#MelodivaSpotlight: Anti-DicKtators mit „Russian Warship“

Die Anti-DicKtators sind eine Kollaboration gleichgesinnter Musiker*innen, die entsetzt darüber sind, was in der Ukraine vor sich geht und die auf ihre eigene, kleine Art – nämlich mit der Veröffentlichung einer Single – helfen wollen, Aufmerksamkeit und Geld für einen Hilfsfond zu generieren. Die Anti-DicKtators bestehen aus Phil Meadley (The Gaslight Troubadours), Sänger/Songwriter Yuriy Gurzhy (RotFront – Emigrantski Raggamuffin Kollektiv/The Disorientalists), Fiddle Spieler Jon Sevink (Levellers), Bassist Tom Robinson (Tom Robinson Band/BBC Radio 6Music Presenter) und der Sängerin Katya Tasheva (RotFront). Die Song-Lyrics basieren auf der Geschichte der ukrainischen Soldaten auf Snake Island in den frühen Tagen der Russischen Invasion, die mit “Russian warship, go f**k yourself!” reagierten, als sie vom Russischen Kommandeur aufgefordert wurden, sich zu ergeben. Alle 13 Soldaten starben, das Zitat ist ein Aufschrei des Widerstandes für Ukrainer*innen geworden. Der Slogan wurde sogar auf eine Briefmarke gedruckt, um die Tapferkeit der Soldaten zu würdigen. Yuriy Gurzhy sagt dazu: “Wir sind schockiert und verletzt, wenn wir sehen, was in der Ukraine passiert, wie brutal Russland ganze Städte und Dörfer auslöscht. Die Ukrainer*innen wehren sich und kämpfen wie Superhelden*innen. Selbst wenn es ungerecht ausgeht, wird der Krieg bald vorbei sein und man wird jedes Pfund, jeden Euro und Dollar brauchen, von dem was bis dahin gespendet wurde. Also schließen wir uns den Helfenden an und bitten Euch für die Ukraine Trust Chain zu spenden. Diese Organisation bringt direkte Hilfe in die Ukraine und hilft bei den Evakuierungen in der aktiven Kriegszone vor Ort. Unterstützt uns mit dem Kauf des Songs, der euch in drei Minuten den momentan wichtigsten Satz in Russisch beibringen wird.“ Den Song könnt ihr hier kaufen; alle Einnahmen gehen direkt an die Ukraine Trust Chain. Hier geht es zum Video.

14.04.2022

4. Deutscher-Friedenssong-Wettbewerb 2022

Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) veranstaltet 2022 zum vierten Mal den Deutschen-Friedenssong-Wettbewerb, bei dem neue Friedens- bzw. Antikriegslieder gesucht werden. Sinn des Wettbewerbs ist es, politische oder persönliche Botschaften über den Frieden bzw. gegen Kriege in einen prägnanten Text zu fassen und in einer ansprechenden Musik zu präsentieren. Der Song soll Friedensaktivist*innen in ihrer Arbeit bestärken und möglichst viele Menschen anregen, sich an gewaltlosen Aktionen gegen Kriege und für den Frieden zu beteiligen. Texter*innen, Komponist*innen und Musiker*innen, auch wenn sie abseits der Mainstream-Musikindustrie arbeiten, sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Jedes Musikgenre ist zugelassen und es gibt keine Altersbegrenzung, willkommen sind auch Chöre und Musikschulen. Wichtige Wettbewerbsvoraussetzung ist allerdings, dass die Urheber*in des Textes und der Komposition nicht bei der GEMA oder einer anderen Verwertungsfirma angemeldet sind und der Song dadurch GEMA-frei ist; wer den Song singt und spielt, ist in Bezug auf die GEMA nicht relevant. Konstantin Wecker ist auch diesmal wieder Schirmherr des Wettbewerbs. Eine unabhängige Fachjury wird die besten 5 Songs ermitteln und mit Preisen bis zu 2000 Euro belohnen. Die 5 Gewinner*innen und weitere Teilnehmer*innen werden eingeladen, ihre Songs live auf dem Abschlusskonzert am 24.9.2022 im Brückenforum Bonn (geplant) zu präsentieren. Bewerbungen werden bis 31.03.22 digital hier entgegen genommen. Aus rechtlichen Gründen muss zusätzlich ein Formular ausgefüllt und auf dem normalen Postweg geschickt werden an: Dieter Riebe, Straufsberg 62, 53332 Bornheim. 
28.01.2022