Lenna & Tabeah für Live Audit des Popcamps ausgewählt

77 Nominierungen für das PopCamp 2016 flatterten Anfang des Jahres im Büro des Deutschen Musikrats herein – und wurden am 16.04. der diesjährigen PopCamp Jury vorgelegt. Nun stehen die acht Bands für das Live-Audit am 03. und 04. Juni fest. Unter anderem wurden Lenna – Powerpop aus Bremen (http://www.lenna-band.de/) und Tabeah – Cinematic Pop / Worldmusic aus Osnabrück/Berlin (http://www.tabeahmusic.com/) ausgewählt.
Popcamp, der „Meisterkurs für Populäre Musik“, bringt talentierte Nachwuchstalente aus ganz Deutschland – Bands und EinzelmusikerInnen – zusammen, um sie ihrem Traum vom/von der hauptberuflichen VollblutmusikerIn ein Stück näher zu bringen. Bekannte DozentInnen aus allen Bereichen des Musikgeschäftes begleiten die TeilnehmerInnen auf ihrem Weg ins Profimusikgeschäft. Dazu gehören Coaching-Phasen, Liveauftritte und die abschließende Erstellung eines Electronic Presskits, bestehend aus Videoclips, Interviews und Live-Mitschnitten.
Nach einer Nominierungsphase, bei der über 150 ExpertInnen aus der Musikbranche, den Medien und verschiedenen Organisationen Bands vorschlagen dürfen, werden von der Jury-Sitzung acht Bands ausgewählt, die dann im Juni beim Live Audit Gelegenheit bekommen, sich live zu präsentieren und sich im Gespräch einer kleinen Jury vorzustellen. Aus diesen acht werden dann die fünf teilnehmenden Bands bestimmt, die jeweils einen Eigenbetrag von 500 € für das Projekt zahlen müssen, weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. wird gestellt.
Im Laufe des 6-monatigen Coachings treten die Bands bei einem Clubkonzert im September und in der Kulturbrauerei Berlin auf, in der letzten Arbeitsphase wird ein EPK (electronic press kit) oder Musik-Video-Clip oder eine Website o.ä. erstellt. Dazu werden die Bands einzeln von der Deutschen Rockmusik Stiftung im Frühjahr nach Hannover eingeladen.

Wir drücken Euch die Daumen!

24.04.2016

Stadt Köln verabschiedet Konzept zur Förderung der Pop-Kultur

Auch die Sparte Popkultur im Kulturamt Köln verfügt jetzt über ein eigenes Förderkonzept, das Ziele, Kriterien und Schwerpunkte der Förderung der freien Kölner Popkultur benennt. Der Ausschuss für Kunst und Kultur hatte es in seiner Januarsitzung verabschiedet. Das Konzept soll Leitlinie der aktuellen Förderung und Impulsgeber für künftige Entwicklungen in der Szene sein. Orientiert an den aktuellen Fragestellungen der Popkulturförderung in Deutschland und basierend auf Gesprächen mit Akteuren vor Ort formuliert das Konzeptpapier klare Ziele und Schwerpunkte für eine längerfristige Förderpraxis des Kulturamtes. Diese umfassen unter anderem die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen, Strukturen und künstlerischen Qualität der Popkultur in Köln.

„Die starke und lebendige Popkulturszene in Köln bildet einen wichtigen Standortfaktor für die Kulturstadt Köln. Ihre Protagonisten fallen dennoch oft durch das Raster der klassischen Subventionskultur, weil sie Hybride aus Kunstszene und Kreativwirtschaft sind. Das von Referent Till Kniola im Dialog mit der Popkulturszene erarbeitete Förderkonzept reflektiert die Notwendigkeit, das Raster zu verändern. Es macht die Ziele der kommunalen Förderung in der Sparte Popkultur für Kulturschaffende, politische Entscheidungsträger sowie interessierte Kölnerinnen und Kölner transparent. Das Papier zählt zu den wichtigen Instrumenten für eine erfolgreiche Fördertätigkeit des Kulturamtes“, erläutert dessen Leiterin Barbara Foerster.

Das Popkulturförderkonzept informiert potenzielle AntragstellerInnen über die Rahmenbedingungen und Schwerpunkte der Förderung im Referat Popkultur. Sie können Projektanträge zu acht Schwerpunktbereichen stellen. Diese reichen von der Förderung für Konzertreihen und Festivals bis hin zu Gastspielen von Kölner Künstlerinnen und Künstlern im Ausland. Unterstützt werden weiterhin die Suche und Bereitstellung von Proberäumen für MusikerInnen in Köln und die bauliche und technische Erneuerung von Clubs und anderen Spielstätten. Neu für die Akteure der Popkultur ist die Möglichkeit, für künstlerisch herausragende Sonderprojekte, wie spezielle Veröffentlichungen, Koproduktionen oder Festivalauftritte, eine Förderung beantragen zu können. Ebenso neu ist ein Fachbeirat, der die Stadtverwaltung in Fragen der Mittelvergabe und grundsätzlichen konzeptionellen Ausrichtung der Popkulturförderung berät.

(Quelle: www.miz.org)

22.02.2016

PopCamp Konzert 27.11. Berlin

Die erste Arbeitsphase des 11. PopCamp-Jahrganges begann am 13.09.2015: 20 talentierte Musiker und Musikerinnen sowie 9 hochkarätige Dozenten machten sich auf nach Trossingen in die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, um eine Woche lang die erste Phase des Meisterkurses für populäre Musik zu bestreiten. Jetzt kann man in Kürze ihre Musik live erleben, wenn sie bei PopCamp live on stage am 27.11.2015 im Frannz Club in Berlin ihre Musik präsentieren. Mit dabei sind Mockemalör mit ihrem Elektro-Chanson/Traumwandler Punkeresk aus Berlin (http://popcamp.de/bands/2015/mockemaloer.html), die Band Steal A Taxi mit Funk/Pop aus Bonn (http://popcamp.de/bands/2015/steal-a-taxi.html) sowie The Ow’s, Blackout Problems und Van Holzen. Hier geht’s zum Konzert-Trailer: https://youtu.be/lb_0s97vRyk

Einlass 19 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
Wo: Frannz Club // Schönhauser Allee 36 (Kulturbrauerei)
Eintritt VVK 5€ / AK 7€

Das PopCamp ist kein Wettbewerb. Über 200 ExpertInnen aus der Musikbranche, den Medien und verschiedenen Organisationen dürfen als Nominatoren Vorschläge machen, aus denen dann seit 2005 jedes Jahr fünf Teilnehmer für den „Meisterkurs für Populäre Musik“ ermittelt werden. Bekannte DozentInnen aus allen Bereichen des Musikgeschäftes begleiten die ausgewählten Bands auf ihrem Weg in die Professionalität, in zwei je einwöchigen Coaching-Phasen, bei Studioarbeiten wie Liveauftritten und bei der abschließenden Erstellung eines Multimedia-Kits, bestehend aus Videoclips, Interviews und Live-Mitschnitten. PopCamp ist ein Projekt des Deutschen Musikrates und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der GVL gefördert.

11.11.2015

PopCamp Dilsberg 04.-06.06.2015: jetzt bewerben

Dieses Jahr findet zum ersten Mal das „PopCamp Dilsberg“, eine Kooperation der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. und der Popakademie Baden-Würtemberg, statt. Vom 4. bis zum 6. Juni bekommen Nachwuchsbands die Chance, gemeinsam mit Musikprofis der Popakademie in den Bereichen Songwriting, Bandcoaching und Gesangscoaching zu arbeiten. Am Ende des PopCamps präsentieren die teilnehmenden Bands die Ergebnisse beim Abschlusskonzert. Bis zum 07. April 2015 können sich interessierte Bands aus der Metropolregion Rhein-Neckar, deren Mitglieder zwischen 16 und 19 Jahre alt sind, noch für das „PopCamp Dilsberg“ bewerben. Die Bewerbungen sind direkt an die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. zu richten.

25.03.2015

17. Generation Bandpool steht fest!

Sechs Acts haben es aus über 300 Bewerbungen geschafft und sind die kommenden 18 Monate Teil der Bandpool-Familie, u.a. KATINKA aus Karlsruhe mit Funkpunkrock (https://www.facebook.com/katinkaband) und LE PETITE ROUGE mit Electronic Folk(https://www.facebook.com/jesuispetiterouge). In der nächsten Zeit werden die Bands im Rahmen des Newcomer-Förderprogramms mit Profis aus der Musikbranche z.B. an ihrer Performance, ihren Songs oder ihrem Image arbeiten. Vom Ergebnis des Coachings könnt Ihr Euch am 18. April überzeugen, wenn die neue Bandpool-Generation das erste Mal beim Live & Laut Konzert in der Popakademie auf der Bühne steht und ihre Songs zum Besten gibt.

10.02.2015

Jazzclub Kiste: Junge (Frauen-)Bands gesucht

Durch die Förderung der Baden Würtemberg Stiftung für Jazzkonzerte in Stuttgart wird es dem Jugendclub Kiste ermöglicht, zwei Konzerte im Monat mit den Schwerpunkten „Jugend“ und „Junge Frauen“ zu veranstalten. Fühlt sich Eure Band angesprochen? Dann meldet Euch bei Michael Greulich unter: ed.tr1758336057agttu1758336057ts-ka1758336057id@mh1758336057cilue1758336057rg1758336057.

(Quelle: www.popbuero.de)

24.09.2014

Crowdfunding für HELVETIAROCKT female bandworkshops-Tour: jetzt unterstützen!

Das Nachwuchsförderungsprojekt von HELVETIAROCKT für junge Frauen im Jazz, Pop und Rock ist voll im Gange. Seit Oktober 2013 proben, improvisieren und tüfteln 19 junge Musikerinnen mit insgesamt 6 Workshopleiterinnen an vier Standorten (Bern, Genf, Winterthur und Zug) an einem Repertoire, das sie im Frühling auf die Bühnen der Schweiz bringen wollen. Alle sind hoch motiviert und mit Herzblut dabei! Bald soll es auf die Bühne und ins Studio gehen und deshalb hat unsere Schweizer Schwester jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet, bei der sie um Unterstützung für die Tour werben. Die erzielte Fördersumme entscheidet darüber, ob die 19 Musikerinnen mit einem Mietbus und per Bahn oder einem Nightliner-Tourbus auf Tour gehen oder z.B. noch von einem Filmteam begleitet werden können. Außerdem wird mit der Aktion ein Teil der Studiokosten finanziert. Als Dankeschön winken wieder nette Goodies von der Postkarte bis zum Live-Privatkonzert. Hier könnt Ihr die Mädels unterstützen: https://wemakeit.ch/projects/female-bandworkshops-unterwegs

02.02.2014

Play Live 2014: jetzt bewerben

Alle Jahre wieder: ab sofort könnt Ihr Euch wieder für den landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE bewerben, wenn mind. 50% Eurer Bandmitglieder aus Baden-Württemberg kommen und Euer Altersdurchschnitt die 27 Jahre nicht überschreitet. Zugelassen sind nur eigenkomponierte und getextete Songs.
Aus allen Bewerbungen werden ca. 100 Bands und MusikerInnen zum Kessel Kongress eingeladen, der dieses Jahr zum ersten Mal dezentral in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm stattfinden wird. Ein Juroren-Team entscheidet im Rahmen des Demo-Marathons, welche Bands bei PLAY LIVE 2014 in die anschließende Coaching-Phase kommen. Neben vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen winkt auch ein Auftritt beim Southside Festival 2015. Bewerbungsschluss: 15. März 2014

21.01.2014

Radioprojekt mit egoFM sucht lokale Bands aus Baden-Württemberg

Das bayrischstämmige Radio egoFM hat ein großes Herz für Baden-Württemberg, lokale Bands und innovative KünstlerInnen. Jeden Sonntag zwischen 15 und 16 Uhr lädt der Moderator Dominik Kollmann eine neue Band ins Studio ein, um sie in einem Interview vorzustellen. Jeden ersten Mittwoch im Monat können sich diese Bands schließlich bei einem Auftritt auch vor dem egoFM-Publikum bewerben. Wenn Ihr mit Eurer Band vorgestellt werden wollt, schickt einfach eine Bewerbung an ed.mf1758336057oge@n1758336057edleh1758336057lakol1758336057.

10.11.2013

Selima Taibi startet Crowdfunding-Aktion für ihr Album „Polaroids“

„Polaroids“ heißt das geplante Debüt der jungen Sängerin Selima Taibi aus Frankfurt, das in 11 Soulpop-Songs „Schnappschüsse aus dem wahren Leben“ zeigt. Nach einem Jahr Vorarbeit an den Songs soll es jetzt ins Studio gehen und eine Vorab-Single mit Video produziert werden. Da das Album unabhängig produziert werden soll und kein Major Label die Kosten für Produktion und Promotion übernimmt, wirbt sie jetzt auf der Crowdfunding-Plattform Startnext um Unterstützung. Wie immer gibt es diverse schöne Goodies als Dankeschön und wenn das Projekt nicht zustande kommt, verfallen die „Versprechungen“, sodass die UnterstützerInnen kein Risiko eingehen.
Wer diese junge talentierte Künstlerin mit der wunderschönen Stimme und einer sympathischen Begleitband unterstützen möchte, kann dies hier tun: http://www.startnext.de/polaroids.
Übrigens: einige werden Selima Taibi schon kennen, sie war Teilnehmerin bei „Voice of Germany 2012“.

16.10.2013

Bandpool der Popakademie Baden-Württemberg: jetzt bewerben!

Nachwuchsbands und junge KünstlerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bis zum 30. November 2013 für die 16. Generation des Bandpool der Popakademie Baden-Württemberg bewerben. Das 18-monatige Band-Förderprogramm beinhaltet unter anderem auf die Bands zugeschnittene Coaching- und Fördermaßnahmen und hilft in Business- und Kreativfragen.

29.08.2013

Pop Camp Bands 2013 stehen fest

Nach zwei spannenden Jurysitzungen ist die Bewerbungsphase nun vorbei und die diesjährigen PopCamp-Bands stehen fest. Dabei sind electroband, ein Duo aus Berlin, das eine Brücke über die klassischen Genre-Grenzen schlägt und sich verschiedener Stile wie electronic, acid jazz, urban oder contemporary classic bedient. Die entstehende Musik bewegt sich irgendwo zwischen Clubkultur, Hausmusik, Strand-Party und Klassikkonzert. Live verbinden sie Bass und Violine mit Schaltkreisen und Mikrochips. So erscheinen die Klangfarben der Instrumente immer wieder in neuen Gewändern. Auch das Jazz-Duo Wildchild aus Berlin ist dabei: mit kraftvoller Neugierde und Tatendrang durchforsten sie die Musik. Gespielt wird, was im Moment des gemeinsamen Musik-Machens als Idee auftaucht. Wildchilds Musik ist ein Wildfang, der frei und unbegrenzt spielt, tobt und rockt.
Außerdem mit dabei: die rein männlich besetzten Bands Filius Nox, Mateo und The Munitors.
Das PopCamp ist kein Wettbewerb, sondern ein High Level Bandcoaching, für das über 150 ExpertInnen aus der Musikbranche, den Medien und verschiedenen Organisationen Bands empfehlen. Eine Jury wählt schließlich aus, wer die Förderung aus Coaching, Liveauftritten und die Erstellung eines Electronic Presskits inklusive Videoclips, Interviews und Live-Mitschnitten bekommt.

Weitere Infos: http://popcamp.de

16.06.2013