Postdoc-Stelle in Bern zu besetzen

Die Hochschule der Künste Bern HKB lädt zur Bewerbung um eine Postdoc-Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt des Schweizerischen Nationalfonds „Helvetia through a Twelve-Note Lens: A 20th-Century History of Swiss Musical Modernism, Progress and Regression“ ein. Der/die* Postdoc widmet sich dem Leben und Werk der Schriftstellerin Aline Valangin (1889–1986). Sie galt lange vor allem als Muse und Mäzenin der männlichen Künstler, mit denen sie verkehrte, allen voran des Zwölftonkomponisten Wladimir Vogel. Im Projekt soll ihre Rolle im Herzen eines Künstler*innen-Netzwerks an der Spitze der Schweizer Moderne und ihre eigenen Aktivitäten als Schriftstellerin, Musikerin, Psychoanalytikerin und Intellektuelle untersucht werden. Das Projekt ist implizit interdisziplinär und Bewerber*innen sollten idealerweise über gute Französisch- und Deutsch-, sowie über ausreichende Italienischkenntnisse verfügen. Das Postdoc beginnt am 1. August 2023 und dauert vier Jahre. Darin enthalten ist ein Lohn gemäss Reglement des SNF, der zur Deckung des Lebensunterhalts bestimmt ist. Bewerbungsschluss: 28.04.2023

28.03.2023

3. Schweizerisches Symposium für Poprockjazz-Pädagogik 11.01.2020

Das Konsi Bern lädt in Kooperation mit dem Verband Bernischer Musikschulen zum dritten PopRockJazz-Symposium am 11.01.2020 in der Schweiz ein. Themen sind Transformatives Lernen, Collaborative Leadership, Design Thinking, Songwriting und freie Improvisation. Die Veranstaltung findet in einem Come-Together-Format statt: Die Teilnehmer*innen bekommen die Gelegenheit, sich auszutauschen und ihre Ergebnisse und Erfahrungen aktiv mit einzubringen.Eine Referentin und zwei Referenten präsentieren ihre praktisch erprobten Initiativen und geben in Workshops Tipps zu ihrer Anwendung: Dr. Anaïs Sägesser, Denkerin und Macherin, arbeitet als Beraterin und als Dozentin von Stride-Learning. Mit ihrem breiten Hintergrund von technischer und philosophischer Forschungsarbeit hat sie in Firmen, NGOs und in öffentlichen Institutionen gearbeitet. Heute gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung als Dozentin ihrer „Unschool for Collaborative Leadership“ an Organisationen und in der Erwachsenenbildung weiter. Christian Kobi, Saxofon-, Improlehrer und Träger des aktuellen Musikpreises des Kanton Bern bietet einen Einführungs-Workshop für freie Improvisation mit Schüler*innen an. Bitte Instrumente mitbringen! Jan Trösch, PRJ-Gitarrenlehrer und Entwickler des Talentförderprogramms „Songwriting & Producing“ des Konsi Bern bietet einen Workshop zu spielerischen Zugängen für Songwriting und Texten im Musikunterricht an. Die Veranstaltung geht von 9:45-16:15 Uhr. Interessierte werden gebeten, sich so schnell wie möglich, spätestens aber bis 09.01.2020 hier anzumelden.

Kosten: CHF 50.- (Studierende), CHF 75.- (VBMS-Mitglieder), CHF 150.- (übrige) inkl. Stehlunch und Kaffee

Veranstaltungsort: Konservatorium Bern, Kramgasse 36, 3011 Bern (Grosser Saal)

10.12.2019

Dozent*in für Musik und Bewegung mit Schwerpunkt Percussion in Bern (CH) gesucht

Die Hochschule der Künste Bern vereint eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen unter einem Dach. Das Angebot umfasst Studiengänge und Weiterbildungen in den Bereichen Gestaltung, Kunst, Konservierung und Restaurierung, Musik, Oper/Theater und Literatur. Für den Studienbereich Musik & Bewegung (Rhythmik) wird ab 1. August 2019 ein*e Dozent*in für Musik und Bewegung mit Schwerpunkt Percussion (10-30%) gesucht. Bewerbungsschluss: 06.01.2019

19.12.2018

2. Schweizerisches Symposium für PopRockJazz-Pädagogik

Das Konservatorium Bern hält am Samstag, 19.01.2019 das zweite Schweizerische Symposium PopRockJazz-Pädagogik.

In einem Come-Together-Format tauschen sich die Teilnehmer*innen zu den neusten Entwicklungen im Bereich Musikpädagogik aus. Themen sind zum Beispiel heterogene Gruppen, informelles und wildes Lernen. Die Teilnehmenden tauschen sich mehrfach miteinander aus und bringen ihre Ergebnisse und Erfahrungen aktiv mit ein. Als Referentin ist unter anderem Natalia Ardila-Mantilla geladen. Sie ist Leiterin der Studiengänge Instrumental- und Gesangspädagogik am Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule Köln.

18.12.2018

Hochschule der Künste Bern sucht Dozent/in Composition/Contemporary Jazz

Die Hochschule der Künste Bern hat zu Beginn des Herbstsemesters 2019 eine Dozentenstelle für Composition/Contemporary Jazz zu besetzen. Es handelt sich um eine Position mit Leitungsfunktion in 40-60% Umfang. Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2018. Bewerbungen werden nur über das Onlineportal entgegengenommen.

Die Bewerbungsgespräche und Probelektionen finden am Mo/Di 28./29. Januar 2019 in Bern statt.

15.11.2018

Hochschule der Künste Bern (CH) sucht DozentIn für Sound Arts

Die Hochschule der Künste Bern (HKB) vereint eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen unter einem Dach und entwickelt spartenübergreifende Perspektiven in Lehre und Forschung. Das Angebot umfasst Studiengänge und Weiterbildungen in den Bereichen Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restau-rierung, Musik, Oper, Theater und Literatur sowie das Y Institut. Per 1. August 2018 wird für den Bereich Sound Arts eine/n Dozierende/n Sound Arts mit Leistungsanteil 60-80% gesucht. Diese/r unterrichtet Studierende des Bachelor Sound Arts in musikalischer Gestaltung. Damit sind Themengebiete gemeint wie Klangsynthese und -bearbeitung, Interfacetechnologien und interaktive Steuerungen, aber auch allgemeine Medientechnologie, Hörtraining und Musikanalyse. Diese Gebiete lehren Sie vor dem Hintergrund allgemeiner kompositorischer Fragestellungen und im (HKB-internen) Austausch mit verwandten visuellen, performativen, künstlerischen Strategien. Sie begleiten Studierende nicht nur aus Sound Arts, sondern auch aus Komposition oder Théâtre musical in deren individueller Entwicklung. Im Master of Contemporary Arts Practice (MA CAP) betreuen Sie Studierende in den letzten beiden Jahren ihrer künstlerischen Ausbildung. Neben Ihrer Lehrtätigkeit übernehmen Sie im Umfang von ca. 15-25% Leitungsaufgaben in den o.g. Studiengängen in Kooperation mit der aktuellen Leitung. Bewerbungsschluss: 23.02.2018

05.02.2018

Empowerment Day in Bern (CH) 18.-19.06.2016

Warum stellen Frauen in der popularen Musik noch immer eine deutliche Minderheit dar? Was braucht es, damit sich die Gleichstellung im „Business“ durchsetzt? Das versucht der Empowerment Day 2016 zu klären, der von Helvetiarockt vom 18.-19.06.2016 veranstaltet wird. Du kannst Dir die 11 Bands aus dem nationalen Nachwuchsförderprogramm „Female Bandworkshops“ anhören, Workshops z.B. zum Thema Live-Technik besuchen oder an Diskussionen teilnehmen und mitdiskutieren.

Programm:
Samstag 18.06.2016 Frauenraum
13.15 – 17.15 MIX ‘n’ FADE Live-Technik-Workshop für Mädchen und Frauen
17.30 – 19.00 Gründung Matronatskomitee – Für geladene Gäste. Familien willkommen!
ab 21.00 Konzerte mit Marla Marla (LU) und Serafyn (BS), anschließend Disko mit Djane Audiophil (Türöffnung 20.30, Live Musik & Disko Eintritt: 16.– / 12.– Soli-Eintritt: 20.–)

Sonntag 19.06.2016 PROGR
Ausstellung «Stereotypen»: Gesellschaftskonstruktionen in unseren Köpfen – ein Junge an der Harfe, ein Mädchen am Schlagzeug – woran denkt man beim Betrachten der Bilder als erstes?
10.30 – 12.30 Eröffnung, Input und Diskussion: «Girls to the Front»!? Frauen als Vorbilder im Musikbusiness
Podium und Diskussion über Frauen im Musikbusiness: Austausch über aktuelle Debatten und zukünftige Perspektiven
12.30 – 14.00 Netzwerk, Essen & Ausstellung «Stereotypen»
12.00 – 18.00 Hearing protection: Individuell angepasste Gehörschutzpfropfen zum stark reduzierten Preis (Eintritt frei)
ab 12.30 Abschlusskonzerte Female Bandworkshops
Nachwuchsförderung HELVETIAROCKT: Es spielen alle 11 Bands aus der gesamtem Schweiz (Genève, Fribourg, Luzern, Basel, St.Gallen, Graubünden, Winterthur, Ticino, Solothurn, Aargau, Bern) (12.00 Türöffnung, Eintritt: 10.– Soli-Eintritt: 20.–)
13.30-15.00 Musikerin oder Musiker: Berichten die Medien gleichberechtigt?
Für Medienschaffende und angehende Medienschaffende.
13.30 – 15.00 Equality ‘n’ funding
Für Mitarbeitende / Leitende von Kultur- Förderstellen, Möglichkeiten und Instrumente für ein “gerechtes“ Handeln – Rollenbilder & Förderung
13.30 – 15.00 Gagen und Gagenverhandlungen
Für Musikerinnen und Technikerinnen
15.30 – 17.00 Netzwerktreffen Jazzmusikerinnen
15.30 – 17.00 Netzwerktreffen Technikerinnen
15.30 – 17.00 Programm mit Quote? Für VeranstalterInnen und ProgrammleiterInnen
ab ca. 17.30 Gemeinsamer Abschluss: Kurzpräsentationen, Ergebnisse aus den Workshops & Gruppenfoto

Die Teilnahme an den Inputs und Workshops ist kostenlos.
Veranstaltungsorte: PROGR, Speichergasse 4, 3011 Bern / Frauenraum, Neubrückstr. 8, 3012 Bern

Infos & Anmeldung: http://www.empowermentday.ch/

08.06.2016

Empowerment Day – Kick off in Bern (CH) 21.06.2015

Anlässlich des Tages der Musik am 21.06.2015 lancieren HELVETIAROCKT, die Musikschaffenden Schweiz und weitere Partnerinnen gemeinsam den Empowerment Day – den Gleichstellungstag der Schweizer Musikbranche. An diesem Tag setzen sich Berufsschaffende aus dem Schweizer Musikbusiness, aber auch Vertreter/innen aus Wirtschaft, Politik und Bildung, mit der Präsenz, dem Status und dem Anteil der Frauen und Männer in der Schweizer Musikszene auseinander. Ab jetzt findet jährlich ein Treffen statt, bei dem die Situation der Gleichstellung im Schweizer Musikbusiness diskutiert wird. Die Mitwirkenden beschäftigen sich damit, warum Frauen in den Bereichen der populären Musik noch immer eine deutliche Minderheit darstellen und was es braucht, damit sich die Gleichstellung im „Business“ durchsetzt.
Ort: Frauenraum Reitschule, Bern, Zeit: 16.30-18.00 mit anschliessendem Apéro.

17.05.2015

Bern vergibt 2016 fünf Auslandstipendien an Kulturschaffende

Das Amt für Kultur des Kantons Bern schreibt für Kulturschaffende fünf je halbjährige Auslandstipendien 2016 in New York, Paris und Berlin aus. Vergeben werden zwei Paris-Stipendien für Berner Literaturschaffende, ein New York-Stipendium für Berner Musikschaffende und je ein New York- und ein Berlin-Stipendium für deutschsprachige Theater- und Tanzschaffende. Eingabefrist ist der 10.4.2015.

02.02.2015

Neu: Jamsessions und Konzerte im Frauenraum/Reitschule in Bern (CH)

Play yourself ist neu am Freitag im Frauenraum in der Reitschule in Bern (CH): offene Jamsessions mit schönem Ambiente – auf Anmeldung gerne auch kleine Konzerte – von Frauen für Frauen. Infos und Updates gibt es auch über die Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/215300728499102/
Nächste Daten: 17. Januar; 21. März; 18. April; 16. Mai; 20. Juni 2014, jeweils ab 20:30 Uhr

06.01.2014

Play yourself – Jamsession für Frauen in Bern (CH)

Im Frauenraum Bern findet einmal im Monat eine Jamsession für Frauen statt. Alle sind herzlich willkommen, sich im wunderbaren Raum in der Reithalle auszutauschen, etwas zu trinken und nach Instrumenten zu greifen, die sie vielleicht noch nie gespielt haben. Nächste Termine: 18. Oktober, 15. November, 20. Dezember 2013

17.09.2013

Musikübungsräume in Bern (CH) können stündlich und online angemietet werden

Stadträume stellt ab sofort an der Zeughausgasse 22 in Bern zwei Musikübungsräume zur stündlichen Benutzung zur Verfügung. Buchen kann jeder individuell online. Die Räume stehen allen Musizierenden zur Verfügung, die selber keine Möglichkeit haben, in den eigenen vier Wänden zu üben. MusiklehrerInnen können hier an prominenter Lage ihren Unterricht anbieten. Wie buche ich meinen Musikübungsraum? Schreibe eine Mail an marcel@stadträume.ch mit dem Vermerk «Ich will meinen Übungsraum an der Zeughausgasse 22 buchen». Danach erhältst Du per E-Mail einen Link zur Mitbenutzung des Dropbox-Ordners, wo Du Deine gewünschten Zeiten eintragen kannst.

Infos & Kontakt: http://www.stadtraeume.ch/

01.07.2012