Bundesstiftung LiveKultur stellt neuen Solidaritätsfonds vor: Live Music Fund Germany

Die Bundesstiftung LiveKultur kündigt beim diesjährigen Reeperbahn Festival den Start des Live Music Fund Germany zum 01.01.2026 an – eine neue, solidarische Brancheninitiative zur Förderung der Livemusikkultur in Deutschland. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen eines Panels beim zentralen Branchentreffen Reeperbahnfestival, das dieses Jahr unter dem Motto „Imagine Togetherness“ steht. Um das vielfältige Livekultur-Angebot zu bewahren, das Newcomer*innen den Weg nach oben ermöglicht, möchte die Bundesstiftung einen Fonds auflegen, der sich aus drei geplanten Einnahmequellen speist: 1) aus freiwilligen Spenden beim Ticketkauf, 2) Micro-Funding durch Ticketing-Anbieter und Spielstätten und 3) solidarischen Abgaben der Branche, in dem Veranstalter*innen und Spielstätten feste Anteile als freiwilligen Ticket-Override abführen. Die Einnahmen des Fonds werden gezielt in drei zentrale Säulen der kulturellen Infrastruktur reinvestiert: 1) in die Nachwuchs- und Clubförderung: Zuschüsse für kleine Spielstätten, Nachwuchskünstler*innen auf Erst-Tourneen und innovative Formate sowie Festivalförderung, 2) Fehlauslastungsausgleich für mittlere Konzerte: Veranstaltende mittlerer Kapazität (bis 2.000 Personen) können bei defizitären Konzerten pauschale Zuschüsse („Auslastungsversicherung”) beantragen und 3) Strukturelle Fördermaßnahmen für Nachhaltigkeit, Inklusion und Ausbildung: Unterstützung für ökologische und soziale Initiativen, Barrierefreiheit, Fachkräfteentwicklung und Diversität. 

19.09.2025

Festivalstudie erschienen

Lang ersehnt: die Festivalstudie! Die neue bundesweite Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu Struktur, Finanzierung und gesellschaftlicher Bedeutung von rund 1.800 Musikfestivals in Deutschland – von Klassik über Rock, Pop und Jazz bis hin zu Elektronik, Folk und Neuer Musik. Die von der Initiative Musik, der Bundesstiftung LiveKultur und dem Deutschen Musikinformationszentrum beauftragte Studie stellt die kulturelle Vielfalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft umfassend dar und zeigt die künstlerische und gesellschaftliche Bedeutung der Festivals ebenso auf wie ihre wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen. Hier ein paar Schlaglichter:

– Festivals vereinen im Schnitt fünf verschiedene Genres
– Im Durchschnitt bringt jedes Festival 30 Konzerte bzw. Acts auf die Bühne
– Rund 40 Prozent dieser Auftritte entfallen auf Nachwuchskünstler*innen und -ensembles
– Gewinne erzielen lediglich 15 Prozent der Festivals, während etwa 30 Prozent Verluste verzeichnen
– Mit 38 Prozent der Gesamtausgaben machen Künstler*innenhonorare den größten Kostenfaktor aus
– 85 Prozent setzen Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit um
– 53 Prozent achten auf geschlechtergerechte Line-Ups
– Bei 79 Prozent aller Festivals und vor allem im ländlichen Raum spielt das Ehrenamt eine zentrale Rolle

Damit leisten Festivals einen entscheidenden Beitrag zur Förderung kultureller Vielfalt und zur nachhaltigen Entwicklung der Musiklandschaft. Die Mehrheit verfolgt vor allem kulturelle und gemeinnützige Ziele. Vor allem Popularmusikfestivals sind hohen wirtschaftlichen Risiken und Infrastrukturkosten ausgesetzt, deshalb bildet das Ehrenamt das Rückgrat vieler Festivals und leistet einen entscheidenden Beitrag zur kulturellen Teilhabe und regionalen Verankerung. 

10.09.2025

Bundesstiftung LiveKultur startet Mentoringprogramm für FLINTA+ hinter der Bühne

Das Mentoringprogramm der Bundesstiftung LiveKultur zielt darauf ab, FLINTA+ Personen in der LiveKultur zu unterstützen sowie ihre Präsenz und ihre Einflussnahme innerhalb der Szene zu stärken. Das Programm verbindet neugierige und talentierte FLINTA+ Personen mit etablierten Mentor*innen, die über eine langjährige Expertise und Erfahrung in der Livekulturszene verfügen und ihnen als persönliche Berater*innen, Unterstützer*innen und Coaches mit Rat & Tat zur Seite stehen. Wichtig: Das Programm richtet sich an FLINTA+, die bereits erste Erfahrungen im Bereich LiveKultur mit Schwerpunkt Musik/Veranstaltungen sammeln konnten und als Akteur*innen „hinter der Bühne“ agieren. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Das Mentoringprogramm dauert 3 Monate (Mitte Mai bis Anfang September). Die Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie 2 Workshops ist für alle Mentees obligatorisch und wird voraussichtlich digital stattfinden. Für die Mentees entstehen keine Kosten. Bewerbungen sind bis 12.05.2024 via Mail möglich. Bitte nutze dafür das bereitsgestellte Bewerbungsformular und lies dir vorab die Projektbeschreibung durch.

30.04.2024

Roundtables zu Festivalstudie sucht Veranstalter*innen & Leute aus der Musikszene 01. & 12.09.23

Die Initiative Musik plant gemeinsam mit der Bundesstiftung LiveKultur und dem Deutschen Musikinformationszentrums (miz) die Umsetzung einer Festivalstudie. Mit der Gestaltung und Durchführung der Studie ist als wissenschaftlicher Partner C:POP, angegliedert an die Uni Paderborn, beauftragt. Die repräsentative Untersuchung wird die Festivallandschaft genreübergreifend in den Blick nehmen, statistische und inhaltliche Wissenslücken schließen und das Ökosystem „Musikfestivals“ in seiner ganzen Komplexität darstellen. Hierfür sollen Festivalveranstaltende in einer Online-Befragung und in zusätzlichen qualitativen Interviews zu Wort kommen. Für die Konzeption des Forschungsdesign wird euer Input benötigt, der auch in die inhaltliche Gestaltung einfließen wird. An drei Roundtables wollen die Veranstalter*innen mit Vertreter*innen von Musikfestivals, Verbänden und Initiativen sowie Einzelakteur*innen der Szene in einen gemeinschaftlichen Austausch kommen. Ihr könnt euch frei für einen der unten verzeichneten Termine entscheiden, auch die Option der hybriden Teilnahme besteht. Folgende Themenkomplexe sollen dabei im Fokus stehen: Definition des Begriffs „Musikfestival“; Erfassung der Grundgesamtheit; Klärung von Wissenslücken/ Input aus der jeweiligen Perspektive zum Forschungsdesign, Fragen & Ergänzungswünsche. Der erste Roundtable hat am 25.08. stattgefunden, die nächsten sind am Freitag, den 01.09.2023 von 11-14 Uhr im Knust in Hamburg (Anmeldung analog, Anmeldung digital) und Roundtable 2 findet im 12.09. von 11-14 Uhr im Cairo in Würzburg statt (Anmeldung analog, Anmeldung digital).

31.08.2023