Neu: Abbey Road Institut bietet Ausbildung zu Tontechnik und Musikproduktion in Deutschland

Die Abbey Road Studios sind die wohl bekanntesten Aufnahmestudios der Welt und eine Ikone der Musikindustrie. Sie sind nicht nur mit legendären Musikproduktionen für die Beatles verbunden, sondern u.a. auch dem Soundtrack zu „Herr der Ringe“ und Games wie „Halo 4“. In Berlin und Frankfurt eröffnen diesen Herbst die ersten Abbey Road Institute in Deutschland, ab März 2016 starten hier die zwölfmonatigen Kurse mit jeweils rund 20 StudentInnen, die in einem Lehrgang Tontechnik und Musikproduktion in der wegweisenden Aufnahmetechnik der Studios unterrichtet werden. Bewerbungen für das Studium sind noch möglich.

28.10.2015

Tollhaus e.V. in Karlsruhe bildet Fachkraft für Veranstaltungstechnik aus & bietet Praktikum

Das Tollhaus bildet zum 01.09.2015 eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik aus. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und sind im Besitz des Führerschein Klasse 3? Dann bewerben Sie sich doch einfach. Schriftliche Bewerbung bitte an: Tollhaus e.V., z.Hd. Kai Lim, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe oder per mail an ed.su1758309634ahllo1758309634t@mil1758309634.iak1758309634

Außerdem bietet das Tollhaus Plätze für Praktikant/Innen: Wer einen Einblick in den vielseitigen Tagesablauf eines soziokulturellen Zentrums bekommen möchte, kann im TOLLHAUS ein Praktikum machen. Veranstaltungsorganisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bürobetrieb u.v.m. kann man bei einer Zeitdauer von mindestens 4 Wochen kennenlernen. Auch Menschen, die zum Beispiel im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum in einer kulturellen Einrichtung absolvieren müssen, können sich bei uns gerne vorstellen. Weitere Informationen gibt Ihnen Jutta Assel per E-Mail: ed.su1758309634ahllo1758309634t@les1758309634sa.at1758309634tuj1758309634, Tel: 0721-96 405 17.

29.07.2015

Popakademie Mannheim bekommt Zentrum für Weltmusik ab WS 15/16

Die Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim wird ab dem Wintersemester 2015/2016 ein neues Zentrum für Weltmusik erhalten. Dies gaben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz am Samstag (7. Februar) anlässlich des Tags der Offenen Tür der Popakademie bekannt. „Das Zentrum ist ein Baustein in unserem Ziel, die Musikhochschullandschaft in Baden-Württemberg qualitativ weiterzuentwickeln und die einzelnen Standorte durch Profilierung auch international stärker sichtbar zu machen“, sagte Ministerin Bauer. Die Ausrichtung auf Weltmusik sei ein wesentlicher, innovativer Baustein hierfür. Diese Stärkung der Popakademie erfolge zusätzlich zu den Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Musikhochschule Mannheim, die im neuen Hochschulfinanzierungsvertrag vereinbart wurden, betonte Bauer.
Die Pläne von Land und Stadt sehen vor, das Zentrum für Weltmusik als Bachelor-Fachrichtung des Studiengangs Populäre Musik/Popmusikdesign an der Popakademie zu etablieren. Der in Deutschland dann einzigartige Studienzweig sieht die Integration dreier Instrumente aus dem türkisch-arabischen Raum vor. Der Studiengang soll in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim unterrichtet werden. „Die Ausrichtung auf Musiktraditionen der größten Migrantengruppe in Baden-Württemberg ist auch ein klares kulturpolitisches Signal und setzt die Empfehlungen der in großem Konsens beschlossenen Kunstkonzeption ‚Kultur 2020‘ um“, unterstrich Ministerin Bauer.
„Damit entsteht in der Popakademie ein Studienbereich, der in Deutschland in seiner transkulturellen Verknüpfung einzigartig ist. Internationalisierung und Integration sind für die Popakademie ein wichtiger Baustein in der künstlerischen Ausbildung“, so Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie.
Die Kosten für die Einrichtung des neuen Studiengangs trägt das Land. Die Stadt Mannheim wird ihren derzeitigen Gesellschafterbeitrag für die Popakademie bis 2017 in zwei Stufen um insgesamt 100.000 Euro auf dann 625.000 Euro jährlich ab 2017 erhöhen.

10.02.2015

Infotag Deutsche Pop 08.03.2014

Die Akademie Deutsche POP ist eine Aus- und Weiterbildungsakademie in Musik und Medien und ist mittlerweile in neun Städten Deutschlands und im österreichischen Wien vertreten. Im Bereich Musik können Interessierte je nach Standort zwischen Songwriter/in, Singer-/Songwriter/in, Musiker/in, Künstlerische/r Produzent/in, Musikproduzent/in, Arrangeur/in, Komponist/in, Filmkomponist/in wählen und einzelne Ausbildungsgänge als Teilzeit-, Vollzeit- oder Intensivausbildung zu absolvieren (jedoch keinen staatlich anerkannten Abschluss machen). Die Ausbildungsgänge im Fachbereich Musik entsprechen Berufsbildern, die in der Musikbranche gefragt sind. Sie bestehen aus mehreren Einzelkursen, die jeweils ein Halbjahr dauern. Die Gesamtdauer eines Ausbildungsgangs hängt von der Anzahl seiner Einzelkurse ab.
Zu all diesen Themen können sich interessierte Musik- und Medienschaffende am 08. März beim Infotag selbst ein Bild machen. An allen Standorten erwarten die BesucherInnen interessante Highlights und Workshops aus den Fachbereichen Musik, Ton, Management, Kommunikation, Design, Bild und Mode, in Hannover und Wien auch im Bereich Dance. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.deutsche-pop.com/infotag/zum-infotag-anmelden.html

24.02.2014

Neues Angebot des MIZ bietet Überblick über Pop-, Rock- und Jazzausbildung

Das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten für populäre Musik und Jazz hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht, vor allem die Musikhochschulen haben ihre Angebote in den populären Musikstilen deutlich erweitert. Die Studienmöglichkeiten sowohl im künstlerischen und pädagogischen Bereich als auch in den Themengebieten Musikmanagement, Musikjournalismus, Musikbusiness oder Musikproduktion werden zunehmend vielfältiger. Darüber hinaus haben aber auch private und kirchliche Hochschulen, Fachakademien, Berufsfachschulen und Konservatorien neue Ausbildungsgänge geschaffen und vorhandene Kapazitäten weiter ausgebaut. Als Hilfe für junge MusikerInnen, die in der professionellen Pop-, Rock- oder Jazzszene Fuß fassen wollen, stellt nun das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) einen breit angelegten Überblick über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten und Qualifizierungsziele für Jazz-, Rock- und Popmusiker und über Voraussetzungen an Vorbildung und Fähigkeiten, die zur Aufnahme eines Studiums notwendig sind, bereit. Darüber hinaus werden auch verschiedene künstlerische Berufsfelder sowie Tätigkeiten im Bereich der Musikverwertung vorgestellt. Die Darstellungen lassen sich unter verschiedenen Kriterien recherchieren, z.B. nach Institutionengruppen, nach Bundesländern oder unter regionalen Gesichtspunkten. Eine neue topografische Übersicht des MIZ visualisiert zudem die Standorte der genannten Institutionen systematisch auf einer Deutschlandkarte. Komplettiert wird die Datensammlung des MIZ durch eine Reihe an Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, die mit ihren Angeboten auf die sich schnell ändernden musikalischen Trends und musikwirtschaftlichen Rahmenbedingungen oftmals kurzfristiger reagieren können als die klassischen Ausbildungsinstitute. Die Fortbildungsmaßnahmen selbst verzeichnet das MIZ aktuell in seinem Informationssystem Fort- und Weiterbildung, das sowohl für Laien als auch für Profis zahlreiche Veranstaltungen im Bereich der populären Musik und des Jazz bereithält. Wer also beispielsweise einen Chorleitungskurs für Populäre Musik, Grundlagenseminare zum Thema Songwriting und Arrangement oder Fortbildungen für Bandmanagement sucht, findet im MIZ zahlreiche Angebote, die von den Veranstaltern selbst fortlaufend eingepflegt werden.

Das neue Angebot des MIZ ist ab sofort im Internet erreichbar: http://www.miz.org/fokus_pop_rock_und_jazzausbildung.html

Weitere Informationen zur Szene der populären Musik in Deutschland mit Hinweisen auf aktuelle Festivals und Wettbewerbe, Informationen zu Vereinigungen, Initiativen und Forschungsinstituten bis hin zu Verlagen und Zeitschriften vermittelt das MIZ in seinem Themenportal „Jazz, Rock & Pop“: http://www.miz.org/themenportale/jazz-rock-pop

30.09.2013

Kulturzentrum Pavillon sucht Auszubildende für Veranstaltungskauffrau/-mann / Veranstaltungstechnik

Das Kulturzentrum Pavillon wird zwar zurzeit saniert, aber die Planungen für die Wiedereröffnung am 1.1.2014 und für das Programm im neuen Jahr laufen auf Hochtouren. Ab 2013 wird das Kulturzentrum außerdem Ausbildungsbetrieb für die Landeshauptstadt Hannover und sucht deshalb engagierte junge Menschen, die das Team beim Neuanfang nach der Sanierung unterstützen möchten und Interesse haben, in einem der größten soziokulturellen Zentren in Deutschland den Beruf „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ oder „Veranstaltungskauffrau/-mann“ zu erlernen. Für Nachfragen steht zur Verfügung: Christoph Sure, ed.re1758309634vonna1758309634h-nol1758309634livap1758309634@negn1758309634ubrew1758309634eb1758309634, Tel.: 0160 5998102.

26.05.2013