GRRRL Put Your Records On 30.06.2025
Die Musikbranche ist noch immer stark von Männern geprägt und – umso wichtiger ist es, sichere und empowernde Räume für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen) zu schaffen! Das Popbüro Stuttgart lädt euch herzlich zum nächsten Netzwerktreffen für FLINTA* Musikschaffende, Projekte und Initiativen am 30.06.2025 von 18-22 Uhr im Jugendhaus Mitte ein, in dem es Raum gibt für Austausch über eure musikalischen Projekte und ein gemeinsames Kennenlernen und Vernetzung mit lokalen Initiativen. Oder einfach um eine gute Zeit miteinander zu verbringen – bei Drinks und Snacks! Ob du selbst Musik machst, Projekte startest, in der Szene unterwegs bist oder einfach Lust auf Austausch hast – komm vorbei!
Neuer Podcast „MOM’S GOT TALENT“
Pamela Bürger & Nanja Oedi sind zwei Mütter in Berlin, die in der Musikbranche arbeiten. 2024 haben sie den Music Family Hub gegründet, mit dem sie sich für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Music Biz engagieren. Neben einer „Event-Reihe für Elternpower“ haben sie den Podcast „MOM’S GOT TALENT“ gestartet, der alle FLINTA*, die sich nach Schwangerschaft oder Geburt über das Thema Elternschaft in der Musikbranche austauschen möchten, einlädt, den Podcast zu hören, zu Events zu kommen und sich zu vernetzen. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen von Müttern in der Musikbranche, sie sprechen jedoch auch mit Vätern und weiteren Elternteilen, um neue Perspektiven, gegenseitige Unterstützung und echte Veränderung zu erreichen. Der erste Teil beschäftigt sich mit Müttern im Spagat zwischen Beruf und Familie und lässt Maike Mohr (Chefboss) zu Wort kommen. Im zweiten Teil waren Jasmin Wagner aka Blümchen, Nathalie Mong und Johanna Amelie zu Gast.
Nächste tapetenhaus talks 12.6.2025
Kennst du schon die „tapetenhaus talks“? Dieses neue Veranstaltungsformat von pop rlp bietet Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene in Rheinland-Pfalz eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Neben einem interessanten musikwirtschaftlichen Input könnt ihr euch auf kalte Getränke und eine angenehme Netzwerkatmosphäre freuen. Das nächste Treffen ist am 12.06. von 18-20 Uhr im Büro Kultur & Vergnügen in Mainz (kostenfreie Anmeldung). Im Juli findet es im tapetenhaus von pop rlp in Koblenz statt (10.7. von 18-20 Uhr) (kostenfreie Anmeldung).
Raketerei Netzwerkabend 21.05.2025
Wenn du keine Lust mehr hast, dich alleine durch den Musikbranchen-Dschungel durchzuwurschteln, dann solltest du am 21. Mai 2025 beim (virtuellen) RAKETEREI-Netzwerkabend dabei sein: Dich erwarten ein inspirierender Input und ein Austausch mit anderen Musikerinnen*. Beginn: 19:30 Uhr (Dauer ca. 90 Min.), die Teilnahme ist kostenlos.
Neue Musik Residenzprogramm des Goethe-Instituts in Montreal
Die Residenz richtet sich speziell an Komponist*innen der Neuen Musik in ganz Deutschland und wird vom Goethe-Institut Montreal ausgeschrieben. Im Gegenzug dazu gibt es für Kanadier*innen einen Aufenthalt in Dresden Hellerau. Der Austausch geht über zwei Monate (März-April 2026) mit der Möglichkeit, im Rahmen der Saison von Le Vivier aufzutreten. Die internationale Residenz richtet sich an Komponist*innen, die nachweislich über mindestens zwei Jahre professionelle Berufserfahrung verfügen und deren Werk zumindest einmalig öffentlich in einem anerkannten Spielort aufgeführt wurde. Bewerbungsschluss: 15.05.2025
Helvetiarockt on tour: Sexualisierte Gewalt in Clubs & Festivals
Der Schweizer Verein Helvetiarockt geht ab April auf Bildungstour und bietet mehrere Workshops und Austauschformate für Mitarbeitende von Clubs und Festivals zum Thema sexualisierte Gewalt:
- Workshop: Wie holen wir das ganze Team für Awareness an Bord?
26.04. @ Case à Chocs, Lausanne (französisch)
28.04. @ Palace, St. Gallen (deutsch) - Austauschformat: Wo finden wir (finanzielle) Ressourcen für Awareness-Arbeit?
15.05. @ Amalgame, Yverdon-Les-Bains (französisch)
22.05. @ i45, Zug (deutsch) - Workshop: Wie messen wir die Wirkung unserer Awareness-Massnahmen?
19.11. @ Gaskessel, Bern (deutsch)
TBA @ Les Créatives, Genf (französisch)
tapetenhaus talks 10.04.2025 Mainz
Kennt ihr schon die tapetenhaus talks? Dieses neue Veranstaltungsformat von pop rlp bietet einmal im Monat Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene in Rheinland-Pfalz eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Am 10. April sind von 18-20 Uhr alle Interessierten zu einem offenen Netzwerk- und Austauschabend in Mainz eingeladen, der mit einem Impulsvortrag von Paul Kaspar, dem Booker vom Mainzer Kultclub schon schön startet. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erbeten.
Veranstaltungsort: Kurfürstenstraße 7, 55118 Mainz (Büro Kultur & Vergnügen)
Dinnertalk „Sparkle of Hope: Solidarität in Kunst und Kultur“ 29.04.2025
Die diversitätsbewusste Kulturarbeit steht vor enormen Herausforderungen: finanzielle Kürzungen, politischer Rechtsruck und eine Diskurskrise rund um den Nahostkonflikt. Beim Dinnertalk „Sparkle of Hope: Solidarität in Kunst und Kultur“ am 29. April 2025 in Berlin möchte die Bildungsstätte Anne Frank einen Raum zum Austausch, Netzwerken und zur Diskussion bieten. Dabei werden bei einem gemeinsamen Abendessen insgesamt fünf Speaker*innen ihre Perspektiven rund um Solidarität und Powersharing im Kunst- und Kulturbetrieb teilen und hoffnungsstiftende Impulse in krisenhaften Zeiten bieten. Außerdem will die Organisation die Veröffentlichung der Broschüre „(K)ein Kunststück – Rassismus- und antisemitischmuskritisch handeln im Kulturbetrieb“ und den Start der zweiten Runde des Programmes „(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ feiern. Mit dabei sind die Künstlerin und Politikwissenschaftlerin Natascha Anahita Shahinan, die Antirassismus- und Empowerment-Trainerin und Musikerin Jamila Al-Yousef, die Leiterin und Mitbegründerin des Instituts für Social Justice & Radical Diversity Leah Carola Czollek, die Projektreferentinnen des neu gegründeten Open Arts Hub Berlin Franciska Schmitt und Eva Marburg sowie die Journalistin Sarah Hoffmann (Deutsche Welle). Die Moderation übernimmt die afropäische Künstlerin, Musikerin und Moderatorin mari.ama. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Katerschaus in Berlin statt. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung bis 22. April 2025 erforderlich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
FLINTA+ Music Networking Brunch 29.03.2025 @Orangehouse München
Du brennst für Musik und bist in der Münchner Musikszene oder der Musikbranche/-wirtschaft aktiv? Du machst selbst Musik, veranstaltest Konzerte, erstellst Grafiken, buchst Bands, machst Bilder o.ä.? Feierwerk und Feierwerk Fachstelle Pop laden Dich ein zum FLINTA+ MUSIC NETWORKING BRUNCH am 29.03. inklusive kostenloser Kinderbetreuung ein! Die Veranstaltung findet von 10:30 – 13:30 Uhr im Orangehouse in München statt und wird von musicBYwomen* präsentiert. Eintritt, Essen und Getränke sind kostenlos. Interessierte FLINTA+ können sich bis 28.03.2025 12:00 Uhr unter via Mail mit vollständigem Namen & Institutions-, Künstler*innen- oder Bandnamen anmelden. Wenn ihr eine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen wollt, meldet euch bis 23.03., mehr Infos hier (Plätze begrenzt!).
Bewerbungsphase für die pop rlp masterclass gestartet
Musikschaffende aus RLP aufgepasst: die Bewerbungsphase für die pop rlp masterclass ist gestartet! Wenn ihr Musiker*innen aus Rheinland-Pfalz seid und eigene Musik macht, kann das einjähriges Förderprogramm euer Sprungbrett für eine Karriere in der Musikwelt sein. Über 12 Monate lang werdet ihr im Rahmen der pop rlp masterclass ein High-Level-Coachingprogramm durchlaufen und intensiv an euch und euer Musik arbeiten. In verschiedenen Workshops und Coachings teilen Expert*innen aus der Szene ihr Wissen und ihre Erfahrung zu branchenrelevanten Themen. Das Programm richtet sich gezielt an Musikschaffende aus Rheinland-Pfalz, die ihre Karriere gezielt weiterentwickeln und sich mit anderen Akteur*innen der Szene vernetzen möchten. Im Video erzählen Kat Kit, listentojules, metty, Michelle Leya u.a. von ihren Erfahrungen. Bei den tapetenhaus talks am 13.03. bietet pop rlp Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Im März dreht sich alles um die pop rlp masterclass, ihr könnt eure Fragen stellen und Bewerbungstipps mitnehmen. Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Goethe Institut fördert Arbeitsaufenthalte im Ausland
3. Liederszene Wochenende Leipzig 15.-17.11.2024: jetzt anmelden!
Songwriter*innen, Chansonniers, Musiker*innen und Neugierige sind vom 15.-17.11.2024 zum 3. Liederszene-Wochenende in Leipzig eingeladen: zum Lauschen, Austauschen, Diskutieren, Weiterbilden und Netzwerken. In Workshops und Diskussionsrunden mit Künstler*innen nicht nur aus der Leipziger Szene werden neben Songwriting, Singen und Homerecording auch Themen wie „Welche Lieder brauchen wir heute?“, Musiker*innen mit Beeinträchtigungen, Vereinbarkeit von Musik & Familie beleuchtet. Mit der Leipziger Liedermacherin Nadine Maria Schmidt, der Produzentin Akeli, der Songpoetin und Dozentin Maria Schüritz, der Musikerin und Mixed-Media-Künstlerin Kerstin Wahl, der Liedermacherin Paula Linke, Richy Torstensen (Liederleute e.V., mit viel Erfahrung mit Veranstaltungen für Blinde und Sehbehinderte) und der auf den Rollstuhl angewiesenen Singer-Songwriterin Ingwerart. Das Wochenende startet mit einer Liederbühne & Netzwerktreffen am Freitagabend. Am Samstag und Sonntag könnt ihr euch in Workshops zu Songwriting, Home-Recording, CircleSinging u.a. weiterbilden und mit anderen Musiker*innen austauschen. Das ganze Programm findet ihr hier.