Bridges Kammerorchester auf der Shortlist des Preises Innovation 2023
Eine Jury hat aus 29 Bewerbungen sechs Ensembles für die Shortlist des Preis Innovation 2023 ausgewählt. Mit dem Preis will die Deutsche Orchester-Stiftung neue Ansätze bei Konzertformaten und Programmen, bei der Ansprache neuer Zielgruppen, im Bereich der Musikvermittlung oder des Ensemblemanagements würdigen und ihnen öffentliche Wertschätzung verschaffen. Der seit 2017 vergebene Preis ist mit 20.000 € dotiert. Unter den Nominierten ist das Frankfurter Bridges Kammerorchester (Foto: Salar Baygan) unter der künstlerischen Leitung von Johanna-Leonore Dahlhoff. Aus seiner Vielfalt heraus entwickelt es einen innovativen Musikstil, der die Diversität der deutschen Gesellschaft hörbar macht und zeigt, wie die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen ohne die Aufgabe einzelner Identitäten existieren kann. Mit einer großen Bandbreite von Musikstilen und einem vielfältigen Instrumentarium entwickelt das Ensemble u.a. Programme zur transkulturellen Musikvermittlung. Das Programm „Glokale Welthits“ verschafft Liedern, die in bestimmten Regionen der Welt sehr bekannt sind, in Deutschland aber nicht wahrgenommen werden, einen Platz im Konzertprogramm und dadurch öffentliche Beachtung. Der Preisträger wird am 6. Dezember 2023 bekannt gegeben.
Leitung Öffentlichkeitsarbeit Bridges-Kammerorchester gesucht (Frankfurt)
Das transkulturelle Bridges-Kammerorchester sucht eine Person mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit Affinität zum Marketing. Eine Persönlichkeit mit Wissen und Begeisterung zum Thema Musik, Diversität und Education. Diese ist verantwortlich für den Aufbau dieses Bereichs und damit für das aktuell wichtigste Entwicklungsfeld ihrer Organisation. Die Arbeit ist eng verzahnt mit der Strategieplanung, dem Fundraising und dem Aufbau der Community. Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Office Management (w/m/d) @ Bridges – Musik verbindet in Frankfurt gesucht
Bridges – Musik verbindet ist eine transkulturelle Musikinitiative aus Frankfurt am Main, die seit 2016 Musiker*innen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte zusammenbringt. In Ensemble-, Orchester- und Education-Formaten verbinden wir Menschen, Musikstile und Instrumente aus den verschiedensten Regionen des afrikanischen, amerikanischen, asiatischen und europäischen Kontinents. Das Bridges-Kammerorchester ist Preisträger von The Power of the Arts 2019 sowie des Preises der deutschen Schallplattenkritik 02/2021. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die sich ihrer Vielfalt als Stärke bewusst ist, die den Fokus auf Gemeinschaft statt Spaltung, auf Potenziale statt Defizite legt und miteinander statt gegeneinander arbeitet. Bridges steht für eine personelle und musikalische transkulturelle Öffnung der Musikszene und des klassischen Orchesterbereichs. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die Initiative zur Verstärkung ihres Teams eine*n erfahrene*n Office-Manager*in (m/w/d) für 20−25 Stunden pro Woche. Die Person unterstützt das Team (6 +) bei administrativen, operativen und strategischen Aufgaben, entwickelt die Prozesse und Abläufe weiter und ist zuständig für die Ordnerstruktur (offline/online), koordiniert Termine, Reisen, Aufträge und Geschäftsvorgänge und mehr. Bewerbungsschluss: 07.08.2022
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Anke Karen Meyer unter 0162/6823119
#artistathome: Anka Hirsch mit Hörbuch & Bridges Konzert
Anka Hirsch präsentiert auf ihrem Facebook-Account Neues über ihre Projekte: einen Vorgeschmack auf ein im Mai erscheinendes Hörbuch ihres musikalischen Erzähltheaters: „Oy Oy Emine – ein Huhn, eine Reise, ein Regenschirm“ für Menschen ab 5 Jahren. Mit Hilfe eines Stipendiums der Hessischen Kulturstiftung konnte sie mit ihrem Acht Ohren Trio seit Anfang des Jahres daran arbeiten. Die CD wird es inklusive Begleitheft mit Liedtexten, Noten, Links zu Playbacks und vielen Infos geben.
Am 24.04. gab es dann endlich wieder ein Livekonzert: das 5. Konzert des Bridges-Musik Verbindet-Orchesters sendete „Musik als Migrantin“ aus dem HR Sendesaal. Das Konzert musste im letzten Jahr leider abgesagt werden; zum Glück konnten die Musiker*innen diesmal mit Abstand, Masken und Tests mehrere Tage proben und ein Konzert vor leeren Plätzen im HR Sendesaal spielen. Es erklingen Werke aus Nahost, Lateinamerika, Süd-und Osteuropa. Näheres dazu und zu den Mitwirkenden im Film.
#artistathome: Bridges-Kammerorchester veröffentlicht erste CD
Das Bridges-Kammerorchester hat bereits 10 Monate nach seiner Gründung in Ko-Produktion mit hr2-kultur seine erste CD aufgenommen. „Identigration“ featured 9 Werke, die die 28 freischaffenden Musiker*innen aus 14 Ländern maßgeschneidert für die einmalige Besetzung komponiert und arrangiert haben. Durch ihre Instrumente aus Orient, Okzident, Lateinamerika und Asien sowie ihre musikalische Ausbildung in unterschiedlichen Musiksparten sind die Musiker*innen des Kammerorchesters Expert*innen europäischer, arabischer und persischer Klassik sowie Jazz, Folklore und zeitgenössischer Musik. Ob orientalische Vierteltöne, mongolischer Untertongesang, bulgarischer Volkstanz, europäische Barockmusik, arabischer Funk, Frankfurter Jazz oder kolumbianische Überraschung: das Bridges-Kammerorchester lässt in jedem CD-Titel seine Vielfalt und einen progressiven Umgang mit Musiktraditionen erklingen, der das Album in den Kontext unserer aktuellen, heterogenen Gesellschaft setzt.
Die CD erscheint am 10.02.2020 und ist ab sofort für den Preis von 22.- € zzgl. Versandkosten per Mail zu bestellen. Bitte gebt euren Namen und eure Adresse an für Rechnung und den Versand.
#artistathome: „Bridges – Musik verbindet“ startet Crowdfunding
Da im Moment keine Proben möglich sind, hat sich das Frankfurter Musikprojekt „Bridges – Musik verbindet“, das Musiker*innen aus verschiedenen Kulturräumen zusammenbringt, neue Wege überlegt: Von April bis Juni werden die sonst regelmäßig stattfindenden Sessions in einem Onlineprojekt weitergeführt. Dabei sollen ca. drei Lieder einstudiert werden die später zu einer Videocollage zusammengesetzt werden. Jede*r kann Videoclips beisteuern. Die Lieder werden aus unterschiedlichsten Kulturräumen sein und interessante Elemente enthalten (wie z.B. Vierteltöne, außergewöhnliche Rhythmik, neue Musikstile). Zusätzlich bietet eine Mitarbeiterin des Projekts einmal pro Monat kurze online Sessions, in denen sie als Tutorin mit Einzelpersonen oder Kleingruppen an den Stücken arbeitet oder Hilfestellung leistet.
Deshalb bittet das Projekt mit einer Crowdfunding-Aktion um Spenden, um den Weiterbestand zu gewährleisten. Noch bis 01.05. könnt ihr es unterstützen und Euch tolle Goodies (T-Shirts, CDs, Konzerte) sichern. Damit sollen Projekte auf Online-Angebote umgestellt werden, so dass die Ensemble-Leiter*innen und freien Mitarbeiter*innen weiterhin für die Community erreichbar sind, und die Honorarkräfte, freie Musiker*innen und Mitarbeiter*innen weiter bezahlt werden.
Bridges lädt zu offenen Musik-Sessions in Frankfurt
Die Initiative Bridges – Musik verbindet lädt im Frühjahr einmal im Monat ambitionierte Hobby-Musiker*innen jeglicher Herkunft und Stilrichtung zu offenen Musiksessions in den stadtRAUMfrankfurt ein. In interkulturellen Ensembles experimentieren sie gemeinsam und lernen voneinander. Die Stücke werden gemeinsam erarbeitet, und im Lauf des Abends wandelt sich der Proberaum in eine Bühne. Wer sich angesprochen fühlt, kann jederzeit vorbeikommen und mitmachen. Wer kein Instrument spielt, ist eingeladen, zu lauschen und die Musiker*innen auf der Bühne zu erleben.
Bitte melde dich hier für die Session an: ed.te1746069081dnibr1746069081evkis1746069081umseg1746069081dirb@1746069081arima1746069081s1746069081
Termine: 16.01., 13.02. und 12.03. jeweils von 19-22 Uhr
Veranstaltungsort: stadtRAUMfrankfurt (Erdgeschoss), Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt
kulturMut belohnt mutige Crowdfunding-Projekte
Bridges – Musik verbindet sucht ChorsängerInnen
Das Musikprojekt „Bridges – Musik verbindet“, das in Frankfurt geflüchtete und einheimische MusikerInnen zusammenbringt, startet gerade einen Chor, für den noch SängerInnen aus der ganzen Welt gesucht werden. Die Proben sind donnerstags von 19-20:30 Uhr. Kontakt: Tatyana Kharina, ed.te1746069081dnibr1746069081evkis1746069081um-se1746069081gdirb1746069081@anay1746069081tat1746069081.
Öffentliche Generalprobe von Bridges – Musik verbindet 17.04.2017

Foto: Eliane Hobbing
Das internationale Ensemble „Bridges – Musik verbindet“, welches derzeit in der Freien Waldorfschule Frankfurt probt, öffnet seine Generalprobe am 17.04.2017 um 18 Uhr für die Öffentlichkeit. Das Ensemble setzt sich aus 80 zugewanderten und einheimischen MusikerInnen zusammen, die ein großes Orchester und kleinere Ensembles bilden. Die eigens für das Ensemble komponierte Musik verbindet unterschiedlichste Klangwelten. Mit der Generalprobe bereitet sich das MusikerInnen-Kollektiv auf das einen Tag später stattfindende, ausverkaufte (!) Konzert im HR-Sendesaal vor.
Eintritt frei, Spende erbeten.
Ostermontag, 17.04.2017, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Frankfurt, Friedlebenstr. 52, 60433 Frankfurt, Neuer Saal[url]
Frankfurter Integrationsprojekt „Bridges“ startet Crowdfunding
Es ist noch nicht so lange her, dass die Studentinnen Julia Huk und Isabella Kohls mit ihrer Idee an die Öffentlichkeit gegangen waren: im Oktober letzten Jahres starteten sie ihr Projekt „Bridges – Musik verbindet“, in dem sie die Macht der Musik nutzen wollten, um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und hier in Deutschland gestrandet sind, zu integrieren, Differenzen zu überwinden und einander verstehen zu lernen. 70 professionelle MusikerInnen kamen seitdem aus Frankfurt und der ganzen Welt zusammen, die Hälfte davon Geflüchtete, in 8 Ensembles werden die MusikerInnen bis zum Ende der Spielzeit 2017 bei über 50 Veranstaltungen gespielt haben.
Am 18.04. soll es erneut ein Konzert im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks geben, bei dem Eigenkompositionen und neue Arrangements vorgestellt werden sollen. Um das Projekt weiter tragfähig halten und die Kosten zu decken, hat die Initiative jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet und das Fundingziel auf 20.000 Euro festgelegt. Damit sollen die Technik und Instrumente instand gehalten werden, und Fahrten zu den Proben, die nötige Öffentlichkeitsarbeit und Organisation bezahlt werden. Wer das Projekt unterstützen will, kann sich noch bis 16.02.2017 beteiligen unter www.startnext.com/bridges-musikverbindet zu unterstützen.
Weltmusikprojekt „Bridges“ 19.04.2016: Restkarten an der Abendkasse
Es ist noch gar nicht lang her, dass die Studentinnen Julia Huk und Isabella Kohls mit ihrer Idee an die Öffentlichkeit gegangen waren: im Oktober letzten Jahres starteten sie ihr Projekt „Bridges – Musik verbindet“, in dem sie die Macht der Musik nutzen wollten, um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und hier in Deutschland gestrandet sind, zu integrieren, Differenzen zu überwinden und einander verstehen zu lernen. Mit der „Musik als Brücke“ wollten sie Differenzen überwinden und Unterschiede kreativ nutzen, um gemeinsam ein tolles Konzert zu gestalten. In wenigen Wochen – am 19. April – ist es soweit und das Musikprojekt wird im Sendesaal des Hessischen Rundfunks sein Abschlusskonzert haben. Der Konzertabend ist das Ergebnis wochenlanger, gemeinsamer Probenarbeit von einheimischen, geflüchteten und schon teilweise hier beheimateten MusikerInnen. KomponistInnen haben für diesen Abend und die Zusammenstellung der verschiedenen Instrumente eigens Stücke komponiert. Das Publikum erwartet überaus spannende Begegnungen, Gänsehautmomente, ungewöhnliche Musikinstrumente und: im wahrsten Sinne des Wortes „Weltmusik“.
Die Karten für das Benefizkonzert sind leider bereits ausverkauft, es wird aber ab 19:30 Uhr noch einige wenige Restkarten geben. Wer also dabei sein will, sollte frühzeitig da sein. Eintritt frei, Spenden erbeten.
- 1
- 2