pop rlp Tourbus für 2026 sichern

Ihr seid eine Band/Musiker*in aus Rheinland-Pfalz, plant im kommenden Jahr eine Tour oder wollt mit eurer Band zu Festivals, Konzerten oder Proben fahren? Dann sichert euch den pop rlp Tourbus! Der 9-Sitzer mit abgetrenntem Laderaum ist ideal für kleine Konzerte, aber auch internationale Touren. Die Konditionen bleiben fair: 79,50 € pro Tag inklusive 400 Freikilometern. Da die Anfragen für 2026 bereits eingehen, lohnt es sich, frühzeitig anzufragen. Wenn ihr den Bus für eure nächsten Gigs einplanen möchtet, schickt einfach eine Mail mit Zeitraum & Bandname.

21.10.2025

Live Fonds von RockCity (Antragsrunde bis 30.11. verlängert!)

Bei RockCity e.V.  gibt es finanzielle Unterstützung für deine Live Gigs! Mit den Förderprogrammen erhältst du bis zu 70% der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück. In der 3. Förderrunde können Anträge für den Förderzeitraum 01.07.2025-30.09.2025 gestellt werden. Ob der Green Touring Fonds, der International Touring Fonds oder der Road Trip Fonds das Richtige für Dich ist, erfährst du hier. Antragsberechtigt sind ausübende Musiker*innen, DJs und Bands jeder Staatsangehörigkeit mit Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Hamburg. Gefördert werden Live-Auftritte und-Vorhaben von Musiker*innen, Bands, DJs und sonstigen Ensembles aus dem Bereich der populären Musik, die gemäß GEMA Statuten Selbstaufführer*innen mit mindestens 80% eigenem Repertoire sind sowie künstlerische DJs. Populäre Musik meint hier alle Genres, ausgenommen Klassik, Neue Musik und Jazz.

Good News: Der Live Fonds erhält zum Jahresende eine Aufstockung von der Behörde für Kultur und Medien. Deshalb verlängert sich die Antragsfrist für die aktuelle Förderrunde (und aller Konzertauftritte) bis zum 30.11.2025

15.10.2025

PopCamp 2025: 8 Acts ausgewählt

Über 100 Bewerbungen hat sich die PopCamp-Jury am 15.03. angehört, daraus eine Auswahl zu treffen ist ihnen bei so unglaublich talentierten Artists und so viel guter Musik absolut nicht leichtgefallen. Nach mehrstündigen Diskussionen stehen aber nun acht Artists fest, die in zwei Wochen im Audit auftreten werden und von denen fünf den nächsten PopCamp Jahrgang bilden werden:

CECI – @cecismusic_
elimako – @elimako_
KARGO – @kargo.musik
LILA SOVIA – @lila.sovia (credits: @jukovisuals )
Lisl – @lislberto
MARNELE – @marneleee
VANDALISBIN – @vandalisbin
YETUNDEY – @yetundeymusic

20.03.2025

Neue Antragsrunde bei den Live Fonds von RockCity

Es geht wieder los! Die erste Förderrunde der LIVE FONDS 2025 ist gestartet: Bis einschließlich 15.04. können Musiker*innen mit Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt Hamburg Förderungen für entstandene Reisekosten im Zeitraum 01.12.2024 bis 31.03.2025 beantragen. Gefördert werden Live-Auftritte und -Vorhaben von Musiker*innen, Bands, DJs und sonstigen Ensembles aus dem Bereich der populären Musik, die gemäß GEMA Statuten Selbstaufführer*innen mit mindestens 80% eigenem Repertoire sind sowie künstlerische DJs. Populäre Musik meint hier alle Genres, ausgenommen Klassik, Neue Musik und Jazz. Crossover-Projekte mit den hier ausgenommenen Genres werden im Einzelfall von RockCity geprüft. Jeder Auftritt kann nur von einem LIVE FONDS gefördert werden, also entweder vom Green Touring Fonds (wenn du nachhaltig, also mit Bahn, Car-Sharing oder E-Auto reist), vom International Touring Fonds (übernimmt bis zu 50% der Kosten für Transfer, Visum und Unterkunft) oder vom Road Trip Fonds (hier wird jedes über RockCity angemietete Fahrzeug mit bis zu 50€ pro Anmiettag (max. 5 Tage) pro Antrag bezuschusst. In diesem Jahr wird es drei weitere Förderrunden geben: Antragsfrist 15.07.2025 (Förderzeitraum 01.04.–30.06.), Antragsfrist 15.10.2025 (Förderzeitraum 01.07.–30.09.) und Antragsfrist 04.12.2025 für den Förderzeitraum 01.10.–30.11.).

05.03.2025

PopCamp Nominierung: jetzt für 2025 bewerben!

Bis zum 31.01.2025 dürfen wir wieder eine Band/Solo-Künstler*in für das Popcamp nominieren! Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Entwicklungspotential und Engagement. Dazu gehört auch, dass die Band/Musiker*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt. Aus den von verschiedenen Institutionen, Vereinen usw. nominierten Acts wählt eine Jury acht Bands/Solokünstler*innen für das Live-Audit aus, fünf schaffen es dann ins nächste PopCamp. In dem vom Deutschen Musikrat getragenen Meisterkurs für populäre Musik erhalten Bands aus Deutschland zwei je einwöchige Arbeitsphasen, in denen sie mit Dozent*innen aus den Bereichen Performance, Produktion, Gesangstechnik, Image/Fotografie, Musikrecht oder Social Media zusammenarbeiten können.

Wenn wir euch für die nächsten Ausgabe 2025 vorschlagen sollen, bewerbt euch gern bis 10.01.2025 bei uns per Mail mit euren Infos und warum wir euch nominieren sollen.

13.11.2024

Netzwerktreffen zur Zukunft der Ensemble- und Bandförderung 05.06.2024

Am 5. Juni 2024 lädt das Podium Gegenwart des Deutschen Musikrates gemeinsam mit dem Musikfonds und FREO e.V. zum Netzwerktreffen „The Great Learning“ zur Zukunft der Ensembleförderung ins silent green nach Berlin ein. Das Netzwerktreffen bietet eine Plattform für einen produktiven Erfahrungsaustausch zwischen Akteur*innen der Musikszene. Hintergrund des Treffens ist die Entstehung neuer Förderprogramme für freie Klangkörper verschiedener Genres während der Corona-Pandemie. Im Rahmen von NEUSTART KULTUR legte der Musikfonds erstmals ein Förderprogramm für professionelle Ensembles und Bands der freien Szene auf. Der Deutsche Musikrat setzte ein Förderprogramm um, das in Zusammenarbeit mit FREO (Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V.) entwickelt wurde. Zusätzlich etablierte das Podium Gegenwart des Deutschen Musikrates das Förderprogramm InSzene für junge Ensembles. Zwei der Geförderten – das Fabrik Quartet und das ÉRMA Ensemble – präsentieren sich mit musikalischen Beiträgen im Rahmen des Netzwerktreffens. Die Erfahrungen, die im Rahmen dieser Förderprogramme gesammelt wurden, bilden die Grundlage für einen gemeinsamen Lernprozess. Das Ziel des Netzwerktreffens ist es insbesondere, zukünftige Ensemble-Förderungen bestmöglich an den Bedürfnissen der freien Musikszene auszurichten.

Vertreter*innen der im Rahmen von NEUSTART KULTUR geförderten Ensembles und Bands, der Förderinstitutionen, der Fachverbände, der Kulturverwaltungen sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem eintägigen Netzwerktreffen teilzunehmen.

22.05.2024

pop rlp masterclass Bewerbungsphase gestartet

Bis zum 23. Mai haben Solomusiker*innen und Bands aus Rheinland-Pfalz die Chance, sich für die pop rlp masterclass zu bewerben. Das High Level Music Coaching & Networking Programm hat sich zum Ziel gesetzt, junge Talente mit erfahrenen Branchenexpert*innen zu vernetzen und ihnen den Weg in die Musikwelt zu ebnen. Die Musiker*innen erwartet eine zwölfmonatiges Programm mit Präsenzterminen, Online-Veranstaltungen, individuellen Arbeitsphasen und persönlichen Coaching-Sessions. Hier könnt ihr nicht nur euer künstlerisches Talent entfalten, sondern auch professionelle Strukturen aufbauen – sowohl künstlerisch als auch wirtschaftlich. Mit gezielten Workshops, Networking-Events und Auftrittsvermittlungen erhaltet ihr nicht nur wertvolles Feedback und Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, professionelle Live-Musikvideos zu produzieren, um eure Musik einem breiten Publikum zu präsentieren. Voraussetzungen: Bewerben können sich Solomusiker*innen aus Rheinland-Pfalz und Bands, bei denen mindestens die Hälfte der Bandmitglieder in Rheinland-Pfalz ansässig ist oder einen klaren Bezug zum Land hat. Außerdem wird erwartet, dass ihr eigene Musik macht und ein Engagement für eure Musik zeigt. Offenheit, Kooperations- und Kritikfähigkeit sowie vorhandenes Entwicklungspotential sind weitere wichtige Kriterien.

06.05.2024

PopCamp 2024: fünf Bands ausgewählt

Jetzt stehen sie fest, die diesjährigen Bands, die ein Jahr lang im PopCamp ein Highlevel-Coaching erhalten. Zu den Bands, die 2024 gefördert werden, gehören Damona, Erik Leuthäuser, Mina Richman, Stina Homquist und Willman. Die Förderung umfasst individuelle Coachings, u.a. erhalten die Musiker*innen Einblick in die Strukturen des Musikgeschäftes, Performance-, Musikrecht- und Finanz-Tipps von einem renommierten Dozent*innenteam. Die fünf Künstler*innenprojekte erhalten zwei je einwöchige Arbeitsphasen im August und November. Im November findet ein Abschlusskonzert in Berlin statt. Wir gratulieren!

26.03.2024

create music: Förderung von Musiker*innen & Veranstalter*innen aus NRW

Ihr plant ein Projekt, was euch als Band weiterbringt? Ihr wollt ins Studio gehen, ein Video drehen oder noch etwas ganz anderes machen? Dann könnt ihr euch bei create music für eine Förderung eures Vorhabens bewerben. Mehrmals im Jahr werden kleine finanzielle Zuschüsse in Höhe von bis zu 500 Euro direkt an einzelne Bands und Solomusiker*innen aus NRW vergeben. Nächste Antragsfristen: 01. April 2024 / 01. August 2024. Weitere Infos zu den Kriterien und dem Förderverfahren findet ihr hier.

Wenn ihr ein Projekt plant, dass das Netzwerk in eurer Nähe stärkt, jungen Bands und Musiker*innen eine Plattform bietet oder die Popmusikszene(n) in eurer Stadt ankurbelt, dann könnt ihr bei create music ebenfalls einen Antrag auf finanzielle Förderung stellen. Im Projektförderprogramm werden Projekte mit bis zu 5.000 € gefördert. Nächste Antragsfristen: 01. April 2024 / 01. August 2024. Infos zu den Kriterien und dem Förderverfahren findet Ihr hier.

Beim Förderprogramm werden alle Arten von populärer Musik – außer Jazz & Chormusik – gefördert. create music NRW steht unter Trägerschaft des Landesmusikrat NRW und wird in enger Kooperation mit der Landesmusikakademie NRW in Heek durchgeführt. 

26.03.2024

BahnhofBeats 2024 sucht Bands aus 5 Bundesländern

Die Bewerbungsphase für die BahnhofBeats 2024 ist eröffnet: Bis zum 22. Januar 2024 haben Bands und Solist*innen aus Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Chance sich zu bewerben. Bewerben können sich Bands mit eigenen Songs, die noch nicht bei einem Majorlabel unter Vertrag stehen. Alle Pop- und Jazzmusikstile sind bei local heroes zugelassen – also auch Elektro, Rock, Punk, HipHop, Country, Singer-Songwriter oder Heavy Metal. Da BahnhofBeats ein Förderprogramm ist, müssen sich die Teilnehmenden diverse Termine verbindlich freihalten.

Aus jedem teilnehmenden Bundesland wird ein Act für die BahnhofBeats 2024 ausgewählt. Die insgesamt fünf Finalist*innen erwartet eine professionelle Audio- und Musikvideoproduktion, die auf Geräuschen aus Bahnhöfen basiert, sowie hochwertiges Recording-Equipment. Bei dem Projekt von local heroes, Mein_EinkaufsBahnhof und ZoomDeutschland sind in den letzten zwei Jahren bereits spannende und innovative Songs von talentierten Acts wie Baba Blakes, Global Origins und Görda entstanden.

Worauf wartest du noch? Bewirb dich jetzt, erstell ein Artist-Profil und sende es per Mail mit dem Betreff „BahnhofBeats 2024“.

15.01.2024

Ensembleförderung Musik in NRW: Online Infoveranstaltung 10.01.2024

Das Förderprogramm „Ensembleförderung Musik“ schafft bewährten, professionellen freie Ensembles (Bands) und Orchestern Freiräume für künstlerische Entwicklung, indem es erstmals ein systematische dreijährige Förderung und zudem bis zu 30 Prozent der Förderung erstmals auch für allgemeine Kosten wie künstlerische Leitung, Buchhaltung, Organisation, Probenräume oder Akquise gewährt. Ziel der Förderung ist es, freie Ensembles in die Lage zu versetzen, ihre künstlerische Arbeit zu professionalisieren, neue innovative Wege auszuprobieren und damit ihr künstlerisches Profil zu schärfen. Langfristige Planungen sind für die Konstanz in der Ensemblestruktur wichtig und tragen zur künstlerischen Profilschärfung bei. Antragsfrist: Jeweils der 28.02. des Jahres des Projektbeginns.

Für alle Fragen rund um die Antragstellung bietet das PopBoard eine individuelle Onlineberatung für Popkulturakteur*innen an. Am 10.01.2024 bietet das PopBoard gemeinsam mit Vertreter*innen des @mkw.nrw und der Bezirksregierung Düsseldorf eine digitale Infoveranstaltung zum Förderprogramm „Ensembleförderung Musik“ an. Infos folgen! Auf dem Youtube-Kanal findet ihr Videos von Bands, die diese und weitere Förderungen beantragt und bewilligt bekommen haben, in denen sie von ihren Erfahrungen berichten.

12.12.2023

Popcamp-Nominierung: Bands & Solomusikerinnen* gesucht

Bis zum 31.01.2024 dürfen wir wieder eine Band/Solo-Künstler*in für das Popcamp nominieren! Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Entwicklungspotential und Engagement. Dazu gehört auch, dass die Band/Musiker*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt. Aus den von verschiedenen Institutionen, Vereinen usw. nominierten Acts wählt eine Jury acht Bands/Solokünstler*innen für das Live-Audit aus, fünf schaffen es dann ins nächste PopCamp. In dem vom Deutschen Musikrat getragenen Meisterkurs für populäre Musik erhalten Bands aus Deutschland zwei je einwöchige Arbeitsphasen, in denen sie mit Dozent*innen aus den Bereichen Performance, Produktion, Gesangstechnik, Image/Fotografie, Musikrecht oder Social Media zusammenarbeiten können. Wer zuletzt ausgewählt wurde, seht ihr hier: Der Jahrgang 2022 des PopCamps präsentiert sich live am 11.11. im Pfefferberg Haus 13 in Berlin (Event), der diesjährige Jahrgang am 10.11. am selben Ort (Event).

Wenn wir euch für die nächsten Ausgabe 2024 vorschlagen sollen, meldet euch gern bis Ende des Jahres 2023 bei uns. Schreibt uns eine Mail mit euren Infos und warum wir euch nominieren sollen.

31.10.2023