Kick Off Event der pop rlp masterclass 2022 in Mainz 06.-07.08.2022

Beim Kick Off Event der pop rlp masterclass  – einem Förderprogramm für fünf talentierte Musiker*innen aus der Region – vom 06.-07.08. trifft sich die rheinland-pfälzische Popmusikszene in Mainz! Initiiert von pop rlp, dem Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz wird Akteur*innen der Musikszene die Möglichkeit weitgehender Vernetzung geboten. Eingeladen sind hierzu Musikgruppen, Branchenexperten, Einzelmusiker*innen sowie Dienstleistende und Menschen aus der Kulturpolitik. Im Fokus stehen zwei Branchennetzwerke: die pop rlp masterclass, die Talentförderung für Popmusiker*innen aus Rheinland-Pfalz und die musicRLPwomen*, das Landesnetzwerk für FLINTA* aus der Musik – und Kreativbranche. Die Veranstaltungen sind zum Teil öffentlich, hier könnt ihr euch für folgende Aktionen anmelden:

musicRLPwomen* Meet Up: Workshop am Samstag Vormittag zum Thema Selfmanagement im Musikbusiness mit der Musikerin und Videografin Mary-Anne Bröllochs und Tim Schoon
pop rlp masterclass Netzwerktreffen am Samstag Nachmittag mit vielen Gästen der Branche
pop rlp masterclass Workshop: Mental Health am Sonntag Vormittag mit dem MiM-Verband (mental health in music) und der Psychologin Franziska Lauter; Interessierte können am Samstag, 06. August ab 13:00 Uhr im schick & schön Mainz teilnehmen

Abends werden dann zwei hochkarätige Bands mit Bezug zu beiden Netzwerken im Innenhof der Landesmuseums (Fenster zum Hof Open Air) auftreten. Neben Nikra aus Trier, welche bei musicRLPwomen* aktiv ist, spielt die Berliner Indie-Rock-Formation Neufundland. Der Frontmann und Produzent der Band Fabian Langer ist Mentor der pop rlp masterclass und gibt seine Expertise an die junge Künstler*innen weiter. Die fünf ausgewählten Acts für die diesjährige Masterclass sind metty, listentojules, Kat Kit, Imaginary Friend und Michelle Leya.

02.08.2022

Reisekostenförderung für Musikprojekte

Das Goethe Institut unterstützt mit einem Fonds Musikprojekte von professionellen, in Deutschland arbeitenden Ensembles oder Musiker*innen. Dabei handelt es sich um eine Teilfinanzierung von Projekten durch Fahrtkostenzuschüsse. Die beantragten Vorhaben müssen von hoher künstlerischer Qualität sein. Der Fachbereich Musik wird bei der Begutachtung der Projektanträge von seinem künstlerischen Beirat und den Programmverantwortlichen der relevanten Goethe-Institute im Ausland unterstützt.

09.06.2022

Förderprogramm Pop rlp masterclass sucht Musiktalente

Pop Rlp, das Kompetenzzentrum für Popularmusik schreibt aktuell die vierte Generation des Förderprogrammes pop rlp masterclass aus. Bewerben können sich junge Musikgruppen und Solo-Künstler*innen aus und in Rheinland-Pfalz. In dem Programm werden Musiker*innen durch erfahrene Mentor*innen wie Johanna Eicker (Foto) bedarfsgerecht betreut, durch individuell zugeschnittene Fördermaßnahmen unterstützt und vernetzt. Bewerbungsschluss: 30.04.2022

13.04.2022

Förderprogramm [pop]fonds unterstützt acht niedersächsische Bands

Das Bündnis pop NDS zur Förderung der Popkultur in Niedersachsen ist eine gemeinsame Initiative der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen im Landesmusikrat, LAG Rock und Klubnetz. Kurz vor Weihnachten vergab die Institution je 5000 Euro im Rahmen ihres Förderprogramms [pop]fonds an acht Bands aus Niedersachsen, um diese bei neuen Produktionsvorhaben (Studioaufnahmen, Musikvideos oder Promotion) zu supporten. Mit dabei sind jessovski (Elektropop, Osnabrück), RABEA (Indie Pop, Hannover), Karanoon (Neo-Soul, Osnabrück), Ronja Maltzahn (World Pop, Osnabrück) u.a.
13.01.2022

2. Stipendienartige Förderung für Ensembles und Bands (FEB-II)

Die stipendienartige Förderung für Ensembles und Bands (FEB) aus dem Neustart Kultur Programm wendet sich an professionelle Formationen aus der freien Szene und hat zum Ziel, die kollaborative künstlerische Weiterentwicklung bestehender Ensembles und Bands zu ermöglichen. In der ersten Förderrunde wurden über 4 Mio. Euro an 373 Bands bzw. Solomusiker*innen – darunter auch viele Musikerinnen aus unserem Netzwerk – ausgezahlt: Fuchsthone Orchestra (Foto), Gilda Razanis About Aphrodite, Annette Mayes Beyond The Roots, das Duo von Izabella Effenberg & Yumi Ito, Luise Volkmanns Été Large, das Eva Klesse Quartett, Grüner Salon mit Christina Schamei, Insomnia Brass Band, Johanna Klein Quartett, Kid Be Kid & Denizart, Liun + The Science Fiction OrchestraVirtual Leak u.v.m. (die Liste der geförderten Projekte findet ihr hier). Wir dürfen gespannt sein, was es da in den nächsten Monaten an neuer Musik zu hören gibt.

Mit zusätzlichen Fördermitteln aus dem Hilfspaket NEUSTART KULTUR II wird ab Februar 2022 zum zweiten Mal eine stipendienartige Förderung für Ensembles und Bands (FEB-II) vergeben. Die Förderung wird für die Dauer von 3 Monaten vergeben, die Förderhöhe variiert je nach der Größe der Band zwischen 7.500 und maximal 30.000 Euro. Die Förderergebnisse zu FEB-II werden frühestens Ende Januar 2022 bekanntgegeben. Anträge für FEB-II können noch bis 06.Dezember 2021 (12:00 Uhr MEZ) online über das Antragssystem des Musikfonds eingereicht werden. Ab jetzt könnt Ihr hier Euren Antrag anlegen und einreichen. Den Link zur Ausschreibung findet Ihr hier, zu den FAQ geht es hier.

26.11.2021

24. Generation Bandpool: jetzt bewerben!

Der Bandpool ist das Spitzenförderprogramm der Popakademie Baden-Württemberg, in dem Bands und Solo Acts aus dem gesamten Bundesgebiet über 18 Monate, im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim, gecoacht und unterstützt werden. Ziel ist es, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich, lediglich die An- und Abreisekosten müssen übernommen werden. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner*innen-Netzwerks. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musiker*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung. Noch bis zum 30. November 2021 können sich Musiker*innen aus dem ganzen Bundesgebiet, Österreich und der Schweiz bewerben, um Teil der 24. „Generation“ zu werden. Aus den Bewerbungen werden 40 Bands in die engere Auswahl genommen, mit denen ein Telefoninterview geführt wird. Im nächsten Schritt werden die besten 18-20 Bewerber*innen zu einem Vorspieltermin vor einer Fachjury der Musikindustrie eingeladen. Aus diesem Vorspiel geht die neue Bandpool-Generation, bestehend aus fünf bis sieben Bands, hervor. Hier siehst du, wer letztes Jahr das Rennen gemacht hat.
21.09.2021

Erstes Wochenende der Pop rlp masterclass ist gestartet

Am vorletzten Wochenende fand in den Räumen des Café Hahn, Koblenz, der Auftakt zur dritten Staffel der pop rlp masterclass statt. Im Mittelpunkt des von pop rlp, dem Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz, initiierten und durchgeführten mehrmonatigen Förderprogramms stehen dabei junge aufstrebende Künstler*innen und Musikgruppen in und aus Rheinland-Pfalz, die künftig von erfahrenen und erfolgreichen Mentor*innen wie der Musikerin und Musikmanagerin Johanna Eicker aus Köln (Carolin Kebekus Band) begleitet und gefördert werden. Mehr als 40 Bands und Künstler*innen hatten sich in diesem Jahrfür die pop rlp masterclass beworben, sechs davon – u.a. I AM JO (Mainz), Lea X Linda (Eifel) und die Kölner Progressive Metalband Aeries um die Sängerin Laura Kiddo – wurden zum Vorspiel in den legendären Koblenzer Musikclub Café Hahn eingeladen, um ein Konzert zu geben und ein Livevideo zu drehen. Die produzierten Videos werden in den nächsten Wochen im YouTube-Channel von pop rlp veröffentlicht. Wer in den Kreis der pop rlp masterclass aufgenommen wird, entscheiden die Mentor*innen in den nächsten zwei Wochen. Man darf gespannt sein.

22.06.2021

PopCamp 2021: jetzt bewerben!

Die PopCamp Nominierungsphase für das Jahr 2021 hat begonnen und wir freuen uns, dass wir wieder eine Band vorschlagen dürfen. Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, „die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Engagement und Entwicklungspotential. Dazu gehört auch, dass die Band / Künstler*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt“. Mehr dazu in diesem Video.Die vorgeschlagene Band muss komplett am Live-Audit (07.-08.05.21 Celle) sowie an der ersten (28.08.–03.09.21 Bad Fredeburg) und zweiten Arbeitsphase (07.–12.11.21 Wolfenbüttel) teilnehmen können! Für den Fall, dass die Band als eine von fünf PopCamp Bands 2021 ausgewählt wird, verpflichtet sich diese zu einem Eigenbeitrag in Höhe von 500 € je Band. Weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. werden gestellt. Wenn ihr euch angesprochen fühlt, bewerbt euch bei uns bitte bis 15.01.2021 per Mail.

04.12.2020

Internationaler Bandcontest donau.pop.camp 2020

Die Popbastion Ulm sucht euch für das donau.pop.camp 2020! Bei diesem internationalen Bandcontest für junge Nachwuchsmusiker*innen könnt ihr neue Kontakte knüpfen und es gibt Workshops, Coachings, Jam Sessions, Konzerte und vieles mehr. Eine Woche lang machen sechs Bands aus den Donauländern und Deutschland gemeinsam Musik. In Jam-Sessions, bei Live- Konzerten und während der Instrumental-, Band- und Performance-Coachings arbeiten die Musiker*innen aus unterschiedlichen Genres mit renommierten Coaches an ihrer Professionalität und tauschen Erfahrungen aus. In der Freizeit lernen sie Ulm und einander kennen. Der Contest findet während des 12. Internationalen Donaufests vom 03.-10.07.2020 in Ulm/Neu-Ulm statt. Gesucht werden Bands und Musiker*innen aus Deutschland und den Donauländern, die im Zeitraum vom 03.-10.07. Zeit haben, motiviert sind, an einem Förderprogramm teilzunehmen, an interkulturellem Austausch interessiert sind und fließend Englisch sprechen (die meisten Workshops werden in Englisch sein).

Kontakt & Bewerbung: popbastion.ulm, Bianca Knehr, ed.no1752540329itsab1752540329pop@o1752540329fni1752540329,
tel. +49 (0)731 1406920

16.01.2020

21. Bandpool-Generation gesucht

Im Rahmen ihres „Spitzenförderprogramms“ sucht die Popakademie Baden-Württemberg ab sofort wieder Bands, die sich für die Teilnahme am Bandpool-Förderprogramm bewerben wollen. Bands aus dem gesamten Bundesgebiet werden über einen Zeitraum von 18 Monaten im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim gecoacht und unterstützt. Ziel ist, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich. Lediglich die An- und Abreisekosten müssen übernommen werden. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner-Netzwerks. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musiker*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung.

Nach dem Bewerbungsschluss am 30. November 2018 werden 40 Bands in die engere Auswahl genommen. Mit ihnen wird ein Telefoninterview geführt, um einen persönlicheren Eindruck zu gewinnen. Im nächsten Schritt werden die besten 18-20 Bewerber*innen zu einem Vorspieltermin vor einer Fachjury der Musikindustrie eingeladen. Aus diesem Vorspiel geht die neue Bandpool-Generation, bestehend aus fünf bis sieben Bands, hervor.
24.10.2018

Bandfactory Niedersachsen 2018 sucht wieder Newcomerbands

Eigene Songs raffinierter arrangieren, die Bühnenshow mitreißender gestalten und sich in der Öffentlichkeit professioneller darstellen – junge Bands müssen sich über viele Themen Gedanken machen, wenn sie in ihrer musikalischen Karriere einen weiteren Schritt machen wollen. Wie gut, wenn einem dann erfahrene Expert*innen aus dem Musikbusiness zur Seite stehen und individuelle Tipps geben können. Bei der „Bandfactory Niedersachsen“ arbeiten Newcomerbands mit Profis ein Wochenende lang an allem, was eine erfolgreiche Band ausmacht. Bis 15. September 2018 können sich junge Gruppen aus allen Stilrichtungen der Popularmusik für die „Bandfactory Niedersachsen“ bewerben, die dieses Jahr vom 17. bis 18. November im MusikZentrum Hannover stattfindet. Zunächst spielen die Teilnehmerbands am Samstag jeweils zwanzigminütige Auftritte auf der professionell ausgestatteten Bühne des MusikZentrums. Anschließend erhält jede Band ein ausführliches Feedback von den Coaches. Für den Sonntag kann jede Band zwei Workshops zu den Themen Arrangement, Sounddesign, Producing und Bühnenpräsenz sowie Business- oder Mediaplanung wählen und sich dort individuell von den Coaches beraten lassen.

Wer die Chance auf einen Platz in der Talentschmiede nutzen möchte, schickt eine E-Mail mit einer Bandinfo als pdf-Datei und einem Bandfoto als jpg-Datei sowie Links zur Homepage, zur Facebook-Seite und zu Hörbeispielen an die E-Mail-Adresse ed.kc1752540329orgal1752540329@kced1752540329eul1752540329. Eine Jury wählt aus allen Bewerbungen drei Bands aus.

26.06.2018

Teilnehmende Bands des 14. PopCamp-Jahrgangs stehen fest

Am vergangenen Wochenende hat in der CD-Kaserne in Celle das PopCamp Live-Audit 2018 stattgefunden. Hier stellten sich die acht Bands vor, die im März von einem Jury-team in Berlin ausgewählt wurden. Beim Live-Audit präsentierten sich die Bands in einem 20-Minuten-Auftritt auf der Bühne und gingen dann für 30 Minuten ins Gespräch mit der Jury. Nun stehen fünf Bands als Teilnehmer des 14. PopCamp-Jahrgangs fest. Das künstlerische Spektrum reicht von Pop und Alternative/Independent über Techno/Electronic bis hin zu World/Ethno Pop. Dabei ist z.B. das Electronic Sound-Collective HAIÓN aus Osnabrück, außerdem nimmt die Mannheimer Band MADANII (Foto re: Leif Blumensammler) am Förderprogramm teil, die jüngst in der Newcomer-Hotlist des Musikexpress genannt wurde. Im Dialog mit den Musiker*innen stellt das PopCamp-Team jetzt ein Dozententeam zusammen, welches in zwei je einwöchigen Arbeitsphasen im September und November mit den Bands an den nächsten Karriereschritten arbeitet. Im Anschluss an die zweite Arbeitsphase wird am 16. November 2018 das große gemeinsame Konzert im Pfefferberg Haus 13 in Berlin präsentiert.

PopCamp ist ein Projekt des Deutschen Musikrates und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) gefördert.

09.05.2018