Call for Projects: Musikfestival Bern 2026

Für das Musikfestival Bern 02.-06.09.2026 mit dem Festivalthema „Blitz“ ist ein Call für Projekt- und Programmeingaben ausgeschrieben. Das Kuratorium des Schweizer Festivals lädt Berner Musiker*innen, Ensembles, Musikschaffende, Veranstalter*innen und Institutionen ein, Projektideen zu skizzieren und gemäß den hier formulierten Vorgaben und Terminen einzureichen. Das Musikfestival Bern setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein und versucht, unterschiedliche Perspektiven sowie eine Vielfalt von gesellschaftlichen, sozialen und künstlerischen Positionen einzubinden. Die Programmeingaben verstehen sich als Entwürfe, die im Gespräch mit dem Kuratorium allenfalls weiterentwickelt und verfeinert werden oder aber in weiterreichende Kooperationen einfließen können. Es ist möglich, sich im Rahmen der Projekteingabe für ein Sonderprojekt zu bewerben: Der PROGR stellt dem Musikfestival Bern die Aula inkl. Infrastruktur während zweier Wochen im August 2026 zu günstigen Konditionen zur Verfügung und ermöglicht einem ausgewählten Projekt eine „Salle Blanche“: Während zweier Wochen kann hier ein künstlerisches Vorhaben entwickelt und erarbeitet werden, das ohne eine zweiwöchige Residenz nicht möglich wäre. Im Rahmen des Festivals gelangt es zur
Aufführung. Einreichfrist: 31. März 2025

14.03.2025

Projektförderprogramm „The Art Of Bringing Europe Together“

In ihrem Call for Projects sucht die Allianz Kulturstiftung Projekte, die mit den Mitteln von Kunst und Kultur dazu beitragen, Freiräume zu schaffen, eine kritische Auseinandersetzung über die Zukunft Europas zu ermöglichen, einen Austausch und eine grenzüberschreitende Vernetzung zu fördern. Die Ausschreibung richtet sich an Projekte, die translokal konzipiert sind, bei denen also Partner*innen aus verschiedenen Ländern oder unterschiedlichen Regionen zusammenarbeiten. Projekte, die aus einer künstlerischen Perspektive über den eigenen Wirkungskreis hinausblicken, die neue, ungewöhnliche Allianzen eingehen und möglichst unterschiedliche Akteur*innen ansprechen und miteinander kooperieren lassen. Die Stiftung interessiert sich auch besonders für Projekte im Schnittbereich von Kunst und Digitalisierung, die inklusive und partizipative Angebote entwickeln. Wichtig sind uns dabei zwei Punkte: Wer ist an einem Projekt beteiligt? Wer wird angesprochen? Die Ausschreibung ist offen für alle Sparten und besonders für das spartensprengende Experiment. Je mehr der im Call angesprochenen Aspekte von einem Projekt aufgegriffen werden, desto höher sind die Chancen einer Auswahl. Es wird empfohlen, so früh wie möglich eine Projektskizze  einzureichen, für einen Projektbeginn in der ersten Jahreshälfte 2021 müssen Projektskizzen bis spätestens zum 1. September vorliegen.

25.08.2020