Clubstudie veröffentlicht Einzelauswertungen der Bundesländer

Anzahl Musikspielstätten pro 100.000 Einwohner*innen

Im Mai 2021 hat die Initiative Musik die bundesweite Clubstudie veröffentlicht, um erstmalig einen Überblick zur Situation der Musikspielstätten im gesamten Bundesgebiet geben zu können. Dank einer überdurchschnittlich hohen Ausschöpfungsquote bei der Online-Umfrage konnte sie dazu jetzt auch vertiefende Einzelauswertungen der 16 Bundesländer aus den vorliegenden Daten vornehmen. Diese bilden eine wichtige Ergänzung und interessante Vergleichswerte zu den bundesweiten Ergebnissen. Der direkte Vergleich der Ergebnisse aus den Bundesländern macht auch Unterschiede deutlich, z.B. bei der Anzahl der Clubs pro Einwohner*innen oder den Förderstrukturen. Aufgeführt werden die Anzahl der Spielstätten, Mitarbeiter*innen, Veranstaltungen, Besucherzahlen und Auftritte sowie der Anteil der Newcomer*innen. Die Auswertung zeigt, ob ein Bundesland eine hohe oder niedrige MusikspielstättenDichte im bundesweiten Vergleich hat (München hat die höchste, Bayern aber die niedrigste!), wie hoch das Durchschnittsalter der Betreiber*innen und wie hoch die Auslastung der Clubs ist, wie hoch die Förderquote, ob auch Veranstaltungen für gesellschaftliche Minderheiten angeboten werden u.v.m.

29.09.2021

Initiative Musik veröffentlicht Clubstudie

Musikspielstätten sind zentrale Stützen unseres Kulturlebens – zu diesem Schluss kommt die Clubstudie der Initiative Musik. Die Ergebnisse geben einen bundesweiten Überblick zur Situation und Relevanz der Musikspielstätten. Das Bezugsjahr der Umfrage ist das Jahr 2019. In einem zusätzlichen Frageblock wurden die teilnehmenden Clubbetreiber*innen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt. Die Stidie liefert eine wichtige wissenschaftliche Grundlage für den kulturpolitischen Dialog sowie weiterführende Handlungsempfehlungen. Sie zeigt, dass aus Sicht der Befragten weiterhin dringend Förderung benötigt wird, z.B. für die Modernisierung der technischen und digitalen Ausstattung der Clubs. Nur mit finanzieller Unterstützung kann diese Herausforderung gestemmt werden, damit die Clubbetreiber*innen den Fokus auf die Programmarbeit setzen können – für kulturelle Diversität, Nachwuchsförderung und als sozialer Raum.
Die vollständige Clubstudie ist auf der Webseite der Initiative Musik veröffentlicht. Außerdem finden sich dort die Clubstudie in Zahlen und verschiedenen Musikspielstätten-Typen im Vergleich. Die bundesweite Clubstudie ist ein Projekt der Initiative Musik, finanziert durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

31.05.2021

Clubstudie der Initiative Musik – erste Ergebnisse

Eine bundesweite Online-Umfrage der Initiative Musik zur Situation der Livemusikspielstätten wurde vom 28. September bis zum 31. Oktober 2020 durchgeführt. Die Ergebnisse der Clubstudie geben erstmals bundesweit einen Überblick zur Situation der Musikspielstätten. So soll ein ganzheitliches Bild davon entstehen, wie genau die Musikspielstätten aufgestellt sind und was sie kulturell, sozial und ökonomisch ausmacht. Die Handlungsempfehlungen, die sich aus der Studie ergeben, sollen Impulse bilden, um die Musikspielstätten in Zukunft noch besser zu erhalten und zu unterstützen. Erste Ergebnisse der Clubstudie stehen nun auf der Webseite der Initiative Musik zur Verfügung.

19.05.2021

Clubstudie der Initiative Musik will Förderbedarfe der Musikclubs ermitteln

Eine von der Initiative Musik initiierte Umfrage zur Clubstudie der Initiative Musik soll bundesweit die Situation der Musikspielstätten erfassen und eine bundesweite Clubdatenbank anlegen, um einen Überblick über die Clublandschaft zu erhalten, neue Förderbedarfe zu ermitteln und Musikspielstätten über Fördermöglichkeiten zu informieren. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Studie zudem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Club-Szene untersuchen. Betreiber*innen von Musikclubs können ab dem 28. September 2020 an der Umfrage teilnehmen. Falls ihr noch keine Einladung per Email erhalten habt und an der Umfrage teilnehmen möchtet, meldet euch bitte per Mail an ed.ki1745509115sum-e1745509115vitai1745509115tini@1745509115knabn1745509115etadb1745509115ulc1745509115. Kopiert dazu die vorbereitete Einverständniserklärung in die Mail, damit eure Daten gespeichert werden können.

Die Clubstudie ist ein Projekt der Initiative Musik und wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Die wissenschaftliche Durchführung liegt beim Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln Socio Cologne e.V.

29.09.2020