Berufsbegleitender „Zertifikatslehrgang Popgesang“ (Beginn:26.03.2025)
Trotz aller Überschneidungen zum klassischen Gesang: Pop-, Jazz- und Rockgesang stellen ganz eigene Anforderungen an die Stimme und weiten die klanglich-musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten in erheblicher Weise. Zeitgemäßer Vokalunterricht bewegt sich daher heute in einem stilistisch wie gesangstechnisch weiten Feld und verlangt differenzierte Kenntnisse im Umgang mit der Stimme sowie im Hinblick auf Techniken und Stile des „nicht-klassischen Gesangs“ und deren Vermittlung. Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Popgesang erlernen die Teilnehmer*innen ihren Vokalunterricht pädagogisch innovativ und open minded zu denken: an modernen gesangspädagogischen Konzepten orientiert und über stilistische Grenzen hinweg: im kollegialen Miteinander, im kreativen Diskurs mit einem hochqualifizierten Dozent*innenteam – an einem bundesweit einzigartigen Ort der Bildung, der Kommunikation, des kreativen Austauschs und der persönlichen Entfaltung. Beginn: 26. März 2025, Anmeldeschluss: 26.02.2025
Bundesakademie Trossingen veröffentlicht Jahresprogramm 2018 mit 100 Weiterbildungen
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen präsentiert ihr neues Weiterbildungsprogramm für 2018. Bei weit über 70 neu beginnenden Angeboten wird jeder fündig: vom Seminar bis zum berufsbegleitenden Lehrgang. Für das Programm 2018 konzipierten die DozentInnen der Akademie etliche neue Veranstaltungen: Premiere hat der berufsbegleitende Lehrgang Popgesang, der in Kooperation mit zahlreichen Bundesverbänden und der Hochschule Osnabrück entwickelt wurde. Ebenfalls im Genre Pop neu konzipiert: „Die Band!!“, ein Coaching zu Sound/Recording, professionellem Producing, Arrangement und Probenarbeit für bestehende Bands sowie einzelne MusikerInnen. Erstmalig findet auch das Seminar „Türen öffnen“ statt, eine Qualifizierung für Lehrkräfte der Elementaren Musikpädagogik in der Arbeit mit Tagesmüttern und Tagesvätern. Dies ist ein völlig neues Arbeitsfeld, das die Bundesakademie erschließt. In der Seminarreihe „Arbeitsfeld Musikunterricht“ steht ein neues Modul zu den vielfältigen Aspekten des Lehrens und Lernens zur Auswahl: „Unterrichtshospitation als gruppendynamischer Prozess“. Zum ersten Mal wurde in Kooperation mit der Gordon Gesellschaft auch eine aufeinander aufbauende Reihe entwickelt. Sie besteht aus einem Basisseminar und einer zweiphasigen berufsbegleitenden Fortbildung zum Thema „Gordons´s Music Learning Theory“.