Community-Projekt „Eine Straße geht ins Konzert“ in Frankfurt

Aus einer Kooperation der Alten Oper mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt entsteht in diesem Jahr zum zweiten Mal das Community-Projekt „Eine Straße geht ins Konzert“. Für die Ausrichtung können sich bis 25. April 2025 Straßengemeinschaften aus dem Frankfurter Stadtgebiet bewerben. Ziel des Projekts ist es, nachbarschaftliche Verbindungen zu stärken, bürgerliches Engagement zu fördern und gemeinschaftliche Musikerlebnisse zu schaffen. Neben den Konzerten in der eigenen Nachbarschaft gehören auch Konzertbesuche der Straßengemeinschaft in der Alten Oper zum Konzept. Bei der Umsetzung des Siegerkonzepts profitiert die Straßengemeinschaft von der Expertise, Erfahrung und Unterstützung der beiden Kooperationspartner. Das Projekt ist für die ausrichtende Straßengemeinschaft kostenlos. Diese wird von September bis Frühsommer 2026 dabei unterstützt, ihre Konzepte und Ideen in die Realität umzusetzen. Die erste Bewerbungsrunde im letzten Jahr konnte ein Team von Bewohner*innen der Straße An der Wolfsweide in Preungesheim mit dem Namen „Wolfsweide and friends“ für sich entscheiden. Bisher wurden dort ein musikalischer Adventskalenderbeitrag mit Unterstützung der Alten Oper organisiert sowie ein kulinarisch-musikalischer Abend mit dem Jazzpianisten Omer Klein auf die Beine gestellt. Für die wärmere Jahreszeit sind ein Wandelkonzert als musikalischer Streifzug durch die Siedlung, ein Kinoabend mit Stummfilm und Live-Musik an der Häuserwand und ein großes Straßenfest geplant. Auch regelmäßige Besuche in der Alten Oper und ein Podcastprojekt der Straßengemeinschaft gehören zu den Aktivitäten.
04.03.2025

Community-Projekt „Eine Straße geht ins Konzert“ in Frankfurt

Die Alte Oper und die Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt starten ein neues Community-Projekt: „Eine Straße geht ins Konzert“. Wie der Name schon verrät, soll eine Straße zum Veranstaltungsort werden. Dafür können sich Bewohner*innen als Straßengemeinschaft bis 01.05.2024 bewerben. Wer den Zuschlag bekommt, kann eigene Ideen einbringen, wird aber auch von der Expertise der beiden Veranstalter unterstützt. Im Gegenzug können sich Bewohner*innen der teilnehmenden Straße über die Einladung zu mehreren Konzerten und einer exklusiven Führung in der Alten Oper freuen. Vieles ist dabei denkbar: Konzerte auf der Straße, in der Wohnung, im Hinterhof oder im Vorgarten. Die Musiker*innen können sowohl aus den Reihen der Nachbarschaft kommen als auch von der Alten Oper vermittelt werden. Alte-Oper-Intendant Markus Fein setzt dabei auf die Tatkraft der Community. Die Kosten würden zwar von der Alten Oper gemeinsam mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft getragen, „aber in erster Linie lebt das Projekt von dem, was die Community einbringt“, so Fein und ergänzt: Es gehe darum, „ganz handfest und konkret mitanzupacken, wenn es an die Umsetzung geht“. Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos und wird zwischen Herbst 2024 und Frühsommer 2025 stattfinden.
25.03.2024

Gesprächsrunde „Magische Klänge baltischer Frauen“ 28.02.2023

Die Melodien und Texte der baltischen Mythologie werden bis heute vor allem von Frauen bewahrt. Mit magischen Beschwörungsformeln und fast tranceartigen Klängen steht die archaische Gesangstradition der Sutartines im Zentrum, jener ursprünglich vor allem im Nordosten Litauens beheimateten Lieder, gepaart mit den hypnotischen Klängen von Maultrommeln, Flöten und Dudelsack. Um diese Musik geht es bei der nächsten Gesprächsrunde der Veranstaltungsreihe „Mittendrin – Musiken der Welt“ des Amts für multikulturelle Angelegenheiten in Kooperation mit der Alten Oper am 28.02.2023. Bei diesem Format gibt es vor den Konzerten jeweils eine informative und unterhaltsame Gesprächsrunde zur Musik des kommenden Abends. Ende Februar sind die litauische Komponistin Diana Čemerytė und die Sängerin Vilma Pigagaitė zu Gast. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstraße 293 in Frankfurt statt. Der Eintritt ist kostenlos, alle Teilnehmenden erhalten eine Freikarte zu dem Konzert mit Trys Keturiose (Foto: Daiva Vyciniene) in der Alten Oper am 11.03.2023.

21.02.2023

Gesprächsrunde: Musiken der Welt – Afghanische Musikwelten im Exil

Begleitend zur Konzertreihe „Musiken der Welt“ in der Alten Oper gilt es am 15.11.2022 herauszufinden: Was ist afghanische Musik? Wie präsent ist sie in Frankfurt? Wie nimmt die afghanisch-stämmige Community solche Konzerte wahr? Während der Gesprächsrunde wird live Musik gespielt. Wer mitdiskutiert, bekommt eine Freikarte für das Konzert „Afghanische Musikwelten im Exil“ am 21.11. und kann an einer Führung durch die Alte Oper teilnehmen. Zu Gast ist Yalda Yazdani (Foto: Zeitgenössische Oper Berlin), im Iran geborene Ethnomusikologin und Kuratorin (u.A des Festivals „Female Voice of Afghanistan“) sowie der Rubab-Spieler Ustad Ghulam Hussain und der Tablaspieler Mirweis Neda. Los geht’s um 18:00 Uhr im stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstr. 293 in Frankfurt am Main. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen per Mail.

02.11.2022

Junge Musiker*innen für Musikprojekt „Wild Life FM“ gesucht

Die Alte Oper Frankfurt und das Künstlerhaus Mousonturm veranstalten im Rahmen einer Kooperation für das „Musikfest Frankfurt“ 2019 ein neuartiges Projekt für junge Menschen bis 23 Jahre: WILD LIFE FM. Das Besondere: auf der Bühne des Mousonturms soll im September diesen Jahres das wilde, bunte, nachdenkliche und ganz besondere Musik(er)leben junger Künstler*innen im Mittelpunkt stehen! Für dieses Projekt werden jetzt junge Künstler*innen zwischen 15 und 23 Jahren aller Sparten gesucht, die ihre Musik im Rahmen einer „Radioshow“ gemeinsam mit anderen jungen Menschen aus ganz Europa vorstellen möchten; am Besten Selbstkomponiertes, aber auch Improvisiertes, auf jeden Fall mit Herzblut Vorgetragenes. Unterschiede im Hinblick auf bereits gemachte Erfahrungen mit öffentlichen Auftritten oder auf Stil- oder Geschmacksrichtungen sind erwünscht!

Den Jugendlichen steht das Projektteam des Produktionshauses CAMPO aus Belgien zur Seite, die im Jahre 2017 erstmals dieses neue Format aus Konzert, Gesprächen über Musik, Experiment und Show mit jungen Menschen realisiert haben; seitdem tourt die Show mit großem Erfolg durch Europa und in jeder Stadt stoßen neue Beteiligte zum Team hinzu. Die Radioshow wird live auf der Bühne zu erleben sein, aber auch online und im Radio. Die Show wird moderiert und in zwei kurzen Workshops sowie zwei Probentagen auf der Bühne vorbereitet. Die Aufführungen werden honoriert!

Termine im Mousonturm Frankfurt:
Erster Workshop: 15. & 16.6.2019
Zweiter Workshop: 14. – 16.9.2019
Bühnenproben: 17. & 18.9.2019
Aufführungs- und Sendungstermine: 19. & 20.9.2019, 20 Uhr

22.05.2019