Bundesakademie für musikalische Bildung Trossingen sucht Dozent*in

Zum 01.01.2021 sucht die Bundesakademie für musikalische Bildung eine*n Dozent*in. Der Arbeitsbereich umfasst die Konzeption, Organisation, Durchführung und Leitung von Weiterbildungsangeboten, Modellprojekten, Symposien und Tagungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Durchführung von Projekten zu aktuellen bildungs- jugendpolitischen und musikpädagogischen Fragestellungen.

Bewerbungen bis zum 20.04.2020 an ed.ne1745006161gniss1745006161ort-e1745006161imeda1745006161kased1745006161nub@l1745006161iam1745006161

06.04.2020

Jahresprogramm 2017 der Bundesakademie für kulturelle Bildung online

Das Programm der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel für das kommende Jahr ist online. Die gedruckte Version liegt Ende Oktober vor. Zum Musik-Angebot gehören Tagungen/Fachtreffen, Qualifizierungsreihen und Workshops zu den Themen Mobile Music, Musiktheatervermittlung, Chorleitung, Musik mit Apps, künstlerische Arbeit mit Geflüchteten, Arrangieren, Orchester im Klassenzimmer u.v.a. Hier geht es zum Online-Angebot „Musik“: http://www.bundesakademie.de/programm/musik

16.10.2016

Bundesakademie Wolfenbüttel bietet zwei Projektmitarbeiterstellen

Der Programmbereich Musik führt in den nächsten Jahren zwei vom BMBF geförderte Verbundprojekte mit Universitäten durch, in denen Qualifizierungsmaßnahmen für die pädagogische Weiterbildung von KünstlerInnen entwickelt und durchgeführt werden sollen. Für das Projektmanagement dieser Maßnahmen an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel ist für jeweils 30 Monate eine Stelle als MitarbeiterIn Projektmanagement „TOUCH:MUSIC“ ab 1. Februar 2015 sowie als MitarbeiterIn Projektmanagement „Musik.Stimme.Sprache“ ab 1. März 2015 zu besetzen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2014.
Im Projekt TOUCH:MUSIC, das mit der Universität der Künste Berlin durchgeführt wird, werden Bedingungen und Anwendungsperspektiven des Musizierens mit Tablets und Smartphones erforscht und ästhetische, methodisch-didaktische, technische und forschungspraktische Fragestellungen untersucht. Daraus wird eine Qualifizierungsreihe entwickelt, die Musiker_innen befähigen soll, ihre künstlerischen Erfahrungen mit Smartphones und Tablets an außerschulischen Bildungsorten einzusetzen, um musikalische Gestaltungsprozesse von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
Das Verbundprojekt Musik.Stimme.Sprache mit der Universität Leuphana Lüneburg hat die Entwicklung einer Weiterbildung für Vokalkünstler_innen zur experimentellen ästhetischen Arbeit mit Kindern zwischen 5 und 10 Jahren zum Ziel. Dabei geht es einerseits um das Kennenlernen eines Segments zeitgenössischer Musik und Performancekunst in elementarer Form, andererseits um die Unterstützung von Sprachbildungsprozessen durch experimentelle Stimmarbeit.

15.10.2014