Culture Moves Europe: 1.586 Künstler*innen erhalten Mobilitätsstipendien
Die Europäische Kommission hat im dritten Aufruf von Culture Moves Europe 1.586 Kulturschaffende aus 39 Ländern für Mobilitätsstipendien ausgewählt. Mit einem Gesamtbudget von 2,44 Mio. Euro werden die Projekte im Frühjahr 2025 in fast allen an „Kreatives Europa“ beteiligten Ländern umgesetzt. Besonders gestiegen ist die Beteiligung aus zuvor unterrepräsentierten Ländern wie Albanien, Bosnien und Herzegowina sowie Tunesien. Zudem erhalten 33 Kulturschaffende aus überseeischen Gebieten Förderung. Neben bildender Kunst, darstellender Kunst und Musik gewinnen Architektur, Kulturerbe und Design zunehmend an Bedeutung. Auch Inklusion wird gestärkt: 22 Projekte erhalten Förderung zur Unterstützung der Barrierefreiheit. Darüber hinaus berücksichtigen 111 Stipendien Familien mit kleinen Kindern. Hier findet ihr alle Calls aus dem Programm.
Europäische Kooperationsprojekte 2025: Hilfe bei der Antragstellung
Das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR unterstützt die europaweite Zusammenarbeit von kulturell arbeitenden Organisationen in Form von grenzüberschreitenden Projekten. Für ein Europäisches Kooperationsprojekt müssen sich mehrere Partnerorganisationen in einem Konsortium zusammenschließen: eine Einrichtung, die die Koordination übernimmt (auch lead partner genannt), und weitere Partnerorganisationen. Das Projekt muss sich einer gemeinsamen Idee oder Herausforderung widmen und darauf europäische Antworten finden. Es sollte zum Ziel haben, einen positiven Wandel im europäischen Kultur- und Kreativsektor auszulösen. Die Projekte brauchen somit eine Breitenwirkung und müssen Überlegungen zu Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit beinhalten.
Während die Antragsfrist zur nächsten Ausschreibungsrunde 2025 näher rückt – Antragsfrist ist der 13. Mai 2025, 17 Uhr MEZ – stellt Creative Europe Desk Kultur ein kommentiertes Antragsformular zur Verfügung, das euch detaillierte Erläuterungen zu jedem Abschnitt liefert. So erfahrt ihr, welche Anforderungen in den verschiedenen Bereichen gestellt werden und wie ihr diese optimal erfüllen könnt. Zusätzlich werden wertvolle Tipps für eine überzeugende Antragstellung geliefert, die euch helfen sollen, eure Projektidee klar und strukturiert zu präsentieren. Alle zwei Wochen gibt es Q&A Sessions, in denen ihr eure individuellen Fragen stellen könnt. Ihr plant, einen Antrag für ein Europäisches Kooperationsprojekt 2025 einzureichen, sucht aber noch nach passenden Partnerorganisationen? Oder ihr möchtet euch einem spannenden Projekt anschließen? Dann nehmt an der Matchmaking-Session am 13. März von 11 bis 13 Uhr teil (Anmeldung). Oder schaut mal in den aktuellen Gesuchen.
„Culture Helps“ fördert Unterstützung der psychischen Gesundheit ukrainischer Musiker*innen
„Culture Helps / Культура допомагає“ ist ein durch Kreatives Europa KULTUR kofinanziertes Projekt, das von Insha Osvita (UA) und zusa (DE) durchgeführt wird. Die Förderung zur Unterstützung der psychischen Gesundheit richtet sich an Kulturtätige, Aktivist*innenen und Künstler*innen, die mit Menschen arbeiten, die aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine gezwungen sind oder waren, in sicherere Regionen der Ukraine oder in Länder des Programms Kreatives Europas zu ziehen. Sie können finanzielle Unterstützung erhalten, um sich um ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern (z.B. Therapiekosten). Mit dem Programm soll die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit im kulturellen Bereich gelenkt werden. Es können bis zu 1000€ pro Person gezahlt werden. Deadline: 1. Oktober 2024 (01:59Uhr)
Creative Europe Showcase 02.10.2024
Ein Jugendorchester als Friedensprojekt im Balkan starten und ein Filmfestival im Minecraft-Universum erschaffen? Oder DNA-Stränge künstlerisch erforschen und Kreislaufwirtschaft für Theaterproduktionen in fünf Ländern testen? Die Ideen des europäischen Kultursektors und der Kreativbranchen sind grenzenlos und innovativ. Creative Europe Desk Kultur zeigt beim Creative Europe Showcase am 02. Oktober von 13:30-18:30 Uhr in Berlin, was aus Ideen wird, wenn sie europäisch umgesetzt werden. Creative Europe ist das EU-Förderprogramm für den Kultur- und Kreativsektor sowie die audiovisuellen Branchen. Präsentiert werden acht innovative Projekte, die durch Creative Europe gefördert wurden. Mit dem Event soll die Bubble der EU-Projekte geöffnet werden, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich über das Förderprogramm zu informieren und den Austausch mit erfahrenen Projektmacher*innen zu suchen. Das Programm findet ihr hier. Die Anmeldung ist kostenlos und bis zum 23.09.2024 möglich.
Veranstaltungsort: silent green kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Konferenz „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ 31.10.2023 (Teilnahme kostenlos!)
Am 31. Oktober 2023 findet die Konferenz „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ in Köln statt, die der CED KULTUR gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) organisiert. Mit der Konferenz möchten die Veranstalter*innen das Bestreben des Kultursektors, nachhaltiger zu werden, unterstützen und stellen verschiedene nationale und europäische Programme vor, die kulturelle Vorhaben mit Nachhaltigkeitsfokus fördern. Bei der Veranstaltung habt ihr die Möglichkeit, im Laufe des Tages vier verschiedene Programme näher kennenzulernen und mit Expert*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, noch sind freie Plätze vorhanden (Anmeldung)!
Zeit: 9:30 – 16:15 Uhr | Ort: Horion-Haus des LVR, Hermann-Pünderstr. 1, 50679 Köln
Förderung für Europäische Kooperationsprojekte
Der CED Kultur hat die Ausschreibung für Europäische Kooperationsprojekte veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, die Länderübergreifend mit mindestens drei Partnern realisiert werden. Das Partnerkonsortium besteht dabei aus einer antragstellenden Einrichtung (Koordinator) sowie weiteren Kultureinrichtungen (Partner). Der Förderzeitraum beträgt maximal vier Jahre. Die Förderkategorien sind:
- Kleine Kooperationsprojekte: mind. 3 Partner aus mind. 3 teilnahmeberechtigten Ländern; Ko-Finanzierungsrate 80% der förderfähigen Kosten bzw. max. 200.000 Euro
- Mittlere Kooperationsprojekte: mind. 5 Partner aus mind. 5 teilnahmeberechtigten Ländern; Ko-Finanzierungsrate 70% der förderfähigen Kosten bzw. max. 1 Mio. Euro
- Große Kooperationsprojekte: mind. 10 Partner aus mind. 10 teilnahmeberechtigten Ländern; Ko-Finanzierungsrate 60% der förderfähigen Kosten bzw. max. 2 Mio. Euro
Inhaltliche Prioritäten des Programms liegen auf Pubikumsentwicklung, Sozialer Inklusion, Nachhaltigkeit und Digitalem. Antragsschluss ist der 31.03.2022.
Am Donnerstag, den 24.02. bietet der Creative Europe Desk Kultur eine Infoveranstaltung zur Antragsstellung an. Die Veranstaltung „Europäische Kooperationsprojekte beantragen“ findet von 10 bis 12.30 Uhr über Zoom statt und richtet sich an Antragsteller*innen, die einen Antrag während der aktuellen Ausschreibungsfrist für Europäische Kooperationsprojekte einreichen wollen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Förderbereich. Dabei geht es um Fragen wie: Was ist neu in der aktuellen Ausschreibung für Kooperationsprojekte? Wie funktioniert die Antragstellung und welche Dokumente muss ich beachten? Außerdem gehen sie auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein. Der Anmeldeschluss ist der 23. Februar um 12 Uhr.
Online-Veranstaltung zur EU-Kulturförderung 09.11.21
Mit dem Programm Kreatives Europa fördert die Europäische Union explizit den Kultur- und Kreativsektor. Aber noch 12 weitere EU-Programme sind ebenfalls zugänglich für kulturelle Vorhaben und Ideen. Welche Programme fördern was? An wen muss ich mich wenden? Wie fange ich bei dem Thema EU-Förderung für Kultur am besten an? Diese Fragen beantwortet CED Kultur während der Online-Veranstaltung „Europa fördert Kultur: Der Kompass für die EU-Kulturförderung” am Dienstag, 09.11. von 10-11:30 Uhr. Geboten wird ein Einstieg in die komplexe Förderstruktur der EU und, wie Ihr am besten durch den Dschungel der Programme navigieren könnt. Außerdem berichten vier geförderte Kulturprojekte von ihren Erfahrungen mit den Programmen Horizont 2020, Cosme/A Single Market, dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und Interreg. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 08. November 2021, 12 Uhr, erforderlich.
Ausschreibung für Kooperationsprojekte des CED Kultur veröffentlicht
Am Mittwoch, den 2. Oktober, hat der Creative Europe Desk Kultur die Antragsunterlagen für kleine und große Kooperationsprojekte mit Beginn 2020 veröffentlicht. Insgesamt stehen für die Ausschreibung der nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU 48,4 Mio.€ zur Verfügung, von denen ±40% Prozent für kleine Kooperationsprojekte bestimmt sind. Gefördert werden Kooperationen zwischen europäischen Einrichtungen aus allen Kultur- und Kreativsektoren, für die sich mindestens drei Partner aus drei am Programm teilnahmeberechtigen Ländern zusammentun. Ihr möchtet euch bewerben? Das Team des CED Kultur steht euch bei allen Fragen rund um die Antragstellung zur Verfügung – von einer Einschätzung zu eurer Projektidee über Tipps bis hin zum Antragscheck, der Service ist kostenlos. Einreichfrist: 27.11.2019 (17:00 Uhr MEZ). Hier geht es zu den Antragsunterlagen.
Music Moves Europe startet Pilotausschreibungen
Mit der Initiative Music Moves Europe bereitet die Europäische Kommission einen spezifischen Förderbereich für den Musiksektor ab 2021 innerhalb von KREATIVES EUROPA KULTUR vor. Für 2019 sind sechs Pilotausschreibungen geplant, für die insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung stehen, die ersten zwei sind nun veröffentlicht: Das Ziel der Ausschreibung „Call for Proposals: Professionalisierung und Training” ist die Unterstützung von mindestens zehn innovativen und nachhaltigen Pilotausbildungsprogrammen für junge Musiker*innen und Fachleute im Musiksektor, die einen klaren europäischen Mehrwert aufweisen. Der Fokus der Pilotprojekte muss auf der Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten (z.B. im Bereich Digitalisierung, Management, ökonomische Fähigkeiten) der oben genannten Zielgruppe liegen. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen und die ein etablierter Trainings-/Ausbildungsanbieter im Musiksektor sind oder einschlägige Fachkompetenz mitbringen. Einreichfrist: 31. Oktober 2019 (12 Uhr, MEZ), Projektstart: spätestens am 1. Juni 2020.
Beim „Call for proposals: Co-operation of Small Music Venues“ besteht das Ziel darin, Veranstaltungsorte für Live-Musik zu fördern. Es werden mindestens 13 innovative und nachhaltige Kooperationsprojekte zwischen kleinen Musikzentren (Indoor-Lokale mit einer Kapazität von bis zu 400 Personen) sowie zwischen kleinen Musikzentren und öffentlichen Einrichtungen unterstützt, um innovative Kooperationsmodelle zu fördern und die Rolle und Identität der Einrichtungen in der lokalen Gemeinschaft zu stärken. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen. Einreichfrist: 15. November 2019 (13 Uhr, MEZ), Projektstart: nach Unterzeichnung des Grant Agreements.
Bei Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das Team des CED Kultur gerne jederzeit zur Verfügung.