Virginia Genta ist die neue „Improviser in residence“

Seit 2008 hat Moers ein*e Stadtmusiker*in. Die/der improviser in residence des mœrs festival bereichert und belebt das kulturelle Leben von Stadt und Region, vernetzt sich mit den Menschen vor Ort, lädt in sein Heim zu intimen Mini-Konzerten ein, mischt beim Schlosstheater mit und zeigt sich natürlich mit einem großen Projekt auf der Festivalbühne. In diesem Jahr kann sich die Stadt auf die Musik der Norditalienerin Virginia Genta freuen. Sie ist als Saxofonistin und Multiinstrumentalistin, aber auch als Zeichnerin aktiv. Bevor es zum Highlight mit ihrem diesjährigen Auftritt beim moers festival an Pfingsten vom 17. bis 20. Mai kommen wird, gibt es sicherlich viele weitere Möglichkeiten, die „Improviser In Residence“ 2024 in Moers live zu erleben. Gleich am Anfang ihrer Residenzschaft zeigt Genta z.B. einen echten Hingucker, wenn sie am 19. und 20. Januar mit den Musiker*innen der Gruppe „sinergia elletronica“ zu einer begehbaren Klanginstallation in die Residenzwohnung in der Neustraße 20 einlädt.

10.01.2024

Bundesjazzorchester nimmt 6 neue Instrumentalistinnen auf

Vom 03. bis 06. Januar 2018 fanden in Bonn Probespiele des Bundesjazzorchesters (BuJazzO) statt. 211 junge MusikerInnen aus ganz Deutschland hatten sich beworben, nur 38 wurden als neue Mitglieder, unter ihnen 6 Instrumentalistinnen und 6 Sängerinnen, aufgenommen. Das ist keinesfalls selbstverständlich: es liegt fünf Jahre zurück, dass sich Instrumentalistinnen wie Anna-Lena Schnabel (ECHO Jazz Gewinnerin 2017) und Clara Haberkamp, die zu den Arbeitsstipendiaten des Förderprogramms „Unseren Künsten“ gehört, für eine Aufnahme qualifizieren konnten. Von den neuen Instrumentalistinnen Judith Köhrer, Anna Tsombanis, Kira Linn(Saxofone), Lisa-Marleen Buchholz (Trompete), Maxine Troglauer (Bassposaune) und Johanna Summerer (Klavier) wird man also sicherlich noch viel hören. Außerdem gehören die Sängerinnen Anja Daumerlang, Karoline Weidt, Lina Knörr, Tatiana Grunemann, Katharina Koch und Caroline Trischler zur neuen Orchesterbesetzung. Damit ist der Anteil der Musikerinnen mit 22,6% erfreulich hoch.

Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland, das 1988 gegründet wurde.  Mit dem künstlerischen Leitungsteam von Prof. Jiggs Whigham und Prof. Niels Klein sowie wechselnden GastdirigentInnen erarbeiten die zwischen 17 und 24 Jahre jungen Talente – fast alle sind StudentInnen an deutschen und internationalen Musikhochschulen – regelmäßig neue Programme und präsentieren diese in anschließenden Konzerten im In- und Ausland. Nach bestandenem Vorspiel wird jedes Mitglied maximal zwei Jahre in die Förderung des BuJazzOs aufgenommen. Dann rücken neue Talente in das Orchester nach, welches in der Jazzszene als Sprungbrett für eine erfolgreiche Musikerkarriere gilt.

22.01.2018