünf Bands in die Masterclass geschafft, u.a. Jupiter Flynn (Pop/Alternative/Independent aus Berlin), Lena & Linus (Pop aus Würzburg), Lynn (Pop/Alternative/Independent aus Mannheim, s. Foto) und Piya (Alternative/Independent/Jazz aus Mannheim). Die fünf Künstler*innenprojekte erhalten zwei je einwöchige Arbeitsphasen im August und November. Dort werden sie mit Dozent*innen aus den Bereichen Performance, Produktion, Gesangstechnik, Image/Fotografie, Musikrecht oder Social Media zusammenarbeiten. Am 10.11.2023 findet ein Abschlusskonzert in Berlin statt.

28.07.2023

Music Business Summer School (Bewerbungsschluss: 30.06.23)

Die Music Business Summer School ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft  – Music Publishing, Live Entertainment und Recorded Music. Sie bietet Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicke in die Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Sie findet jährlich in Hamburg in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals statt und stellt über mehrere Tage verteilt einen bedeutsamen Treffpunkt für Akteur*innen der gesamten Musikbranche dar. In 2023 findet die Music Business Summer School vom 14.-19.09.2023 statt. Vorerfahrungen im jeweiligen Bereich sind ausdrückliches Kriterium für die Teilnahme. Bewerbungsschluss: 30.06.23

13.06.2023

Pop-Kultur Nachwuchs (Bewerbungsschluss: 31.05.23)

Du wolltest immer schon mal Einblicke aus erster Hand in die Musikbranche bekommen? Du fragst Dich, wie Produzent*innen arbeiten? Oder wie Du mit Deiner Band in der ständig wandelnden Musikindustrie klarkommen sollst? Dich würde mal interessieren, wie internationales Booking funktioniert oder Musiker*innen sich weiter vernetzen können?PopKultur Nachwuchs“ ist
zurück in Berlin und geht Deinen Fragen auf den Grund und das live und in Farbe. Bewirb Dich bis 31.05.23 für einen der 250 Plätze im WorkshopProgramm des PopKultur Festivals Berlin! Hier geht es zur Ausschreibung.

31.05.2023