Bewerbungsphase für die pop rlp masterclass gestartet
Musikschaffende aus RLP aufgepasst: die Bewerbungsphase für die pop rlp masterclass ist gestartet! Wenn ihr Musiker*innen aus Rheinland-Pfalz seid und eigene Musik macht, kann das einjähriges Förderprogramm euer Sprungbrett für eine Karriere in der Musikwelt sein. Über 12 Monate lang werdet ihr im Rahmen der pop rlp masterclass ein High-Level-Coachingprogramm durchlaufen und intensiv an euch und euer Musik arbeiten. In verschiedenen Workshops und Coachings teilen Expert*innen aus der Szene ihr Wissen und ihre Erfahrung zu branchenrelevanten Themen. Das Programm richtet sich gezielt an Musikschaffende aus Rheinland-Pfalz, die ihre Karriere gezielt weiterentwickeln und sich mit anderen Akteur*innen der Szene vernetzen möchten. Im Video erzählen Kat Kit, listentojules, metty, Michelle Leya u.a. von ihren Erfahrungen. Bei den tapetenhaus talks am 13.03. bietet pop rlp Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Im März dreht sich alles um die pop rlp masterclass, ihr könnt eure Fragen stellen und Bewerbungstipps mitnehmen. Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Jazzpreis Brandenburg (Bewerbungsschluss: 28.02.2025!)
Noch bis zum 28. Februar 2025 können sich Musiker*innen für den Jazzpreis Brandenburg bewerben, die den ersten Wohnsitz in Brandenburg haben und kontinuierlich im Konzertleben aktiv sind. Mit dem Jazzpreis Brandenburg soll eine herausragende künstlerische Leistung und eine Person gewürdigt werden, die*/der in besonderer Weise einen prägenden und inspirierenden Beitrag zum Jazzleben in Brandenburg leistet und mit wichtigen künstlerischen Impulsen über das Bundesland hinaus strahlt. Der mit 5.000 € Preis wird im Zusammenhang mit einem Konzert, welches im Rahmen der kommenden „jazzwerkstatt Peitz“ stattfindet, verliehen. Des Weiteren wird der/die* Preisträger*in im Folgejahr zu einer „Residency“ nach Peitz eingeladen, wo ein neues Projekt entwickelt werden kann. Dieses soll im Anschluss beim Veranstalter, der jazzwerkstatt Peitz 2026 präsentiert werden. Eine entsprechende Gage für die Zeit der Residenz sowie das Konzert ist für alle Bandmitglieder*innen geplant.
Open Call: Biennale College Musica
Ein Residenz-, Forschungs- und Produktionsprogramm eines neuen Projekts im Rahmen des 69. Internationalen Festivals für zeitgenössische Musik LA STELLA DENTRO, organisiert von der Biennale von Venedig (11.10 – 25.10.2025) hat einen Open Call veröffentlicht. Der neue internationale Aufruf der Biennale College Musica für 2025 untersucht die Idee von Musik als einer Form der Kosmogonie. Bis zu maximal 5 Vorschläge von Komponist*innen, Klangkünstler*innen und Interpret*innen aus aller Welt werden für ein Residenz-, Forschungs- und Produktionsprogramm ausgewählt, dessen Ergebnisse erstmals im Rahmen des 69. Internationalen Festivals für zeitgenössische Musik der Biennale von Venedig unter dem Titel LA STELLA INSIDE und vom 11. bis 25. Oktober 2025 auf der Bühne präsentiert werden. Die förderfähigen Musikprojektkategorien sind ein Live-Auftritt (mit optionaler audiovisueller Komponente) oder eine Akusmatische Komposition mit Mehrkanaldiffusion. Die Auswahl steht Bewerber*innen aus aller Welt im Alter zwischen 18 und 30 Jahren (am Stichtag der Ausschreibung) offen. Bewerbungsfrist: 13. März 2025
WOMEX25: Call for Proposals
Die nächste Ausgabe der WOMEX findet vom 22. bis 26. Oktober 2025 in Tampere, Finnland statt. Dafür ist nun ein Open Call ausgeschrieben. Musiker*innen, Filmemacher*innen und Musikschaffende aus aller Welt sind eingeladen, bis 28.02.2025 ihre Vorschläge in einer von vier Kategorien einzureichen: Showcase, Club Summit, Konferenz & Mentoring und Film. Die WOMEX begrüßt Vorschläge aus allen Bereichen und ermutigt insbesondere Vorschläge, die die Vielfalt der internationalen Musikszene erhöhen – sei es kulturell, regional oder in Bezug auf das Geschlecht.
Open Call: World Music Showcase in Sofia (Bulgarien)
Das jährliche World Music Showcase findet zum 3. Mal statt, und die Einreichungen sind offiziell eröffnet! Das Showcase findet am 3. und 4. Juli in Sofia, Bulgarien, statt und bietet aufstrebenden Weltmusikkünstler*innen eine einmalige Gelegenheit, sich ins Rampenlicht zu stellen. Einsendeschluss: 16. Februar 2025
STOFFEL 2025: jetzt bewerben!
Du hast Bock auf STOFFEL? Das Open Air in Frankfurt a.M. geht diesen Sommer in die nächste Runde (19. Juni bis 8. Juli) und es werden frische Gesichter für die Bühne gesucht! Wenn du Artist bist und Lust hast, auf einem der beliebtesten Kulturfestivals mitten in Frankfurt aufzutreten, bewirb dich jetzt mit einer aussagekräftigen Bewerbung (inkl. Hörprobe u. Socials) als Teil eines vielseitigen Programms. Schicke deine Bewerbung per Mail. Anmerkung: Im Rahmen einer angestrebten Diversifizierung des Programms finden insbesondere FLINTA*, BIPoC, queere und inklusive Acts jeglicher Art in der Auswahl Berücksichtung. Die Veranstalter*innen möchten hier zusätzlich zur Bewerbung ermutigen!
Preis der Deutschen Schallplattenkritik: wie ihr eure Alben einreicht
Im Verein „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ haben sich Musikkritiker*innen und Journalist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um regelmäßig herausragende Musik- und Wortproduktionen auszuzeichnen. Dieses Gremium aus maximal 160 Juror*innen legt Wert darauf, zu unabhängigen Urteilen zu finden, unbeeinflusst von den Interessen der Tonträger- und/oder Hörbuchproduzent*innen. Quartal für Quartal sichten und prüfen die Juror*innen alle aktuellen Neuveröffentlichungen. Jeweils fünf Juroren*innen bilden eine der 32 Fachjurys der unterschiedlichsten Genres vom Jazz über Folk und Heavy Metal bis zu Rock und HipHop. Die Jurorinnen und Juroren geben vierteljährlich Bestenlisten heraus, außerdem verleihen sie einmal jährlich in öffentlichen Veranstaltungen Jahres- und Ehrenpreise an Künstler sowie die „Nachtigall“ als höchste künstlerische Auszeichnung. Musiker*innen können ihre Neuerscheinungen selbst einreichen und die Juror*innen auf ihr Album aufmerksam machen. „Es empfiehlt sich, die Bemusterungen z.B. direkt nach Erhalt aus dem Presswerk vorzunehmen, idealerweise mehrere Wochen vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin (VÖ), damit die Juror*innen ausreichend Zeit zum Anhören haben und der VÖ nicht mit den internen Nominierungsstichtagen kollidiert“, heißt es in den FAQs. Dort könnt ihr die jeweiligen Stichtage nachlesen.
Open Call für Artists beim Festival für Freunde bis 15. Januar 2025
Kreative Konzepte aus den Bereichen Theater, Musik, Performance, Ausstellungen, Film, Installationen, wissenschaftliche Experimente, Workshops sowie digitale und hybride Formate. Konzepte, die den Raum des Hofes herausfordern und mit ihm experimentieren wollen oder die auf der digitalen Plattform des Festivals Platz finden können. Thematische Vorgaben gibt es keine.
Was geboten wird:
Der Festival Für Freunde e.V. bietet den Künstler*innen eine kostenlose Unterkunft, technische Betreuung sowie Verpflegung. Für jede*n Künstler*in oder Künstler*innengruppe kann eine Gage gezahlt werden, die nach der Zusage individuell vereinbart wird.
Anmeldung und Fristen:
Das Anmeldeformular sowie Fotos und/oder ein Videolink sollten bis spätestens 15.01.2025 eingereicht werden.
48h Wilhelmsburg: Anmeldephase bis 12.01.2025
Deutscher Jazzpreis 2025: Bewerbung ab 15.10. möglich
Vom 15.10. – 30.11.2024 können Jazzschaffende aus der ganzen Welt Bewerbungen für den Deutschen Jazzpreis 2025 in insgesamt elf Kategorien einreichen. „Der Deutsche Jazzpreis verfolgt das übergeordnete Ziel, mehr kulturelle Vielfalt in der musikalischen Praxis und in der Lehre, im Kulturmanagement ebenso wie in der Tonträgerproduktion und in der Dokumentation zu schaffen, zu leben und zu vermitteln. (…) Er fußt auf dem Selbstverständnis, dass Jazz und Improvisierte Musik zum kulturellen Bildungskanon gehören. Der Deutsche Jazzpreis reflektiert dabei die gesellschaftliche Bedeutung dieser Musik und orientiert sich in seinen Vergabekriterien zuallererst an künstlerischen Gesichtspunkten. Als zeitgenössische, improvisierte Musik, die sich sowohl aus der afroamerikanischen als auch anderer globaler Kunstmusik- und ethnischen Musiktraditionen nährt, ist Jazzmusik ein eigenständiger und lebendiger Teil der Musikkultur in Deutschland. Als afrodiasporische Kunstform ist der Jazz ein prägender Teil des aktuellen musikalischen Diskurses, greift in besonderem Maße die Themen unserer Gegenwart auf und reflektiert diese künstlerisch. Seine Innovationskraft in all seinen Facetten auszuzeichnen und einem diversen Publikum neue Wege zum Jazz zu vermitteln, ist Zweck des Deutschen Jazzpreises“, heißt es in der Ausschreibung der Initiative Musik.
Bewerben können sich Künstler*innen, Journalist*innen, Festivalmacher*innen und weitere Akteur*innen der Jazzszene. Erstmals können sich auch Musikvermittler*innen und große Ensembles in drei reformierten Kategorien bewerben, die zur fünften Edition für Einreichungen geöffnet werden. Zusätzlich zu den Einreichkategorien vergibt der Deutsche Jazzpreis Auszeichnungen in elf weiteren Kategorien, die von der Jury kuratiert werden. Welche 22 Einreichungen bei der feierlichen Preisverleihung am 13.06.2025 in Köln mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet werden und wer ein Preisgeld in Höhe von mindestens 10.000 Euro erhält, entscheidet die Jury, die nach Abschluss des Auswahlverfahrens im kommenden Jahr bekannt gegeben wird. Nominierte, die keinen Preis gewinnen, erhalten mindestens 1.000 Euro Nominierungsgeld.
Parking Day 21.09.2024: Akustikmusiker*innen gesucht
Unsere Stadt wächst und immer mehr Autos kommen in die Stadt. 80% der Parkplätze liegen im öffentlichen Raum. Dadurch entgeht den Bewohner*innen eine große Fläche. Ein Auto belegt etwa 12 Quadratmeter, also eine Fläche, die größer als viele Kinderzimmer ist (und jedes Auto braucht davon mindestens zwei, am Start und am Ziel)! Dabei könnten auf einem Parkplatz ein Baum gepflanzt, eine Bank aufgestellt, Spielmöglichkeiten für Kinder aufgebaut, breitere Geh- und Radwege und sehr viele Fahrräder abgestellt werden. Der internationale Park(ing)Day ist eine Aktion, bei der Parkplätze in einen öffentlichen Park verwandelt werden. Die Aktion soll zeigen, dass der wertvolle Platz in Städten auch anders genutzt werden kann und Städte für Menschen und nicht für Autos gestaltet sein sollten. Am 21.09.2024 wird er auch in Frankfurt begangen, um für eine lebenswertere Stadt einzutreten. Auf der Kreuzung Kurfürsten Str./Leipziger Str. in Bockenheim soll es wie schon in den letzten Jahren nicht nur eine Fahrrad-Kodier-Aktion, Brettspiele und leckeres Essen geben, sondern auch Livemusik. Dafür werden jetzt Akustikmusiker*innen gesucht, die in der Zeit von 10-17 Uhr Lust haben, in dem temporär gesperrten Bereich zu spielen. Es gibt weder Strom noch Gage, die Künstler*innen haben aber die Möglichkeit, einen Hut aufzustellen und ihre CDs zu verkaufen. Interessierte können sich per Mail melden oder einfach am 21. vorbeikommen.