MusicHHwomen* laden zu TALK + CAKE 01.09.2024

Gefördert von Reeperbahn Festival und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien laden die MusicHHwomen* zusammen mit RockCity und in Kooperation mit dem Kabinett der schönen Künste e.V. am Sonntag, den 01. September 2024 von 14-18 Uhr zu einer neuen Ausgabe der Club Of Heroines* Reihe in das Teehaus der großen Wallanlagen in Hamburg ein. Freut euch auf ein spannendes Business-Event der Musikfrauen* und weiblich gelesenen Branchenpersonen! Diesmal geht es um das Thema „Ladies*, Labels, Lunatics – Labelarbeit heute und in Zukunft?“. Der TALK + CAKE Nachmittag bietet spannenden Input, 5 Minutes me, Panel Talk und Musik bei bester Aussicht, spitzen Kaffee und lecker Kuchen. Mit dabei sind spannende Künstlerinnen, Unternehmerinnen und Labelbetreiberinnen: Ina Bredehorn (Musikerin / Deine Cousine), Stine Mühle (Head of Label & Brand Management / Clouds Hill), Andrea Rothaug (Geschäftsführerin / RockCity Hamburg e.V.), Luanny Tiago da Conceição (Co-Geschäftsführerin/ Berlin Music Commission) und Catharina Boutari (Musikerin / Labelbetreiberin „Pussy Empire Recordings“). Die Meet-Ups sind offen für alle Menschen. Der Eintritt ist wie immer kostenlos, die Veranstalterinnen* freuen sich über eine frühe Anmeldung

13.08.2024

Club of Heroines*: Das musicHHwomen*-Meet Up .

Die musicHHwomen* laden euch am 15.08.2023 zum Club of Heroines* ein: Mitte August soll es um Business Insights – Die Power hinter den Artists gehen. Hierbei stehen Promotion, Artist-Management und Backstage-Koordination im Fokus. Fenja Möller und Giuliana Jacobi teilen, moderiert von Birgit Reuther aka Biggy Pop, einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen mit euch. Los geht es um 18:30 Uhr im foodlab, Überseehalle 10 in Hamburg.

07.08.2023

Jazzmusikerinnen*-Networking in Zürich

Suchst Du Unterstützung im Musikbusiness? Bist Du Jazzmusikerin und möchtest Konzerte spielen? Vom 18. bis zum 22. Mai 2022 finden in Zürich die fünften SOFIA Music Business Workshops statt. Es gibt sechs Plätze zu gewinnen. SOFIA setzt sich für Frauen im Jazz ein. Alle zwei Jahre finden Intensivworkshops zum Thema Musikbusiness in Zürich statt: Networking, jammen, Konzerte spielen und viel über das Business lernen. Lust bekommen? Bewerbt Euch jetzt bis 5. Januar 2022

13.12.2021

Bewerbungsphase für die neue Ausgabe der Music Business Summer School startet

Ab sofort startet die Bewerbungsphase für die neue Ausgabe der Music Business Summer School. Das von Expert*innen kuratierte Angebot für die Teilbranchen Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft sowie Label und Vertriebsmanagement findet in diesem Jahr vom 16. bis zum 21. September 2021 in Hamburg statt. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen und Selbständige im Musikverlagswesen, im Veranstaltungsmanagement und im Label- und Vertriebsbereich sowie an Musik- und Kulturmanager*innen mit beruflicher Vorerfahrung. Die Music Business Summer School findet in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals – je nach Pandemielage – vor Ort in den Räumen des Bildungspartners Hamburg Media School, in hybrider Form oder vollständig digital statt. Zusätzlich wird während der Seminarwoche und beim anschließenden Reeperbahn Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten, welches den Schwerpunkt auf Vernetzung legt und neben den aktuellen Teilnehmer*innen auch Alumni und Dozent*innen einbezieht. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 20.7. möglich. Aufgrund einer zusätzlichen, krisenbedingten Förderung konnten die Teilnahmegebühren reduziert werden (300 € p.P.).

11.06.2021

About Pop – Die Musikbusiness-Konferenz

Am 26. November 2020 veranstaltet das Pop-Büro Region Stuttgart in den Räumlichkeiten des Wizemann Space die About Pop Konferenz. Die Konferenz rund um die Themen Nachhaltigkeit, Musikwirtschaft und neue Technologien soll der Musikbranche im ganzen Land frische Impulse geben – für alle Teilnehmenden kostenlos via Livestream. Aufgrund der aktuellen Umstände findet die gesamte Konferenz für das Publikum rein digital statt.

05.11.2020

KölnBusiness baut Unterstützungsangebot für Veranstalter*innen- und Clubszene aus

Um die von der Coronakrise massiv getroffene Kölner Kulturszene weiter zu unterstützen, bietet die KölnBusiness in Kooperation mit der Klubkomm, dem Verband Kölner Clubs und Veranstalter e.V., ab sofort kostenlose Beratungsstunden an. Konkret helfen die Expert*innen der Klubkomm bei Förderanträgen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene sowie bei der Erstellung von Hygienekonzepten. Ist eine Wiederinbetriebnahme möglich, unterstützen sie außerdem bei der Umsetzung der Konzepte. Interessent*innen können sich direkt an die Klubkomm unter ed.mm1750826292okbul1750826292k@tka1750826292tnok1750826292 wenden und einen individuellen Beratungstermin vereinbaren. Zusätzlich unterstützt KölnBusiness die Klubkomm beim Ausbau des Cologne Culture Streams. Dieser wurde mit Beginn der Krise als Solidaritätsaktion entwickelt. Über ihn können DJs, Bands aber auch Autor*innen und andere Kulturschaffende ihre Auftritte in die Wohnzimmer der Zuschauer*innen streamen. So sind mittlerweile rund 74.000 Euro für die Kulturszene zusammengekommen. Mit den Fördermitteln soll das Angebot nun optimiert werden, um dauerhaft weitere Spenden zu generieren und die lokale Veranstaltungswirtschaft in ihrer finanziellen Notlage zu stützen.

01.09.2020

7. Future Music Camp 21. & 22.04.2016

Vom 21. – 22. April 2016 findet das siebte Future Music Camp an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim statt. Das Future Music Camp ist ein Tagungsformat rund um spannende Zukunftsthemen der Musikwirtschaft, in dem gleichermaßen Vorträge, Talks, Showcases und Firmenpräsentationen, Diskussionen und Barcamp-Sessions realisiert werden können. Dabei referieren zum einen VordenkerInnen zu innovativen Themen, zum anderen werden aktuelle Fragestellungen in von den TeilnehmerInnen organisierten Sessions vorgestellt und diskutiert.
Das Future Music Camp hat zwei Ziele: Erstens sollen spannende Themen aus der Gegenwart und Zukunft der Musik- und Kreativwirtschaft aufgezeigt und diskutiert werden, mit konkretem Praxisbezug, aber auch mit Platz für Ideen, die derzeit eher Inspiration sind. Zweitens soll das FMC vernetzen. Beim FMC treffen etablierte ExpertInnen aus der Branche auf Start-ups, GründerInnen, Studierende und Musikinteressierte. Die Anmeldung und Teilnahme am Camp ist kostenlos. Da die Anzahl der TeilnehmerInnen auf 500 limitiert ist, wird eine baldige Anmeldung dringend empfohlen unter: http://www.futuremusiccamp.de/anmeldung/

28.03.2016

SOFIA – Workshops 11.-17.02.2016 Zürich

Das Förderprogramm Sofia startet in Kürze wieder und bietet vom 11.-17.02.2016 neun jungen Jazzmusikerinnen aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland die Möglichkeit, an einer ungewöhnlichen Workshopwoche in Zürich (CH) teilzunehmen. Doch auch für andere MusikerInnen und Musikinteressierte bietet die Woche interessante Workshops zu den Themen Selbstvermarktung, Netzwerkarbeit, Musikbusiness, Musikergesundheit, Moderation, Labelwork, u.v.m., denn nur die Musikworkshops sind nicht öffentlich. Am letzten Tag eröffnen die Sofia-Musikerinnen gemeinsam die wöchentliche Jamsession in der JazzBaragge im Jazzclub Moods.
Veranstaltungsort: Toni-Areal, ZHdK, 5. Stock T05/T07, Pfingstweidstrasse 96, CH-8005 Zürich.

31.01.2016

„Music WorX Accelerator“ gibt Starthilfe für Hamburger Start-ups auf dem Musikmarkt

GründerInnen und junge Unternehmen aus dem Musikbereich können sich noch bis zum 12. Juli 2015 um professionelle Unterstützung für innovative Geschäftsmodelle auf dem Musikmarkt bewerben. Die Kulturbehörde und die Hamburg Kreativ Gesellschaft haben dafür das Programm „Music WorX Accelerator“ ins Leben gerufen: Bis zu drei ausgewählte Hamburger Gründerteams oder junge Unternehmen erhalten kostenfreie Büroflächen, Workshops und Beratung von BranchenkennerInnen. Zusätzlich werden 5.000 Euro zur Entwicklung des Unternehmens bereitgestellt. Damit können nach Wahl der Gründerunternehmen externe Dienstleister wie ProgrammiererInnen, AnwältInnen oder MarketingexpertInnen in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Bei der Konferenz des Reeperbahn Festivals bekommen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit ihr professionelles Netzwerk zu erweitern. Am Ende des dreimonatigen Förderprogramms, welches von Anfang September bis Ende November 2015 stattfinden wird, nehmen die GründerInnen an einem eigens veranstalteten Wettbewerb im Rahmen des Music WorX Day teil. Bei diesem Wettbewerb prämiert eine Fachjury unter Start-ups aus ganz Deutschland die beste Geschäftsidee mit 5.000 Euro. Im letzten Jahr gewann SofaConcerts.org, eine neue Internetplattform für Wohnzimmerkonzerte und kleinere Veranstaltungen mit Live-Musik. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass die TeilnehmerInnen aus Hamburg kommen und im Musikbereich arbeiten.

29.06.2015

Veranstaltungsreihe „Open House“ in der Popakademie mit Annette Humpe 12.05.2015

Bei der Open House Reihe der Popakademie lautet das Motto: „Aus der Branche über die Szenen, in der Szene über die Branche“ (was auch immer das heißen mag). Bei den Open House-Veranstaltungen diskutieren Persönlichkeiten und Prominente aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft über kontroverse Themen oder präsentieren kreative Ideen und aktuelle Innovationen fürs Musikbusiness. Zur nächsten Veranstaltung am 12. Mai ist Annette Humpe eingeladen, Musikproduzentin und Künstlerin. Sie gehört zu den bedeutendsten VertreterInnen der Neuen Deutschen Welle und ist mit ihrer Band Ideal in den 80er Jahren bekannt geworden. Als Komponistin und Produzentin arbeitete sie für KünstlerInnen wie Udo Lindenberg, Die Prinzen, Lucilectric, Michael von der Heide, Nena u.v.m., heute ist sie vielen durch ihr eigenes Projekt Ich + Ich ein Begriff.
Beginn: 19:00 Uhr. Veranstaltungsort: Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim, Raum 001.
Die Veranstaltungsreihe ist auch für externe Interessenten geöffnet. Der Eintritt ist frei!



28.04.2015

Popakademie bietet Weiterbildungskurse für Popmusik und Musikbusiness an

Das Seminarprogramm für Frühjahr/Sommer 2015 der Popakademie Baden-Württemberg ist komplett. Angeboten werden Seminare und Workshops in den Bereichen Musikbusiness und Popmusikdesign. Die Workshops richten sich an Hobby- und ProfimusikerInnen gleichermaßen. Das Seminarprogramm berücksichtigt eine breite Themenpalette, entweder mit künstlerischem oder musikwirtschaftlichem Schwerpunkt. „Wir wollen Musikinteressierten, die nicht bei uns studieren, die Möglichkeit geben, von dem Wissen und der Erfahrung unserer hochkarätigen Dozenten zu profitieren“, sagt Prof. Hubert Wandjo, Business Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Im künstlerischen Bereich wird neben Drum-, Gitarren-, Keyboard-Workshops, Vocal-Coachings und Performancetraining auch ein Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung zum Popmusikdesignstudium angeboten. Die Business-Seminare behandeln Themen wie Existenzgründung, Eventmanagement, Social Media Marketing, Komposition als FreiberuflerIn und Musikrecht. Die Seminare richten sich sowohl an Praxiserfahrene als auch an BrancheneinsteigerInnen.

Zur aktuellen Weiterbildungssaison ist die Broschüre „News&Facts“ mit dem Seminarprogramm sowie mit Informationen zum Dozenten-Team erschienen. Sie kann auf www.popakademie.de heruntergeladen oder kostenfrei unter ed.ei1750826292medak1750826292apop@1750826292erani1750826292mes1750826292 bestellt werden. Anmeldungen sind unter www.popakademie.de möglich. Bei Fragen zum Seminarprogramm der Popakademie Baden-Württemberg haben, wenden Sie sich bitte an: Christina Hillenbrand (Tel: 0621 53 39 72 26, ed.ei1750826292medak1750826292apop@1750826292dnarb1750826292nelli1750826292h.ani1750826292tsirh1750826292c1750826292).

25.03.2015