Bochumer Musiksommer: jetzt bei MusicNRWWomen bewerben
In Zusammenarbeit mit @retterdesrock vergibt musicNRWwomen* e.V., das NRW-Netzwerk für Musikfrauen* aus den Bereichen Art, Business, Media & Tech, 6 Slots für die RdRR-Bühne mitten in der Innenstadt beim Bochumer Musiksommer (25.-27. August). Bewerbt euch bis 08.06.2023 hier. Der Bewerbungsaufruf richtet sich nur an FLINTA! Vereinsmitglieder werden bei der Vergabe besonders berücksichtigt, die Mitgliedschaft könnt ihr jederzeit hier beantragen.
Call for Papers: Queere Maskulinitäten in der Zeitgenössischen Kunst
Ein Workshop im Rahmen des DFG-Projekts „Männlichkeiten im Umbau. Männerkörper zwischen phallischen und postphallischen Visionen in der Kunst seit 1970“ sucht nach Beiträgen. Willkommen sind Beiträge aus den Kunst- und Kulturwissenschaften, der Geschlechterforschung, den Medienwissenschaften sowie fachverwandten Disziplinen. Bitte senden Sie bis zum 15. Juni 2022 einen Abstract (ca. 300 Wörter) sowie einen kurzen CV an Charlotte Kaiser (ed.bu1685815503r@res1685815503iak.e1685815503ttolr1685815503ahc1685815503). Eine Rückmeldung erfolgt Ende Juli. Die ausgesuchten Workshopteilnehmer*innen werden gebeten, einen etwa 20-minütigen Vortrag für den 22. September 2022 vorzubereiten. Am Abend des 21. September findet zur Eröffnung des Workshops eine digitale Keynote Lecture von Dr. Peter Rehberg (Schwules Museum, Berlin) statt. Zudem werden ausgewählte Beiträge im Rahmen eines innerhalb des DFG-Projekts herausgegebenen Sammelbandes veröffentlicht. Die ausgewählten Beträge müssen bis Anfang Dezember 2022 eingereicht werden. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.
Folkwang Universität der Künste und Ruhr-Universität Bochum starten neues Studium für MusikwissenschaftlerInnen
Zum Wintersemester 2016/17 bieten die Folkwang Universität der Künste und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein neues und innovatives Studienprogramm für MusikwissenschaftlerInnen an: Der Zwei-Fächer-Bachelor Musikwissenschaft (180 ECTS-Punkte) bietet die Möglichkeit, das Fach Musikwissenschaft an Folkwang mit einem zweiten Fach aus den Sozial- und Ostasienwissenschaften an der RUB zu kombinieren. Diese neuen Studienrichtungen sind interessant für MusikwissenschaftlerInnen, die sich profiliert mit der Musiksoziologie und Musikethnologie beschäftigen möchten. Berufsfelder liegen neben akademisch-wissenschaftlichen Tätigkeiten z.B. im Bereich von Kulturmanagement, Verlagsarbeit, Museen und der Öffentlichkeitsarbeit.
Zugangsvoraussetzungen sind der Nachweis der allgemeinen oder einschlägig fachgebundenen Hochschulreife sowie Kenntnis der deutschen Sprache. Für das Fach Musikwissenschaft ist die erfolgreiche Teilnahme am Folkwang-Eignungsprüfungsverfahren eine besondere Zugangsvoraussetzung. Bewerbungsfrist ist der 15. März.
Seit dem WS 2004/2005 gibt es an der Folkwang Universität der Künste den bundesweit einzigartigen Bachelor Studiengang „Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach“. Zudem wird der Zwei-Fächer-Bachelor in Kombination mit einem wissenschaftlichen Fach angeboten. Dazu kooperiert Folkwang seit 2010 mit der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (DUE). Die soeben unterzeichnete neue Kooperation mit der RUB ermöglicht nun ab WS 2016/17 zwei weitere Studienrichtungen für diesen Zwei-Fächer-Bachelor: Neben der Musikwissenschaft an Folkwang kann für das zweite Fach an der RUB gewählt werden zwischen: „Kultur, Individuum und Gesellschaft“, „Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“, „Japanologie“, „Koreanistik“ sowie „Sinologie“. Bewerbungsfrist ist hier der 15. Juli.
An welcher Hochschule die Studierenden des Zwei-Fächer-Bachelor „Musikwissenschaft in Kombination mit einem wissenschaftlichen Fach“ jeweils als HaupthörerIn eingeschrieben sind, können sie selbst entscheiden. Das Studium B.A. Musikwissenschaft umfasst drei Studienjahre (6 Semester) und beginnt immer zum Wintersemester; Bewerbungsfrist ist der 15. März.
(Quelle: www.miz.org)
Weitere Infos unter: www.folkwang-uni.de/studium oder
www.folkwang-uni.de/home/wissenschaft/studiengaenge/musikwissenschaft/
Institut für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste eröffnet
In Anwesenheit zahlreicher Prominenz aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und unter großer Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit wurde am Samstag, den 04.10. das Institut für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste in Bochum eröffnet. Ab sofort nimmt es mit dem Masterstudiengang „Populäre Musik“ für die ersten sechs Studierenden den regulären Ausbildungsbetrieb in der Prinz-Regent-Str. 50-60 auf, zukünftig soll es acht Studienplätze pro Semester geben. Der Bewerbungsschluss für das kommende Sommersemester ist am 15.11.2014.
DAS DETROIT-PROJEKT Festivalwochenende 28.-29.06.2014 Bochum
Die Schließung des Opel-Werks stellt die Stadt Bochum vor einen historischen Paradigmenwechsel und wandelt sie zur postindustriellen Stadt. Aufgrund der jetzt anstehenden ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen sind Kunst und Theater aufgefordert Stellung zu beziehen. Dies war die Ausgangssituation für DAS DETROIT-PROJEKT, das internationale Stadt- und Kunstfestival von Schauspielhaus Bochum und Urbane Künste Ruhr, das von der Kulturstiftung des Bundes und der Kunststiftung NRW gefördert wird. Partizipation, kreative Synergien, ungewöhnliche Maßnahmen und die Begegnung mit Kunst im öffentlichen Raum standen und stehen im Zentrum des DETROIT-PROJEKTS. KünstlerInnen, ArchitektInnen, PlanerInnen und WissenschaftlerInnen aus den beteiligten Opel-Städten haben mit ihren Projekten, Mitmachaktionen und Installationen Veränderungen hinterfragt und vorhandene Entwicklungen aufgegriffen. Das Sommerfestival des DETROIT-PROJEKTS mit internationalen KünstlerInnen und regionalen Partnern dauert noch bis zum 5. Juli 2014. Am Wochenende 28./29. Juni finden zwei Highlights des DETROIT-PROJEKT-Sommerfestivals im und rund ums Schauspielhaus statt: die einmalige Musikaufführung „Just in time, just in sequence“, eine neue Komposition von Ari Benjamin Meyers (28. Juni), an der sich zwischen 15:00 und 23:00 Uhr Chöre und Jugendorchester, SchülerInnen der Musikschule Bochum, E-Gitarristen und Streicher, Bläsergruppen, Schlagzeuger und viele weitere beteiligen, sowie das Bochumer Zukunftsfest 2014 am 29. Juni.
Im und rund ums Schauspielhaus wird an diesem Tag von Laien und Profis und von zahlreichen Bochumer Kulturschaffenden ein buntes und kreatives Programm gestaltet, das das vielseitige kulturelle Gesicht der Stadt offenbart. Beteiligt sind nicht nur gut 20 Bochumer Kulturorganisationen und KünstlerInnen, sondern auch etwa 600 JEKI-Kinder, die zu Beginn des Festes zwei große Konzerte im Schauspielhaus geben werden.
Alle Infos: http://www.thisisnotdetroit.de