Carl Bechstein Stiftung vergibt zehn Stipendien an junge Pianist*innen
Junge Pianist*innen sind von der Coronapandemie besonders betroffen. Gerade Solist*innen verdienen ihren Lebensunterhalt vor allem durchs Konzertieren, was im letzten Jahr und bis heute fast nicht möglich gewesen ist. Aus diesem Grund hat die Carl Bechstein Stiftung entschieden, 2021 zehn Jahres-Stipendien zu vergeben, die monatlich mit 1. 000 € dotiert sind. Das Stipendium richtet sich an berufseinsteigende Pianist*innen in pandemiebedingten finanziellen Notlagen. Sie sollten unter dreißig Jahre alt sein, einen abgeschlossenen Masterabschluss im Fach Klavier vorweisen und ihren Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Jahren in Deutschland oder Österreich haben bzw. deutsche oder österreichische Staatsbürger sein. Sie werden aufgefordert, in einem persönlichen Bewerbungsschreiben ihre aktuelle Situation zu schildern und Einblick in ihre Künstlerische Tätigkeit zu geben. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2021.
The Great Escape – Jetzt bewerben
Das Festival „The Great Escape“ nimmt noch bis zum 17.03.2021 Bewerbungen entgegen. Es steigt im englischen Brighton vom 13.-15.05.2021.
Women in Jazz – Next Generation virtuell 2021: jetzt bewerben!
Im Rahmen des 16. Festivals Women In Jazz vom 7. bis 16. Mai in Halle, Magdeburg und im Saalekreis findet zum zweiten Mal der Wettbewerb „Women In Jazz – Next Generation virtuell“ statt. Das Festival möchte damit junge kreative Jazzmusikerinnen aus Europa seinem Publikum vorstellen. Sie werden auf der Webseite des Festivals der Jazz-Community präsentiert. Das Publikums-Voting läuft online vom 4. April – 14. Mai, die Gewinnerin des Wettbewerbs wird am 15. Mai auf dem Abschlusskonzert des Festivals in Halle bekanntgegeben. Neben der Gewinnerin des Publikumswettbewerbs wird auch die Künstlerische Leitung des Festivals ihre Favoritin vorstellen. Beide Künstlerinnen erhalten eine Einladung zum 17. Festival Women in Jazz 2022 in Halle. Bis 15. März 2021 können sich Jazzmusikerinnen aus ganz Europa mit einem Konzertmitschnitt von 30 bis 45 Minuten Länge bewerben. Die Bandleaderin des jeweiligen künstlerischen Projekts muss nach dem 15. Mai 1986 geboren sein. Die künstlerische Leitung des Festivals wird gemeinsam mit dem Musikjournalisten Dr. Ulrich Steinmetzger aus den Bewerbungen 25 Teilnehmerinnen am Wettbewerb auswählen. Hier geht es zur Ausschreibung.
Beim 16. FESTIVAL WOMEN IN JAZZ – der geplante Termin von 07.-15.05.2021 ist noch unter Vorbehalt – werden Cécile McLorin Salvant, Anna Maria Jopek, Camilla George, Cæcilie Norby und Amina Figarova sowie die Preisträgerinnen des letzten Wettbewerbs, Izabella Effenberg und Nora Benamara erwartet. Während des Festivals gibt es einen Workshop für die „Next Generation Women in Jazz“ unter Leitung der deutsch-amerikanischen Pianistin und Komponistin Monika Herzig, ergänzt durch die Dozentinnen Jamie Baum, Reut Regev, Jennifer Vincent, Rosa Avila , Leni Stern und Jasna Jovicevic. Intergriert in diesen Workshop ist der Jazz Girls‘ Day, der für junge Jazzmusikerinnen aus Halle und Sachsen-Anhalt ein reizvolles Angebot darstellt.
PopCamp 2021: jetzt bewerben!
Die PopCamp Nominierungsphase für das Jahr 2021 hat begonnen und wir freuen uns, dass wir wieder eine Band vorschlagen dürfen. Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, „die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Engagement und Entwicklungspotential. Dazu gehört auch, dass die Band / Künstler*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt“. Mehr dazu in diesem Video.Die vorgeschlagene Band muss komplett am Live-Audit (07.-08.05.21 Celle) sowie an der ersten (28.08.–03.09.21 Bad Fredeburg) und zweiten Arbeitsphase (07.–12.11.21 Wolfenbüttel) teilnehmen können! Für den Fall, dass die Band als eine von fünf PopCamp Bands 2021 ausgewählt wird, verpflichtet sich diese zu einem Eigenbeitrag in Höhe von 500 € je Band. Weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. werden gestellt. Wenn ihr euch angesprochen fühlt, bewerbt euch bei uns bitte bis 15.01.2021 per Mail.
Online-Beratung zur Künstler*innenförderung der Initiative Musik 01.10.2020
Die Künstler*innenförderung besser kennenlernen: Das ist am Donnerstag, 1. Oktober 2020, von 16 bis 17 Uhr möglich. Ein Team der Initiative Musik bietet eine Online-Beratung zur 52. Antragsrunde der Künstler*innenförderung via Zoom an. Dabei wird die Arbeit der Initiative Musik im Allgemeinen sowie die Künstler*innenförderung und die aktuellen Anpassungen durch NEUSTART KULTUR vorgestellt. Fragen zu Antragsbedingungen, Antragsverfahren und zur Förderung können im Gespräch beantwortet werden. Damit sich die Vielfalt der Gesellschaft zukünftig besser in der Musikförderung und Musikwirtschaft widerspiegelt, sind besonders Musiker*innen, Musikschaffende mit Migrationsgeschichte und Kreative, die bislang noch keine Erfahrung mit den Förderangeboten der Initiative Musik haben, herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Eine Voranmeldung ist notwendig und über dieses Formular möglich. Für die 52. Förderrunde der Künstler*innenförderung könnt ihr euch noch bis 13. Oktober 2020, 18 Uhr bewerben, die geplanten Projekte müssen zwischen dem 30.11.2020 und 31.08.2021 durchgeführt werden.
Schleswig-Holstein sucht Kulturknotenpunkte
Kulturangebote allen zugänglich machen, Kulturschaffende vernetzen und einen Anstoß geben für Innovationen – das wollen die „Kulturknotenpunkte“ in Schleswig-Holstein. Seit 2015 übernehmen landesweit unterschiedliche Einrichtungen die Aufgabe als „Kulturknotenpunkt“. Zur Zeit können sich in den Regionen Nordwest, West, Südwest, Südost und Ost wieder Institutionen als Kulturknotenpunkt für den Zeitraum 2021-2025 bewerben. Die Ausschreibungsfrist endet am 25.09.2020. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Kiel fördert das Projekt pro Kulturknotenpunkt mit jährlich 20.000 Euro. Die Kulturknotenpunkte arbeiten spartenübergreifend und unterstützen Innovationen der Kultur im ländlichen Raum. Sie verstehen sich als Multiplikatoren der Landeskulturpolitik vor Ort und befördern entsprechende Prioritäten (z.B. Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Kulturelle Bildung). Sie sollen an bestehenden professionell geführten Einrichtungen mit kulturellem Bezug und Erfahrung in der Vernetzungsarbeit angesiedelt werden. Besonders geeignet sind Einrichtungen, die die Aufgaben als Kulturknotenpunkt eng mit ihrem eigenen Tätigkeitsfeld verbinden und dadurch Synergien nutzen können.
Künstler*innen für „Die Virtuosität des Unperfekten XI“ gesucht
Nach dem tollen Erfolg der letzten Jahre veranstaltet die Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule in Lüdenscheid vom 25.-27. September 2020 das elfte Mal ein Herbstfest. Zur Abendgestaltung am Samstag ist ein Nummernprogramm unter dem Motto „Die Virtuosität des Unperfekten XI“ geplant. Für diesen „Unperfekten Abend“ werden jetzt Künstler*innen gesucht (gerne auch Duos, Trios, ….), die als Clowns, Jongleur*innen, Zauber*innen, Musiker*innen, Komiker*innen, etc. mit einem Aufritt von ca. 10 Minuten Dauer diesen Abend bereichern. Erwünscht sind Programmpunkte mit wenig Bühnenaufbau, die noch in Arbeit sind, vielleicht zum ersten Mal vor (Test-) Publikum gezeigt werden, an denen noch gefeilt werden darf. Zum dritten Mal wird dann auch ein Jury- und Publikumspreis vergeben. Das Publikum zahlt keinen Eintritt, wird aber animiert „Austritt“ zu bezahlen, der unter den Künstler*innen aufgeteilt wird. Zudem erhält jede*r Künstler*in eine Gage in Höhe von 200.-€, Fahrtgeld sowie eine Übernachtungsmöglichkeit. Der Abend wird moderiert und „außer Konkurrenz“ zeigt das Konzept integrativer Theaterarbeit (KiT) wahrscheinlich einige Szenen aus seinem Handicap-Programm. Licht und Ton ist in der Alten Schule vorhanden, Verpflegung wird gestellt. Übernachtung ist auf Anfrage in der Alten Schule möglich. Am Sonntag gibt es ein reichhaltiges „Künstlerfrühstück“ mit der Möglichkeit, fachliche Rückmeldungen, Anregungen und Impulse für die Darbietungen zu erhalten, einen fachlichen Austausch unter Kolleg*innen sozusagen. Bewerbungen werden bis zum 13. Juli 2020 an per Mail oder Post an Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, Altenaer Str. 207, 58513 Lüdenscheid erbeten.
Autokino sucht Chemnitzer Liedermacher*innen
Das Autokino Chemnitz auf dem Parkplatz der Messe Chemnitz erweitert sein Programm und will auch lokalen Künstler*innen eine Bühne geben. Die Akteure des Lions-Clubs Rabenstein stellen vom 24. bis 28. Mai ein kulturelles Vorprogramm für das Autokino auf die Beine. Chemnitzer Liedermacher*innen sollen dabei gegen Honorar ein 30-minütiges Video produzieren. Interessierte Künstler*innen für die Produktion des Videos können sich unter 0177 7652905 bewerben.
Women in Jazz wird virtuell – jetzt bewerben für Festivalprojekt Next Generation 2021
Das 15. Festival WOMEN IN JAZZ (25. April bis 9. Mai 2020) ist auf Grund der Corona-Pandemie in seiner Durchführung gefährdet. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die vorbereiteten Konzerte nicht wie geplant stattfinden können. Aber die Veranstalter möchten die Aufmerksamkeit für das Festival nutzen, um auf die Entwicklung der Frauenjazzszene hinzuweisen: Ein virtuelles Festival soll entstehen.
Mit dem 15. Festival sollte die Reihe NEXT GENERATION gestartet werden. Die Idee ist es im Rahmen des Festivals junge kreative Jazzmusikerinnen vorzustellen. Diese Idee soll nun nicht aufgegeben, sondern vertieft werden. Über die Webseite www.womeninjazz.de will das Festival jungen Jazzmusikerinnen die Möglichkeit geben, sich der Community vorzustellen. Gemeinsam mit dem Publikum wird dann eine junge Jazzmusikerin mit ihrem Projekt zum WOMEN IN JAZZ FESTIVAL 2021 eingeladen. Damit verbunden ist ein garantiertes Konzerthonorar von 750.- € pro am Konzertprojekt beteiligter Künstlerin/beteiligten Künstler.
Interessierte Jazzmusiker*innen können einen Konzertmitschnitt (Bild und Ton) von einer Länge zwischen 30 und 90 Minuten an das Festival senden. Diese werden im Zeitraum vom 25. April bis 9. Mai 2020 auf der Seite des Festivals veröffentlicht. Die Einsendung gilt gleichzeitig als Bewerbung für die Next Generation 2021. Einsendeschluss ist der 15.04.2020.
Bewerbung: Per Wetransfer, Dropbox oder FTP Link an: ed.gn1758247072ilheb1758247072hpots1758247072irhc@1758247072ofni1758247072, inklusive Angaben zu Bandname, beteiligte Künstler, Foto, Titelfolge, Webseite.
Das Format sollte MP4 oder ein anderer H.264 Codec sein. Empfohlene Auflösung: min. 720p.
Straßenkunstfestival Norden 29.-30.08.2020
Die Stadt Norden schreibt zum vierten Mal das Straßenkunstfestival Norden 2020 aus, es findet vom 29.-30. August 2020 statt. Bewerben können sich Straßenkünstler*innen aller Genres (Straßenmusik, Straßenzirkus, Stelzenläufer, Akrobaten, Straßentheater) . Voraussichtlich werden vier Spielorte wechselseitig bespielt. Die Künstler*innen erhalten ein Startgeld von 200.-€ und spielen auf Hut. Die Stadt Norden trägt die Kosten für die Hotelübernachtungen (inkl. Frühstück) sowie dieFahrtkosten. Die Verpflegung wird mit Bons über die örtliche Gastronomie geregelt. Für die Bewerbung fordert bitte die Unterlagen an. Bewerbungsschluss: 01.05.2020. Hier geht es zur Ausschreibung, hier zum Bewerbungsformular.
Hamburger Bands für „Euer Sound – Eure Bühne“ gesucht
Das Kulturfestival altonale findet in diesem Jahr vom 5. bis 21. Juni statt. Ein Programmpunkt widmet sich Hamburger Bands: Am 13. Juni von 14 bis 20 Uhr haben Bands aus Hamburg mit eigenen Songs Gelegenheit, auf der Bühne am Festivalszentrum zu spielen. Die Auswahl der Bands trifft eine Jury. Bewerbungsschluss, 01.03.2020
17. STRAMU Würzburg 21.-23.08.2020
Eines der größten Festivals für Straßenkunst sucht Musiker*innen, Straßenkünstler*innen, Artist*innen, Kindertheater, Jongleure, Street Art… aller pflasterfähigen Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 Besucher*innen und über 400 Künstler*innen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt ihr auf 25 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Geboten werden Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen NUR ONLINE möglich mit link zu Livevideo, bevorzugt Straßenauftritt. Bewerbungsschluss: 28.02.2020