Kultur & Gesundheit: Online-Gespräche in April/Mai
„Beyond the Obvious 2023 Handle with Care – Culture for Social Well-Being“ findet vom 7. bis 9. Juni 2023 in Elefsina (Griechenland) statt. Das internationale Treffen von Culture Action Europe (CAE) lädt Praktiker*innen, Organisationen und Institutionen, politische Entscheidungsträger*innen, Denker*innen, Forscher*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen aus dem Kultur-, Sozial- und Gesundheitssektor ein, die an Themen rund um Pflege, Wohlbefinden, Gesundheit und Kultur arbeiten. In Vorbereitung zur Tagung lädt CAE zu Online-Gesprächen im April und Mai ein. Der erste Online-Talk „Different takes on care: take one“ findet am 18. April von 13- 14 Uhr MESZ mit Maja Kuzmanoviç (Mitbegründerin des foAM-Netzwerks) u.a. statt (Anmeldung). „Care: Take two“ findet am Dienstag, 16. Mai von 13-14 Uhr (MESZ) statt und bringt Jill K. Sonke (Forscherin und Praktikerin, Kunst in der Medizin), Darren Abrams (ehemaliger Opernsänger, jetzt Psychotherapeut und Coach) u.a. zusammen, um sich auf Kultur und Kunst in Medizin & Heilung zu konzentrieren (Anmeldung).
Konferenz „About Beyond the Obvious: Belonging & Becoming“ 15.-19.11.2017 Rom
Vom 15.-19.11.2017 findet in Rom die Konferenz „Beyond the Obvious: Belonging & Becoming“ statt. Unter dem Motto „Culture, Heritage & Our Future“ soll ein Rahmen geschaffen werden, um Kultur neu denken zu können, ihre Grenzen und Ziele auszuloten, jenseits von konventionellen Annahmen, Ansichten und Praktiken, die verhindern, dass Kultur einen Beitrag zur sozialen und ökonomischen Regeneration leistet. Die Konferenz ermöglicht, dass sich AkteurInnen aus verschiedenen Gebieten unserer Gesellschaft zusammenfinden, um Antworten auf drängende Fragen zu bekommen.
In diesem Jahr verbindet sich die Gaststadt Rom mit der europäischen Kulturgemeinschaft. Im Zentrum der Veranstaltungen steht das Thema Zugehörigkeit und Werden. Wie können wir, als KünstlerInnen und Kulturschaffende, engagierte BürgerInnen und PolitikerInnen, eine inklusive Zugehörigkeit schaffen? Was ist der Einfluss von ziviler Partizipation auf den sozialen Zusammenhalt? Wie können wir auf allen Ebenen – lokal, national und europäisch – ein Verständnis für Zugehörigkeit kreieren, das auf Diversität und Teilhabe basiert? Unser kulturelles Erbe verwurzelt uns in Europa. Die Erinnerungen unseres gemeinsamen Erbes, welches wir von einer zur nächsten Generation weitergeben, formen viele Facetten unserer Identitäten. Welchen Einfluss haben diese Erzählungen auf die europäische kulturelle und politische Identität, auf Inklusion und Offenheit? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz, die Schlüsselfiguren des europäischen Kulturbetriebs als SpeakerInnen eingeladen hat.