Good News: Die Saxophonistin und Komponistin Theresia Philipp wurde zur neuen künstlerischen Leitung des Bundesjazzorchesters (Bujazzo) berufen. Ab sofort wird sie als Doppelspitze gemeinsam mit Niels Klein die musikalische Ausrichtung des renommierten Nachwuchsensembles in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats gestalten. Ihr Vertrag läuft für zunächst vier Jahre, in denen Philipp mindestens zwei Arbeitsphasen programmatisch gestalten und dirigieren sowie die strategische, ganzheitliche Ausrichtung des Ensembles mitentwickeln wird. Die 1991 in Sachsen geborene Wahlkölnerin ist eine etablierte Größe in der deutschen Jazzszene. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Philipp ist als Saxophonistin und Komponistin bei ihren eigenen Projekten wie „pollon“ und „Seeds of Sweat“ tätig. Seit 2020 ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. „Ich freue mich darauf, das Bujazzo in den nächsten Jahren künstlerisch zu prägen und junge Talente zu fördern“, sagt Philipp. „Neben der musikalischen Arbeit ist mir ein ganzheitlicher Ansatz besonders wichtig. Die Musik und Big Band Besetzung soll in ihrer gesamten Bandbreite kennengelernt werden, verbinden und immer nah am Menschen sein. Aspekte wie Musiker*innen-Gesundheit und Kooperationen mit verschiedensten Künstler*innen sind mir wichtig, einzubringen“. Rund 30 Persönlichkeiten aus vier Ländern hatten sich für die Stelle beworben, die musikalischen und pädagogischen Ideen sowie der ganzheitliche Ansatz von Theresia Philipp haben die Jury überzeugt. Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland und gilt als ausgezeichnete Talentschmiede für zukünftige Jazzmusiker*innen.
Theresia Philipp wird neue Leiterin des Bujazzo
Bundesjazzorchester nimmt 6 neue Instrumentalistinnen auf
Vom 03. bis 06. Januar 2018 fanden in Bonn Probespiele des Bundesjazzorchesters (BuJazzO) statt. 211 junge MusikerInnen aus ganz Deutschland hatten sich beworben, nur 38 wurden als neue Mitglieder, unter ihnen 6 Instrumentalistinnen und 6 Sängerinnen, aufgenommen. Das ist keinesfalls selbstverständlich: es liegt fünf Jahre zurück, dass sich Instrumentalistinnen wie Anna-Lena Schnabel (ECHO Jazz Gewinnerin 2017) und Clara Haberkamp, die zu den Arbeitsstipendiaten des Förderprogramms „Unseren Künsten“ gehört, für eine Aufnahme qualifizieren konnten. Von den neuen Instrumentalistinnen Judith Köhrer, Anna Tsombanis, Kira Linn(Saxofone), Lisa-Marleen Buchholz (Trompete), Maxine Troglauer (Bassposaune) und Johanna Summerer (Klavier) wird man also sicherlich noch viel hören. Außerdem gehören die Sängerinnen Anja Daumerlang, Karoline Weidt, Lina Knörr, Tatiana Grunemann, Katharina Koch und Caroline Trischler zur neuen Orchesterbesetzung. Damit ist der Anteil der Musikerinnen mit 22,6% erfreulich hoch.
Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland, das 1988 gegründet wurde. Mit dem künstlerischen Leitungsteam von Prof. Jiggs Whigham und Prof. Niels Klein sowie wechselnden GastdirigentInnen erarbeiten die zwischen 17 und 24 Jahre jungen Talente – fast alle sind StudentInnen an deutschen und internationalen Musikhochschulen – regelmäßig neue Programme und präsentieren diese in anschließenden Konzerten im In- und Ausland. Nach bestandenem Vorspiel wird jedes Mitglied maximal zwei Jahre in die Förderung des BuJazzOs aufgenommen. Dann rücken neue Talente in das Orchester nach, welches in der Jazzszene als Sprungbrett für eine erfolgreiche Musikerkarriere gilt.
Bundesjazzorchester sucht neue MusikerInnen (Bewerbungsschluss: 21.11.15)
Vom 3. bis 6. Januar 2016 finden in Bonn Auswahlvorspiele des Bundesjazzorchesters statt. Noch bis zum 21. November 2015 können sich junge JazzmusikerInnen (Höchstalter: 22 Jahre) für diese Vorspiele online bewerben. Sämtliche Bigband-Instrumente – Trompeten, Posaunen, Saxophone und Rhythmusgruppe – werden 2016 neu besetzt. Auch talentierte SängerInnen sind aufgerufen sich zu bewerben, denn zeitgleich sucht auch das BuJazzO-Vokalensemble Nachwuchs.
Traditionell ruft das Bundesjazzorchester alle zwei Jahre begabte junge JazzmusikerInnen auf, sich für eine Aufnahme in das Ensemble zu bewerben. Denn die Band erfährt regelmäßig eine automatische Verjüngung: Jedes Mitglied wird maximal zwei Jahre in die Förderung des Bundesjazzorchesters aufgenommen. Dann rücken neue Talente nach. Diese werden von einer Jury in mehrtägigen Probespielen ausgewählt. Auf die neuen Ensemblemitglieder warten spannende, musikalische Programme: Insgesamt durchlaufen die MusikerInen des BuJazzOs vier reguläre Arbeitsphasen mit unterschiedlichen musikalischen Leitern, zusätzliche Sonderprojekte, zahlreiche Konzerte und Tourneen im In- und Ausland. Für jede Arbeitsphase fällt ein Teilnahmebeitrag von 200.-€ an. Für das Jahr 2016 sind Arbeitsphasen mit Niels Klein und Jörg Achim Keller geplant. Konzerte in Köln, Bonn, Dessau, Trossingen und Rheinsberg, eine Tournee nach Brasilien sowie ein Gemeinschaftsprojekt mit dem englischen National Youth Jazz Orchestra sind derzeit in Planung.
3. BuJazzO-Kompositionswettbewerb sucht Werke für Jazzorchester
Das Bundesjazzorchester ruft zum dritten Mal junge KomponistInnen und ArrangeurInnen bis zum Alter von 30 Jahren auf, sich mit ihren Werken für den „BuJazzO-Kompositionswettbewerb“ zu bewerben. Gesucht werden Kompositionen für Jazzorchester mit und ohne Vokalensemble. Zugelassen sind sowohl eigene Kompositionen als auch Arrangements fremder Stücke. Preisgelder in Höhe von 4.000 Euro werden vergeben. Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2015. Alle ausgewählten Kompositionen werden im Rahmen der 57. Arbeitsphase des Bundesjazzorchesters im Februar/März 2016 mit dem Bundesjazzorchester und dessen Vokalensemble unter der Leitung von Niels Klein erarbeitet. Die Preisverleihung sowie die öffentliche Uraufführung des Konzertprogramms erfolgt im Rahmen des Abschlusskonzertes der Arbeitsphase am 04. März 2016 in Trossingen.
BuJazzO sucht in einem Wettbewerb Kompositionen für Jazzorchester
Das Bundesjazzorchester ruft zum dritten Mal junge KomponistInnen und ArrangeurInnen bis zum Alter von 30 Jahren auf, sich mit ihren Werken für den „BuJazzO-Kompositionswettbewerb“ zu bewerben. Gesucht werden Kompositionen für Jazzorchester mit und ohne Vokalensemble. Zugelassen sind sowohl eigene Kompositionen als auch Arrangements fremder Stücke. Preisgelder in Höhe von 4.000 Euro werden vergeben. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2015.
Alle ausgewählten Kompositionen werden im Rahmen der 57. Arbeitsphase des Bundesjazzorchesters im Februar/März 2016 mit dem Bundesjazzorchester und dessen Vokalensemble unter der Leitung von Niels Klein erarbeitet. Die Preisverleihung sowie die öffentliche Uraufführung des Konzertprogramms erfolgt im Rahmen des Abschlusskonzertes der Arbeitsphase am 4. März 2016 in Trossingen.
Infos: www.bujazzo.de
Deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ 3. – 4. Juli in Bonn
Was haben ein deutscher Beschwerdechor und die Afrikan HipHop Caravan gemeinsam? Was können soziale Musikprojekte in Zimbabwe und Hamburg voneinander lernen? Wie kann Musik zur Verständigung zwischen den Kulturen beitragen? Und was entsteht, wenn ein deutsches Jazzorchester im Senegal auf traditionelle Musiker trifft?
Diesen und weiteren Fragen wird die von der Stiftung Partnerschaft mit Afrika veranstaltete deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ am 3. und 4. Juli in der Bundeskunsthalle in Bonn nachgehen. Gemeinsam diskutieren die TeilnehmerInnen Ideen zu deutsch-afrikanischen Musikkooperationen, lassen sich von erfolgreichen Projekten inspirieren und entwickeln Ansätze für neue Musik-Partnerschaften. Hier geht es zum vorläufigen Programm: http://www.comenga.net/aktionsraeume/kunst-und-kultur/veranstaltungen/musik-projektwerkstatt-swinging-opportunities-am-3-und-4-juli-2014/?backPid=18&contentUid=96&cHash=7e7f50242dbfc4695b149284b565e006.
Am Abend des 3. Juli laden die VeranstalterInnen außerdem zu einem einzigartigen Konzert des Bundesjazzorchesters mit herausragenden Gastmusikern aus Westafrika ins Forum der Bundeskunsthalle ein.
Reise- und Unterkunftskosten werden nach dem Bundesreisekostengesetz erstattet.
Infos & Kontakt: Friederike Claußen, Referentin Kunst und Kultur, Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V., Geschwister-Scholl-Straße 85, 14471 Potsdam, Tel. 0331 / 97 92 78-31, gro.p1745811066ihsre1745811066ntrap1745811066-naci1745811066rfa-n1745811066amreg1745811066@ness1745811066ualc.1745811066ekire1745811066deirf1745811066