kep.news informiert über laufende Kulturentwicklungsplanung in Frankfurt

Unter einer breiten Mitwirkung der Kultureinrichtungen und Kulturakteur*innen sowie weiteren Expert*innen und interessierten Bürger*innen möchte die Stadt Frankfurt am Main im Rahmen eines zweijährigen Planungs- und Beteiligungsprozesses die Weichen für die zukünftige Entwicklung der Frankfurter Kulturlandschaft stellen. Schwerpunkte der Kulturentwicklungsplanung sind die Stärkung der kulturellen Teilhabe, die Chancen der Digitalisierung für Kunst und Kultur und die Potenziale der freien Kulturszene der Stadt. Einiges Beteiligungsformate fanden bereits 2022 statt, 16 weitere Themenworkshops, an denen alle Frankfurter Kulturakteur*innen teilnehmen können, stehen noch an. Wer sich auf dem Laufenden halten lassen und nichts verpassen möchte, sollte jetzt den Newsletter abonnieren. „kep.news“ informiert dich regelmäßig über alle Beteiligungsformate, Diskussionsveranstaltungen und Zwischenergebnisse der laufenden Kulturentwicklungsplanung.

25.01.2023

Kick-off der Beteiligungsphase der Kulturentwicklungsplanung Frankfurt 15.11.22

Save the date: die Auftaktveranstaltung der Beteiligungsphase der Kulturentwicklungsplanung der Stadt Frankfurt am Main findet am Dienstag, 15.11.2022 von 17-20 Uhr im Zoo-Gesellschaftshaus, Alfred-Brehm-Platz 16, 60316 Frankfurt am Main statt. Alle Frankfurter Kulturakteur*innen sowie interessierte Bürger*innen sind zu dieser Kick-off-Veranstaltung sehr herzlich eingeladen. Auf der Auftaktveranstaltung sollen die Ergebnisse der bisherigen Befragungen und Erhebungen präsentiert und die Themen der Beteiligungsphase sowie die einzelnen Beteiligungsformate vorgestellt werden. Darüber hinaus wird es auch eine erste Möglichkeit der direkten Partizipation an der Kulturentwicklungsplanung geben. Weitere Infos kommen in Kürze.

29.09.2022

Stabsstelle Kulturentwicklungsplanung lädt zum Dialog in Frankfurt ein

Mit dem kep.lab möchte die Stabsstelle Kulturentwicklungsplanung über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte der laufenden Planungen informieren und bietet allen Interessierten verschiedene Möglichkeiten, ihre Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung des Frankfurter Kulturangebotes in den Prozess einzubringen. Die mobile Rauminstallation wurde von einem Verbund Frankfurter und Offenbacher Künstler*innen entworfen und schafft mit ihren Sitzmöglichkeiten, einem zur Jahreszeit passenden gastronomischen Angebot, gekühlten Getränken und DJ-Sets eine Plattform zum Dialog über die Zukunft der Frankfurter Kulturlandschaft und zur Vernetzung für alle Frankfurter Kulturakteur*innen sowie interessierten Bürger*innen.  

Die Termine und Orte im Überblick:

kep.lab Museumsufer Sonntag, 21.08.2022, 14-20 Uhr, Uferpromenade unterhalb des Städel Museum
kep.lab Hauptwache Samstag, 03.09.2022, 15-21 Uhr, Innenstadt, über dem MOMEM
kep.lab Osthafenpark Sonntag, 04.09.2022, 14-20 Uhr, Ostend, vor dem Kunstverein Familie Montez

15.08.2022

Mitsing-Aktion „Klingt nach Teamwork“ des Wissenschaftsjahrs 2018

Unter dem Titel „Klingt nach Teamwork“ bringt das „Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“, in ganz Deutschland Büros, Werkshallen, Kantinen und Baustellen zum Klingen. Bei dieser außergewöhnlichen Aktion stehen nicht musikalische Qualität, sondern Spaß und Kreativität im Vordergrund: Von Juni bis September 2018 sind Menschen dazu aufgerufen, sich in ihrem Berufskontext zu Gesangs-Teams zusammenzufinden, Songs zum Thema Arbeit – vom „Bruttosozialprodukt“ bis „Work Hard“ – zum Besten zu geben und diese auf der Website des Wissenschaftsjahrs als Video-Datei hochzuladen. Inspiration liefert eine bereits vorangelegte Playlist, die hier verfügbar ist. Die Gesangs-Teams können in drei Kategorien teilnehmen: 1) „Der ungewöhnlichste Ort“ (z. B. im Cockpit oder im U-Bahn-Tunnel), 2) „Die spannendste Konstellation“ (z. B. gemeinsam mit der Chefin oder mit Kollegen eines anderen Standortes) und 3)„Der Überraschungsmoment“ (z. B. als Flashmob in der Kantine oder als Geburtstagsständchen für die Kollegin).

Eine Expert*innenjury entscheidet über die Gewinner*innen in den drei Kategorien, außerdem wird ein Publikumspreis für die Lieblingsbeiträge der Netz-Community vergeben. Auf alle Siegerteams warten attraktive Preise – von gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten bis hin zu Unterstützungen der nächsten Teamevents.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und möchte  gemeinsam mit der Forschung und Bürger*innen über den Tellerrand hinaus in vielfältige und aufregende Arbeitswelten der Zukunft blicken. Wie und wo wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie können wir uns (fort-)bilden, um die neuen Chancen zu nutzen? Bürger*innen können dabei mitmachen, Lösungsansätze zu finden, neue Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Auch 2018 wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen geben – Diskussionsrunden, Filmvorführungen, Mitmach-Aktionen und vieles mehr.

26.06.2018