Virusmusik sucht Musiker*innen & Bands für Kulturprogramm 2020

Seit über 25 Jahren ist VirusMusik als Musikinitiative in der Region unterwegs, um Musiker*innen und Bands zu unterstützen und Musik aus der Subkultur in die Ohren, in die Wahrnehmung der Medien und der Öffentlichkeit zu bringen. Musiker*innen & Bands können sich ab sofort für die Veranstaltungen von VirusMusik 2020 bewerben: Als erstes beginnt VirusMusik damit die NewcomerTV-Nächte in der Musikhalle in Oberursel zu organisieren. Die musikalische Bandbreite der NewcomerTV-Nächte ist riesig: Rock, Pop, Punk Independent, Electro, Alternative, Hip-Hop, R’n’B, Crossover oder Hart & Heftig – es ist alles erlaubt, was Spaß macht und abgeht (keine Coverbands). Gesucht werden vier Bands pro Konzertnacht, die jeweils 30 Minuten Spielzeit haben. Alle Bands spielen über eine gemeinsame Backline, die von VirusMusik gestellt wird. Termine: 27. März, 24. April, 30. Oktober und 27. November

Seit 2003 ist VirusMusik mit einem Stand auf der Internationalen Musikmesse in Frankfurt dabei, seit 2007 jährlich mit einem Live-Radio Stand. Auch 2020 möchte das VirusMusikRadio in Kooperation mit NewcomerTV, dem Offenen Kanal Rhein Main und weiteren Nichtkommerziellen LokalRadios, die regionale und überregionale Musikszene auf der Musikmesse präsentieren. Wenn ihr auf der Musikmesse vom 01.-04.04.2020 vorbeikommen und euch interviewen lassen wollt, meldet euch bei Virusmusik. Der Verein organisiert außerdem seit vielen Jahren das Programm im Beduinenzelt auf der Sommerwerft, dem Straßenkultur und Theaterfestival. Für die diesjährige Ausgabe vom 24.07.-09.08.2020 werden eher akustische Bands in kleineren Besetzungen gesucht, die im Stil Wohnzimmerkonzert (ohne Amps & Schlagzeug) ihre eigenen Songs spielen.

Außerdem organisiert VirusMusik das Programm der radio x Bühne auf dem Museumsuferfest und überträgt das Programm live auf UKW 91.8 Mhz und filmisch über den Offenen Kanal Rhein Main. Gesucht werden deshalb Musiker*innen und Bands, die vom 28.-30.08.2020 Zeit und Lust haben, auf der radio x Bühne im Rahmen des Museumsuferfestes 2020 ein Konzert zu geben. Musikstilistisch ist erst einmal alles cool, was euch Spaß macht. Und wenn das VirusMusikRadio auch etwas für Dich und Deine Band tun soll, dann bewirb Dich mit Deiner Musik und Deinen Infos. 

Bewerbungen bitte per E-Mail, über Facebook oder Instagram. Kontakt: ed.ki1758186238sumsu1758186238riv@o1758186238idar1758186238. Infos 

05.02.2020

MUZ-Bühne beim Bardentreffen 31.07.-02.08.2020: jetzt bewerben

Der Bewerbungszeitraum für die MUZ-Bühne am Bardentreffen geht in die nächste Runde! Die Musikzentrale Nürnberg sucht wieder Bands der regionalen Musikszene, die eigene Musik machen (kein Metal, Hardcore o.ä.) und mind. 45 Minuten Programm (bei Soloprojekten mindestens 30 Minuten) spielen können. Sie sollten in den letzten Jahren keinen Auftritt auf einer MUZ-Bühne gehabt haben und in Nürnberg und Umgebung jeweils einen Monat vor und nach dem Festival nicht auftreten. Und das versteht sich ja von selbst: keine diskriminierenden Inhalte jeglicher Art (Rassismus, Sexismus, Homophobie…). Das Bardentreffen ist eines der renommiertesten Weltmusikfestivals der Republik und findet in diesem Jahr vom 31.07.-02.08.2020 statt. Bewerbungsschluss: 01.03.2020.
Bewerbungen sind ausschließlich via E-Mail, mit einer formlosen E-Mail mit Links zu aussagekräftigem Material (mp3-Download, Live-Video, Fotos, Infos, soziale Plattformen) und Kontaktdaten sowie ggf. terminlichen Einschränkungen mit dem Betreff Bardentreffen-Bewerbung „Bandname“ moc.e1758186238lartn1758186238ezkis1758186238um@ne1758186238ffert1758186238nedra1758186238bna1758186238 einzureichen. Die ausgewählten Bands und Künstler*innen werden bis Mitte März benachrichtigt.

24.01.2020

30. Frankfurter Jazzstipendium zu vergeben

Zur Förderung der lokalen Jazzszene lädt das Dezernat für Kultur und Wissenschaft Musiker*innen aus Frankfurt und der näheren Umgebung ein, sich für das Frankfurter Jazzstipendium zu bewerben. Es wird in diesem Jahr zum 30. Mal vergeben und ist mit 10.000.-€ dotiert. Die Bewerbungen müssen bis zum 28. Februar 2020 eingegangen sein, die Vergabe erfolgt voraussichtlich am 13. Mai 2020. Die Bewerber*innen sollten sich erkennbar den verschiedenen stilistischen Formen des Jazz, einschließlich experimenteller Richtungen, zuordnen lassen. Sie sollten in der Lage sein, ein Programm von mindestens dreißig Minuten live vor Publikum präsentieren zu können. Das Jazzstipendium kann für jegliche Art der künstlerischen Weiterentwicklung im Bereich Jazz, wie beispielsweise die Teilnahme an einem Workshop oder Meisterkurs beantragt werden. Bewerbungen sind sowohl von Einzelpersonen wie auch von Gruppen möglich. Musiker*innen können das Stipendium bis zu dreimal erhalten, davon nur einmal als Solistin oder Solist. Es gibt keine Altersbegrenzung. Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz sowie der Nachweis einer entsprechenden Praxis. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen und eine CD, mit maximal drei Musikstücken vorgelegt werden. Eine unabhängige Jury entscheidet aus den eingesandten Beiträgen über die Vergabe des Frankfurter Jazzstipendiums. Nicht bewerben können sich Mitarbeiter*innen des Kulturdezernats der Stadt Frankfurt, Jury-Mitglieder und nahe Verwandte beider Gruppen. Zu den Stipendiat*innen gehörten unter anderem die Pianistin und Komponistin Natalya Karmazin im vergangenen Jahr, Yelena Jurayeva (2007), Kontrabaß-Duo „Bassics“ – Susanne Peusquens und Michael Bornhak (2002) sowie als erste Stipendiatin im Jahr 1991 die Saxophonistin Corinna Danzer.

Bewerbungsunterlagen können beim Kulturamt Frankfurt am Main, Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main angefordert werden. Mehr Informationen gibt es bei Irmgard Tennagels unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per E-Mail unter: ed.tr1758186238ufkna1758186238rf-td1758186238ats@z1758186238zaj.m1758186238uidne1758186238pitss1758186238tiebr1758186238a1758186238.

22.01.2020

Pop rlp Masterclass: Jetzt bewerben!

Die pop rlp masterclass ist die Spitzenförderung der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. für die langfristige Unterstützung junger Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popularmusik. Ziel ist es, den teilnehmenden Musikerinnen und Musikern das Handwerkszeug und Netzwerk bereitzustellen, um die eigenen künstlerischen Visionen langfristig im ökonomischen Kosmos „Musikindustrie“ umsetzen zu können. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Mentoren, welche die Künstler durch eine 5-monatige Workshop-gestützte Produktionsphase begleiten. Hierbei werden bedarfsgerecht die Felder der Musikproduktion, Songwriting, Livekonzerte, Selbstmanagement, Musikrecht, u.v.m. selbstbestimmt bearbeitet. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich.

Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:

  • Solo-Künstler*innen oder Band 
  • mindestens die Hälfte aller Musiker*innen der Band muss ihren Wohnsitz in RLP haben
  • eigene Musik
  • klare interne Zielsetzungen
  • Engagement, Offenheit und Kooperations- sowie Kritikfähigkeit
  • vorhandenes Entwicklungspotential

Bewerbungsschluss ist der 15.03.2020.

20.01.2020

Helfer*innen für Donaufest Ulm 03.-10.07.20 gesucht

Werde ehrenamtliche*r Helfer*in und engagiere dich beim Internationalen Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2020. Du bist kontaktfreudig, hilfsbereit und interessierst dich für andere Kulturen? Dann melde dich jetzt als Helfer*in für das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2020! Dein potentieller Tätigkeitszeitraum ist vom 20.06.-24.07.2020 und umfasst Aufgaben in den Bereichen Infostände, Auf- und Abbau, Catering, Akkreditierung, Kinderprogramm, Abendkasse, Übersetzungen, Presse, Marketing und vieles mehr. Die ehrenamtliche Tätigkeit wird im Rahmen einer befristeten nebenberuflichen Tätigkeit nach § 3 Nr. 26a EStG in Höhe von 10.-€ pro Stunde vergütet.

Du kannst dich formlos online hier bis 15.04.2020 bewerben. Bei Fragen steht dir Alexandra Bohner gerne zur Verfügung: ed.or1758186238eubua1758186238nod@r1758186238enhob1758186238.a1758186238, Tel.: 0731-88030620.

16.01.2020

RockCity & Elbphilharmonie präsentieren: „Made in Hamburg“ 2020

Made in Hamburg bringt auch 2020 den Hamburger Nachwuchs auf die große Bühne! Am 25. Februar 2020 könnt ihr der Liedermacherin Cäthe (Foto: Thorsten Dirr) im Kleinen Saal der Elbphilharmonie lauschen. Am 31. März feuern dann Danube’s Banks ihren Klezmer- und Balkan-orientierten Sound ab, am 19.05. folgen Rhonda. Made in Hamburg wurde 2017 von RockCity und der Elbphilharmonie ins Leben gerufen. Das Projekt gibt dem Hamburger Pop-Nachwuchs eine hochkarätige Plattform und erweitert das musikalische Spektrum des Hauses. An sechs Abenden im Jahr erklingen im Kleinen Saal der Elbphilharmonie intime Singer-Songwriter-Arrangements, minimalistische Elektrosounds, intergalaktischer Jazz und mitreißende Blues-Riffs aus Hamburg.

13.01.2020

RockCity On Air 2020 sucht Hamburger Nachwuchs-Livebands

RockCity macht Platz für eure Musik im NDR Radio! Ganz egal, ob Songwriter*in, Metal oder Avantgarde – mehrmals im Jahr schneidet der Verein unter dem Namen RockCity On Air Nachwuchs-Konzerte in Hamburger Clubs und Kaschemmen live mit. Die Aufnahmen werden gemischt, gemastert und gehen bei Eignung in der Sendung „Nachtclub in Concert“ auf Sendung. Die nächsten Ausstrahlungen von RockCity On Air sind am 05.02.2020: um 0:05 Uhr könnt ihr euch das Konzert von Tyna im Logo, ab 1:05 Uhr Deine Cousine im Knust anschauen.

Bewerben können sich Musiker*innen & Bands, deren Mitglieder mindestens 18 Jahre alt sind und zu mehr als 50% in Hamburg oder Umgebung gemeldet sind. Ihr müsst bereits mindestens eine EP/ein Album veröffentlicht haben und mindestens 20 Konzerte im Jahr spielen. Schreibt einfach eine Mail mit dem Betreff RockCity On Air“ an ed.yt1758186238ickco1758186238r@ofn1758186238i1758186238, mit Links zu eurer Website, Streaminglinks zu Songs und Musikvideo(s) sowie Datum + Ort des Konzerts (dieses muss in Hamburg stattfinden), das mitgeschnitten werden soll.

13.01.2020

International Songwriting Competition

Die International Songwriting Competition (ISC) öffnet seine Bewerbungskanäle zwischen den Jahren erneut, sodass Songwriter*innen sich noch bis 08.01.20 bewerben können. Als Weihnachtsgeschenk wird die Bewerbung zu reduzierten Gebühren (25 anstatt 35 $ pro Song) angeboten. Interessierte können in 23 Kategorien Songs einreichen. Aus den Einreichungen wird ein*e Gewinner*in verlost, der/die Recording-Equipment gewinnt.

Der ISC wurde 2002 zum ersten Mal veranstaltet und ist der weltweit größte und angesehenste Songwriting-Wettbewerb, an dem professionelle und Amateur-Liedermacher*innen teilnehmen können. Bewerbungsschluss: 08.01.2020

22.12.2019

Stellenausschreibung: Universitätsassistenz Gender Studies Wien

Am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. März 2020 eine Stelle als

Universitätsassistentin_Universitätsassistent

für Gender Studies (PostDoc)

zu besetzen.

Anstellungserfordernisse:

  • abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat/PhD
  • hervorragende wissenschaftliche Qualifikation für das zu besetzende Fachgebiet Gender Studies
  • entsprechende Publikationen in deutscher und englischer Sprache
  • nachgewiesene Praxis in der Lehre an Hochschulen und/oder Universitäten sowie Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre auch in englischer Sprache

Ende der Bewerbungsfrist: 30. November 2019

Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen.

11.11.2019

The Great Escape Festival 2020: jetzt bewerben

Das „The Great Escape Festival“ vom 13.-16.05.20 in Brighton – eines der bedeutendsten Showcase-Festivals in Europa – sucht Musiker*innen, Bands und DJs für das Line-up 2020. Ab sofort und bis zum 11. Februar könnt ihr auf direktem Weg über die „artist registration“ eure Bewerbung einreichen! Hier geht es zum Formular. Bewerben können sich Künstler*innen aller Genres aus allen Ländern.

18.09.2019

Showcase-Festival der Fachmesse jazzahead! 2020 – jetzt bewerben!

Die jazzahead! führt seit 2006 die weltweite Jazzszene in der Messe Bremen zusammen, 2019 waren 3.408 Fachteilnehmer registriert. 2020 wird die jazzahead! 15 Jahre alt, und zum zehnten Mal begleitet ein Festival zur Kultur des Partnerlandes die Veranstaltung – dieses Jahr Kanada. Auf der neuen Website der Fachmesse läuft nun die Bewerbung um einen der 40 Showcase-Auftritte. Bewerbungsschluss ist am Mittwoch, 31. Oktober 2019. Die ausgewählten Bands sowie die Jurymitglieder werden Anfang 2020 bekanntgegeben. Die Verantwortlichen stellen aktuell fünf internationale Jurys zusammen, die sich mehrheitlich aus Festivalmacher*innen und Programmverantwortlichen zusammensetzen. Alle Jurys sind verpflichtet, jede Bewerbung zu sichten und sich Musik der Bands anzuhören – schon deshalb lohnt es, sich zu bewerben.

 

11.09.2019

Teilzeit-Professuren an der Universität der Künste Berlin zu besetzen

An der Universität der Künste (UdK) Berlin sind im Jazz-Institut Berlin folgende Stellen zu besetzen:

1) Professur an einer Kunsthochschule (m/w/d)

– BesGr. W 2 – unbefristete Teilzeitprofessur mit der Hälfte der Regellehrverpflichtung. Die Wahrnehmung der Professur erfolgt im Angestelltenverhältnis. Lehrgebiet: Bass/Ensemble. Lehrverpflichtung: 9LVS. Besetzbar: 1. April 2020. Kennziffer: 3/267/19

2) Professur an einer Kunsthochschule (m/w/d)

– BesGr. W 2 – unbefristete Teilzeitprofessur mit der Hälfte der Regellehrverpflichtung. Die Wahrnehmung der Professur erfolgt im Angestelltenverhältnis. Lehrgebiet: Gitarre/Ensemble. Lehrverpflichtung: 9LVS. Besetzbar: 1. April 2020. Kennziffer: 3/1660/19

Eine schriftliche Bewerbung ist unter Angabe der Kennziffer bis zum 3. Oktober 2019 auf dem Postweg an die Universität der Künste Berlin – ZSD 1 – , Postfach 12 05 44, 10595 Berlin zu senden.

09.09.2019