Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ fördert 49 Musikprojekte

Mit dem Förderprogramm „Perspektive Pop“ unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die Live-Musik-Szene im Land. Weitere rund zwei Millionen Euro an Coronahilfen gehen in der zweiten Runde an 49 spannende Projekte von Musikschaffenden und Veranstalter*innen, um den Akteur*innen der Live-Musikszene Mut zu machen, neue künstlerische Impulse zu wagen und Live-Musik sowohl in den ländlich geprägten, als auch in den städtischen Raum zu bringen. Eine der Geförderten ist Diana Ezerex (Foto: mom) aus Karlsruhe, die sich mit ihrem „Identity Project“ kreativ mit Fragen der Identität, Zugehörigkeit und Diaspora von Menschen mit afrikanischer Herkunft auseinandersetzt. Yolanda Diefenbach aus Mannheim wird ihr Debütalbum und Live-Session-Videos produzieren und ihre elektro-akustische Popmusik auf Streaming-Plattformen im Internet veröffentlichen. ALVA und listentojules werden ebenfalls ins Studio gehen, Sandie Wollasch ihr Konzeptalbum „Women’s Choice“ verwirklichen. Um Sichtbarkeit von Mutterschaft und künstlerischem Schaffen geht es beim Studioprojekt von Kerstin Wahl. Die Alte Feuerwache Mannheim plant eine offene Ausschreibung: „From Mannheim to Planet Ears“ soll im Januar 2023 Kunstschaffende und Kollektive aus Baden-Württemberg zu gemeinsamen Arbeit mit Künstler*innen aus dem Ausland anregen. Die Ergebnisse dieses Austauschs werden bei freiem oder geringem Eintritt während des internationalen Plattformtreffens „Planet Ears – rethink international music!“ im September 2023 in Mannheim präsentiert. Die vollständige Liste der Geförderten findet ihr hier.

30.08.2022

#MelodivaSpotlight: ALVA mit neuer EP „Winter“

Das Duo ALVA wurde von Jannike und Jan während der Pandemie 2020 gegründet. Nach ersten Singles veröffentlichen sie jetzt ihre erste EP, deren Titel nicht so recht in den Frühling passen will, aber gleichwohl stimmig ist. Denn „Winter“ beschreibt eine „seelische“ Jahreszeit, „den Versuch, die teils bedrückenden Ereignisse unserer Zeit zu verarbeiten und uns selbst daran zu erinnern, Hoffnung und Liebe nicht aus den Augen zu verlieren“. Die Musik ist ein melancholischer Mix aus Folk, Pop und Jazz mit tiefgründigen Texten, die sich mit Philosophie und Psychologie befassen. Wunderschön ist der gemeinsame Gesang der beiden, von sehnsüchtigen Gitarrenmelodien und dunklen Pianoklängen begleitet. Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums fürWissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
01.04.2022