MTV Video Awards 2020 stehen im Zeichen von BLM & Corona

Anstatt zentral in einer Mehrzweckhalle fanden die diesjährigen MTV Video Awards an verschiedenen Orten in New York City – im Freien und mit Abstand und Maske – statt. Die meisten Preise räumte Lady Gaga ab, die u.a. als „Beste Künstlerin“ prämiert wurde und den eigens für sie geschaffenen Tricon-Award überreicht bekam, der ihr Engagement als Aktivistin würdigte. Auch Ariana Grande, Taylor Swift, Miley Cyrus, Dua Lipa und die Rapperinnen Megan Thee und Doja Cat waren unter den Preisträger*innen. Vor allem die Black Lives Matter-Bewegung war Thema in den Reden der Preisträger*innen, aber auch die Coronakrise beeinflusste den Wettbewerb, zwei neue Kategorien gab es in diesem Jahr: ein Preis für das „Beste Musik-Video von zuhause“ und einer für die beste Quarantäne-Darbietung. Außerdem wurde medizinisches Personal für seinen Einsatz geehrt. Das erste große Live-Spektakel mit Auftritten und Auszeichnungen in den USA seit Beginn der Coronavirus-Pandemie fand auf mehreren Outdoor-Bühnen vor wenig Publikum statt, unter anderem einer Aussichtsplattform hoch über Manhattan und einem Autokino im Stadtteil Brooklyn. (Foto: AFP)

31.08.2020

Lina_Raül Refree & Grimes bekommen Preis der Deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat die zweite Bestenliste des Jahres 2020 veröffentlicht. Die zur Zeit 153 Kritiker-Juror*innen des PdSK, aufgeteilt in 32 Fach-Jurys, haben alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 234 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 27 Siegertitel auf die Bestenliste, darunter Lina_ Raül Refree, die wir im Januar als CD-Tipp vorgestellt haben. Ihr gleichnamiges Album (Glitterbeat) überzeugte die Jury der Kategorie „Weltmusik“: Fado neu zu formen, ist ein Gewaltakt oder aber Sakrileg. Die Sängerin Lina, bestens bewandert im klassischen Repertoire der Ikone Amália Rodrigues, wagt es, indem sie den Klang verändert. Für ihre Inszenierung holte sie den Produzenten Raül Refree mit ins Boot. Der hüllt die Melodien in dunkle, stehende Synthesizer-Klangwolken und getragene Piano-Arpeggios, kaum hört man Gitarrenklänge. Und nie tönt Linas Stimme mit der sonst so typischen, alles verzehrenden Inbrunst, sie singt zurückhaltend, manchmal wirkt es zerbrechlich: eine überzeugende, neue Klangwelt für ein altes Liederbuch“, schrieb die Jury begeistert.

Die Pop-Jury entschied sich für Grimes und ihr Album „Miss Anthropocene“ (4AD) und begründete dies mit folgenden Worten: Konzeptalben sind im Pop selten geworden. Auf ihrem fünften Album umkreist Grimes mehr oder weniger konsequent die Geschichte der göttlichen Superheldin „Miss Anthropocene“, die gegen den Klimawandel und das Artensterben kämpft. Musikalisch findet sie dabei die goldene Mitte zwischen dem verhuschten DIY-Spirit ihres Durchbruchalbums „Visions“ und dem hochglänzenden Futurismus der Vorgänger-CD „Art Angels“. Ein ambitionierter Entwurf, der die inzwischen einunddreißigjährige Sängerin aus Vancouver zum Popchamäleon der Stunde macht: Niemand sonst passt sich so vielschillernd dem Zeitgeist an wie sie“.

19.05.2020

PdSK-Bestenliste ehrt Hildur Guðnadóttir, FKA twigs & Terri Lyne Carrington

Die zur Zeit 154 Kritiker-Juror*innen des Preises der deutschen Schallplattenkritik (PdSK), aufgeteilt in 32 Fach-Jurys, haben alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 280 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 28 Siegertitel auf die Bestenliste. Erwähnenswert ist zum einen die Auswahl der Jury Filmmusik, die den Soundtrack von Hildur Guðnadóttir zum Film „Joker“ von Todd Phillips lobt: „Mit der dröhnenden Gewissheit der Superhelden-Kino-Kracher haben die Soundtracks der Isländerin Hildur Guðnadóttir gar nichts gemein. (…) Ihre Musik greift ein in den Film. Teile von „Joker“ wurden überhaupt erst nach der von ihr vorgelegten Filmmusik gedreht (…) So spielt Guðnadóttirs Komposition, verzweifelt und verstörend, eine unsichtbare, unvergessliche Hauptrolle in diesem Psychodrama“.
Im Bereich Alternative schaffte es die dreimal nominierte FKA twigs auf den besten Platz: „… wie schon ihr hervorragendes Debütalbum „LP1“ von 2014 ist auch „Magdalene“ zu einem musikalischen Glanzstück geraten. Geschickt entzieht sich die junge Britin mit ihrem Alternative-R’n‘B allen Genreklassifizierungen. Ihre neun Songs sprühen nur so vor Einfällen, über den oft sphärischen Tracks erhebt sich glasklar ihre fragile Singstimme“.
Die Jury R’n’B, Soul und HipHop befand Terri Lyne Carrington & Social Science und ihre Doppel-CD „Waiting Game“ (s. Review bei uns) für die beste und bezeichnet sie als „… ambitioniert, anspruchsvoll und anstrengend. Fastfoodisches Nebenbei-Snacken unmöglich! (…) Die Songs, welche Carrington mit ihrer Band Social Science auftischt, machen es sich bequem zwischen Jazz, Soul, Inspirational Music, Spoken-Word und HipHop. Zugleich sind sie ein in groovige Klangvielfalt gegossenes politisches Statement – gegen Polizeigewalt, Homophobie und Diskriminierung; für Toleranz, Freiheit und soziale Gerechtigkeit“.

Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritiker*innen. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).

17.02.2020

Grammys 2020: And the winner is…

Gestern, am 26.01.2020 wurden bei den 62. Grammy Awards 2020 im Staples Center in Los Angeles die begehrten Preise in 84 Kategorien vergeben. Der Preis gilt als die höchste internationale Auszeichnung für Künstler*innen und Aufnahmeteams, er ist von der Bedeutung vergleichbar mit dem Oscar in der Filmindustrie. Den Grammy in allen vier Hauptkategorien gewann die US-Sängerin Billie Eilish (Foto rechts). Die erst 18-Jährige wurde für das beste Album („When We All Fall Asleep, Where Do We Go?“), die beste Aufnahme, den besten Song (beides für „Bad Guy“) und als beste Newcomerin des Jahres geehrt. Auch Lizzo konnte sich in mehreren Kategorien gegen die anderen Nominierten durchsetzen: den Preis für die Best Pop Solo Performance, das Best Urban Contemporary Album und die Best Traditional R&B Performance konnte sie für sich entscheiden.

Ranky Tanky gewann mit „Good Time“ in der Kategorie Best Regional Roots Music Album, die erst 19jährige Künstlerin Koffee (Foto links) aus Jamaika das Best Reggae Album mit ihrer Debüt-EP „Rapture“. Das beste Country-Album hat nach Meinung der Jury die 61jährige Countrymusikerin Tanya Tucker herausgegeben, bei den Folkalben gewann Patty Graffin. Das mexikanische Gitarrenduo Rodrigo y Gabriela konnte bei Best Contemporary Instrumental Album überzeugen, Esperanza Spalding gewann das Best Jazz Vocal Album mit ihrem Album 12 Little Spells. Lady Gaga gewann zwei Grammys für die Musik des Kinohits „A Star Is Born“. Den Preis für die beste Filmmusik holte Beyoncé. Die frühere First Lady Michelle Obama gewann einen Grammy für die Hörbuchversion ihrer Autobiografie „Becoming: Meine Geschichte“. Den Best Score Soundtrack for Visual Media bekam Hildur Guðnadóttir für ihre Musik, die sie für den Film „Chernobyl“ geschrieben hat. Weitere Preisträgerinnen sind Rosalía (Best Latin Rock, Urban or Alternative Album), Angelique Kidjo (Best World Music Album), Sara Bareilles (Best American Roots Performance), u.a. Die Liste der Preisträger*innen findet ihr hier.

27.01.2020

Jetzt für Publikumspreis „Music Moves Europe Talent-Award 2020“ voten

Am Freitag wurden im Rahmen des Reeperbahnfestivals die Nominierten des Music Moves Europe Talent Awards 2020 präsentiert. Gesucht waren Künstler*innen, die den „europäischen Sound von heute und morgen“ repräsentieren, ausgewählt wurden 16 Bands und erfreulich viele Künstlerinnen: 5K HD (AT), Anna Leone (SE), Au/Ra (DE), Charlotte Adigéry (BE), Flohio (GB), girl in red (NO), Kimberose (FR), Naaz (NL), Pongo (PT) und Tribade (ES). Eine internationale Jury wird acht Gewinner*innen auswählen, das Online-Publikum kann hier für die/den Public Choice Award-Gewinner*in abstimmen.

23.09.2019

Alyona Alyona zur ANCHOR-Gewinnerin 2019 gekürt

Die diesjährige Jury um Peaches und Kate Nash hat sich die Konzerte der sechs Nominierten für den ANCHOR-Award auf dem Reeperbahnfestival angesehen und schließlich Alyona Alyona als Siegerin gekürt. Die Rapperin aus der Ukraine hat die gesamte Jury überzeugt: „I got out of my chair, stood up, almost danced and took videos which I actually don’t think I’ve ever done before. I didn’t understand a word she was singing but it came out so powerful. It really blew my mind. And most importantly I would buy her record in a heartbeat,“ erzählte das Jurymitglied Bob Rock begeistert.

Der ANCHOR – Reeperbahn Festival International Music Award ist ein 2016 ins Leben gerufenes internationales Prädikat für aufstrebende Musik-Talente. Vergeben wird der Preis alljährlich auf dem renommierten Reeperbahn Festival in Hamburg. Für Fans und Musikwirtschaftende dient der ANCHOR als Orientierungshilfe auf der Suche nach der besten neuen Musik – für die Wettbewerbsteilnehmer*innen als Sprungbrett für eine internationale Karriere. Drei Tage lang spielen die Nominierten in zwei Locations vor Festivalbesuchern und Jury um den ANCHOR, der anschließend im Rahmen einer kurzweiligen Gala am Festivalsamstag verliehen wird. Übrigens: die Bewerbung startet immer im Januar!

23.09.2019

VIA – VUT Indie Awards 2019 zeichnen Alice Merton u.a. aus

Im Rahmen des Reeperbahnfestivals fand am 19.09. die Verleihung der VIA – VUT Indie Awards 2019 statt, den ersten und einzigen Kritikerpreisen der unabhängigen Musikbranche. Die aus ca. 250 Expert*innen bestehende Jury, die Menschen aus Bereichen wie Vertrieb, Booking, Medien, Fachhandel und Kunst umfasst, prämierte in diesem Jahr Alice Merton als Gewinnerin in der Kategorie „Beste_r Newcomer_in“. Als „Bestes Experiment“ wurde Holly Herndons Track „Godmother“ ausgezeichnet, der mit der selbst entwickelten Künstlichen Intelligenz „Spawn“ entstand. Mit den VIA Awards zeichnet der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT) zum siebten Mal herausragende Talente aufgrund von Qualität und Neuartigkeit aus und zwar unabhängig vom kommerziellen Erfolg. Die Verleihung der VIA Awards ist der Höhepunkt der VUT Indie Days, die bereits zum fünften Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg stattfanden.

23.09.2019

Preis der deutschen Schallplattenkritik: Neue Bestenliste erschienen

Hiermit veröffentlicht der Preis der deutschen Schallplattenkritik die dritte Vierteljahresliste des Jahres 2019. Die zur Zeit 153 Kritiker-Juror*innen des PdSK, aufgeteilt in 32 Fach-Jurys, haben alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 252 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 29 Siegertitel auf die Bestenliste. Geehrt werden dort z.B. der Film „Matangi/Maya/M.I.A.“ über die streitbare Sängerin und Rapperin Maya Arulpragasam, auch bekannt als M.I.A. Außerdem entschied sich die Jury für Betty Carter und ihr Album „The Music Never Stops“, Jayda G mit „Significant Changes“ und das Album „Áššu“ von Ulla Pirttijärvi und Band (s. MELODIVA-Review).

20.08.2019

APPLAUS 2018 Auszeichnung für 94 Spielstätten

Mit dem Musikpreis APPLAUS, der „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“, der Initiative Musik wurden am 14.11. im Namen von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters in Mannheim 94 Musikclubs und Veranstaltungsreihen aus insgesamt 15 Bundesländern ausgezeichnet. Der höchstdotierte Musikpreis des Bundes verteilte eine Gesamtsumme von 1,8 Millionen Euro Fördergelder an die Preisträger in drei Kategorien und mehreren Sonderpreisen.

Als „Spielstätte des Jahres“ wurde in der Kategorie I mit 40.000€ das Institut fuer Zukunft (IfZ) in Leipzig ausgezeichnet. In der Kategorie II (20.000€) gewann das LOCH in Wuppertal und in der Kategorie III (7.500€)die Halle424 in Hamburg.

Den Preis für Gleichstellung gewannen ebenfalls das Institut fuer Zukunft (IfZ) in Leipzig und das LOCH in Wuppertal.

Der Preis für das beste Programm im ländlichen Raum wurde an den saxstall in Pohrsdorf (Sachsen) vergeben.Außerdem vergab die Jury zwei Sonderpreise an den Green Club Index der Green Music Initiative sowie an die Initiative „Eine Million gegen Rechts!“ vom Büro für Offensivkultur.

15.11.2018

Medienpreis LEOPOLD sucht gute Musik für Kinder

Die aktuelle Wettbewerbsrunde beginnt mit neuem Akzent: Zum zwölften Mal verleiht der Verband deutscher Musikschulen (VdM) den Medienpreis LEOPOLD, der seit über 20 Jahren „gute Musik für Kinder“ kürt. Produzent*innen, Verlage und Musiker*innen können sich mit ihren Musikproduktionen für Kinder bewerben, um von der Experten- und Kinderjury empfohlen zu werden. Erstmals in diesem Jahr gibt es den neuen Sonderpreis LEOPOLD interaktiv, der Musikapps und Online-Plattformen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen will, die zu kreativer Nutzung durch Kinder anregen. Dieser werden von einer eigenen Jury beurteilt.

Der Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder wird seit 1997 für CDs und DVDs vergeben, die in unterschiedlichster Weise fantasie- und qualitätvolle Produktionen zum Thema beitragen wie etwa traditionelle und neue Kinderlieder, Rock-, Pop- und Weltmusik, Musiktheater, „Klassik“, Wissenswertes im Zusammenhang mit Musik oder musikorientierte Hörbücher. Gesucht sind kreative Kompositionen, die auf hohem künstlerischem und technischem Niveau in Kindern Freude an Musik wecken und ihre Entwicklung unterstützen. Die Preisverleihung findet am 27. September 2019 im WDR Funkhaus in Köln statt.

Bewerben können sich Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Januar 2019 erschienen und über den Handel oder andere Verkaufswege zu beziehen sind. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2019.

24.09.2018

VIA – VUT Indie Awards 2018 ehren Kat Frankie & Noga Erez

Mehrere Musiker*innen & Akteur*innen aus dem Film, der Musikbranche und der Politik konnten sich am 20.09. im Schmidts Tivoli in Hamburg über eine Auszeichung der VIA – VUT Indie Awards 2018 freuen, den ersten und einzigen Kritikerpreisen der unabhängigen Musikbranche. In diesem Jahr wählten die VUT-Mitglieder Noga Erez (Foto links) aus Tel Aviv zur Gewinnerin in der Kategorie „Beste*r Newcomer*in“. Die aus mehr als 200 Expert*innen bestehende Jury, die Menschen aus Bereichen wie Vertrieb, Medien und Fachhandel umfasst, votierte außerdem für die australische Musikerin und Wahlberlinerin Kat Frankie (Foto rechts: Sabrina Theissen) in der Kategorie „Bester Act“.

Mit den VIA Awards zeichnet der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT) zum sechsten Mal herausragende Talente aufgrund von Qualität und Neuartigkeit aus und zwar unabhängig vom kommerziellen Erfolg. Die Verleihung der VIA Awards ist der Höhepunkt der VUT Indie Days, die bereits zum vierten Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg stattfinden. 

24.09.2018

Deutsche Schallplattenkritik ehrt Christina Lux & Mamani Keïta

Als wir Christina Lux‘ CD „Leise Bilder“ im März als CD-Tipp vorstellten, haben wir schon eine gewisse Preiswürdigkeit vermutet, doch jetzt ist es amtlich: Christina Lux hat die Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Liedermacher“ überzeugt und gewinnt den Vierteljahrespreis! In der Begründung der Jury heißt es: „Mit ihrer aktuellen CD ist der Gitarristin und Sängerin Christina Lux ein kleines Meisterwerk gelungen. Ihre Texte liefern Gedankenüberschüsse von fast philosophischer Art, geschult an Jazz und Soul transportiert sie tiefsinnige Inhalte auf musikalisch höchstem Niveau. Wobei alles unangestrengt, fast schwebend daherkommt, sie artikuliert weich und swingend – Worte und Klänge harmonieren perfekt miteinander. Die alte These, dass die deutsche Sprache nicht popgeeignet sei, ist zwar schon spätestens seit Udo Lindenberg und Stoppok eindrucksvoll wiederlegt, die Lux beglaubigt dies einmal mehr. Joo Kraus, Stoppok, Dennis Hormes, Markus Segschneider, Laith Al-Deen und vor allem Oliver George haben wesentlich zur überragenden Qualität dieses Albums beigetragen. Christina Lux ist und bleibt eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschsprachigen Singer-Songwritern“. Wir gratulieren herzlich!

Den Weltmusik-Preis bekommen Arat Kilo, Mamani Keïta und Mike Ladd für ihr Album „Visions of Selam“ für ihr „gelungenes weltmusikalisches Fusionprojekt“: „Arat Kilo, „Ethio-Beat“-Truppe mit Hang zum Jazz aus Paris tat sich zusammen mit der Sängerin Mamani Keïta aus Mali mit ihrer hellen, manchmal schneidenden Stimme sowie mit Slampoet Mike Ladd aus Boston – und gemeinsam haben sie die richtige Alchemie gefunden! Grooves, Hooklines und Non-Nonsense Lyrics verbinden sich zu einer tanzbaren Melange, Dynamik prägt die Stimmen, die sich zwischen den Bläsern offenkundig wohl fühlen, dazu kommen satte Arrangements: Einmal mehr hat der Musikschmelztiegel Paris einen echten Diamanten hervorgebracht“. Mamani Keïta ist bekannt durch ihre Mitwirkung in der Supergroup „Les Amazones d’Afrique“.

16.08.2018