Internationaler Tag des Jazz 30.04.2025
Der Internationaler Tag des Jazz wird jährlich am 30. April gefeiert. Die 36. Generalkonferenz der UNESCO hatte ihn im November 2011 ausgerufen, um an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung zu erinnern. 2025 wurde Abu Dhabi (!) als globale Gastgeberstadt ausgewählt. Die von der UNESCO und dem Herbie Hancock Institute of Jazz organisierte diesjährige Veranstaltung umfasst Aktivitäten an großen Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Krankenhäusern, Seniorenzentren, Kinderbibliotheken und Schulen sowie besondere Aufführungen, die die Integration des Jazz mit traditionellen Instrumenten wie Oud oder Qanoon hervorheben und den anhaltenden Dialog zwischen Jazz und lokalen kulturellen Ausdrucksformen zeigen. Der Aktionstag fällt auch mit dem Kulturgipfel Abu Dhabi zusammen, einem globalen, jährlichen Treffen, das ein Kollektiv von kreativen Denker*innen, Entscheidungsträger*innen, Künstler*innen, Designern, Designer*innen, Changemaker*innen und Führungskräften aus der Kultur- und Kreativbranche zusammenbringt und Panels und Gespräche mit Herbie Hancock und anderen renommierten Künstler*innen umfasst. Das All-Star Global Concert aus der Etihad Arena wird ab 22 Uhr über YouTube, Facebook, die Vereinten Nationen und die UNESCO an Millionen von Zuschauer*innen weltweit übertragen. Es präsentiert Jazz-, Blues-, Klassik- und Hip-Hop-Künstler*innen aus der ganzen Welt wie Dee Dee Bridgewater, Terri Lyne Carrington, Ruthie Foster, Tia Fuller, Linda May Han Oh, Dianne Reeves, Varijashree Venugopal (Indien), Elham Al Marzooqi (VAE) u.v.m. In den FAQs finden sich leider keine Infos zur Nachhaltigkeit der Events, es darf aber bezweifelt werden, dass dieses Event klimafreundlich ausgerichtet ist…
EARTH HOUR 2025: Open Air Konzert in Berlin 22.03.2025
Am Samstag, 22. März 2025 um 20:30 Uhr Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour 2025 statt. Dann wird wieder überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde das Licht ausgestellt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Mehr als 550 Städte und Gemeinden beteiligten sich allein 2024 in Deutschland an der Earth Hour, auch in 2025 sind wieder unzählige Orte beteiligt. In diesem Jahr sollen zur Aktion Tausende ihre Stimmen erheben: „Egal ob zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der de-illuminierten Wahrzeichen Ihrer Stadt. Lassen Sie uns Lieder singen, die unsere Herzen wärmen und unseren Zusammenhalt zeigen. Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und unsere Forderung nach mehr Klimaschutz klar zu machen“. Am 22. März findet um 20:30 Uhr ein großes Konzert am Brandenburger Tor statt, wenn Chöre und Musikbegeisterte Klimaschutz hörbar machen! Hier könnt ihr Events finden, euer eigenes Singevent eintragen und Ideen & Songvorschläge einholen.
Jazz Girls Day 03.04.2025 in Frankfurt
Am 3. April 2025 findet wieder ein Jazz Girls Day in Frankfurt statt! Der Musikworkshop „All that Jazz – ein Tag als Musikerin“ lädt Mädchen* im Rahmen des Aktionstages Girls Day von 9-13 Uhr in die Musikschule Frankfurt ein. Gemeinsam mit Frankfurter Musikerinnen steigst Du in die Welt des Jazz ein und erfährst mehr über die Musik und den individuellen Weg zur Musikerin. Die Jazzgeschichte ist ohne kreative und interessante Musikerinnen nicht denkbar. In der Erzählung stehen die Sängerinnen im Mittelpunkt – doch es gibt eine Vielzahl an großartigen Instrumentalistinnen zu entdecken, die den Sound der Jazzmusik geprägt haben. Ihr werdet gemeinsam jammen, improvisieren und Songs erarbeiten, die in einem Werkstatt-Konzert performt werden. Von den Profis erhältst Du jede Menge Tipps zum Spielen, zu Ausbildung und Studium, wo man Jazz hören kann und wie man effektiv übt.
Wichtig: Du musst keine Vorkenntnisse im Jazz oder Improvisation haben! Es reicht, wenn du Kenntnisse an Deinem Instrument hast oder gern singst und neugierig auf neue musikalische Erfahrungen bist. Aber auch, wenn du schon mehr kannst, kannst du dich hier austoben. Dieses Angebot richtet sich an Mädchen* – genderqueere Kids willkommen.
Veranstaltungsort: Musikschule Frankfurt e.V., Saalgasse 20, 60311 Frankfurt (Main) – barrierefrei!
Der Girls‘ Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen* (5.-13.Klasse). Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am Girls‘ Day lernen Mädchen* Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauen*anteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik, aber auch der Profimusik.
Musikhochschulen beschließen Studie und gemeinsamen Aktionstag gegen Machtmissbrauch
Auf ihrer obligatorischen Wintertagung in Berlin hat die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK (RKM) beschlossen, noch in diesem Jahr eine externe, hochschulübergreifende Studie zu Erscheinungsformen von Machtmissbrauch an Musikhochschulen in Auftrag zu geben. Anknüpfend an das bereits in 2024 beschlossene Positionspapier folgten dabei die Hochschulleitungen den Empfehlungen der RKM-AG Antidiskriminierung. Die Mitglieder der RKM erhoffen sich von der Studie Hinweise auf wirksame Präventionsmaßnahmen. Die AG Antidiskriminierung soll im Weiteren Vorschläge zur inhaltlichen Ausrichtung erarbeiten und mögliche externe Institute oder Anbieter*innen für die Durchführung der Studie eruieren. Als weitere Maßnahme soll im November 2025 ein konzertierter Aktionstag stattfinden, um ein gemeinsames Zeichen der Musikhochschulen gegen jede Form von Machtmissbrauch zu setzen. Dazu der Vorsitzende der RKM, Prof. Christian Fischer: „Mit der nun an eine unabhängige Institution zu vergebene Studie wollen wir u.a. professionell erhobene Informationen über die Umgangskultur in unseren Hochschulen gewinnen. Wir erhoffen uns zudem Erkenntnisse, welche Präventionsmaßnahmen wir wie verbessern können. Mit dem gemeinsamen Aktionstag wollen wir bundesweit ein klares Signal setzen im Kampf gegen Machtmissbrauch.“ Weitere Themen der RKM-Winterkonferenz waren die aktuellen drastischen Haushaltskürzungen im Hochschulbereich u.a. in Berlin sowie die Lehrbeauftragtenthematik, insbesondere die derzeit auf Bundesministerienebene laufenden Fachgespräche dazu und die Befassung des Bundesrates mit der Frage der Rechtssicherheit für den Einsatz von selbständigen Honorarkräften an den Hochschulen. Hierzu werden trotz der anstehenden Bundestagswahlen im Lauf des Jahres Entscheidungen vom Bund erwartet, die hoffentlich langfristige rechtliche Klarheit bringen werden.
„RSD Black Friday“ 29.11.2024 im Plattenladen Deines Vertrauens
Ältere Semester kennen sie noch: die großen Plattenläden wie Saturn oder WOM. Heutzutage hat die Digitalisierung die Produktions- und Vertriebsprozesse von Musik grundlegend verändert und solche Megastores gehören längst der Geschichte an. Gleichwohl bieten sie Vinyl-Liebhaber*innen einen wichtigen Ort der musikalischen Sozialisation. Der „Record Store Day“ (RSD) lenkt am 29. November die Aufmerksamkeit auf die noch existierenden Plattenläden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Ab dem „RSD Black Friday 2024“ werden dann rund 100 seltene und exklusive Schallplatten von nationalen und internationalen Acts wie Billie Eilish, Von Wegen Lisbeth, The Beatles, Olivia Rodrigo, Rage Against The Machine, Nina Hagen, U2 und vielen anderen in limitierter Anzahl angeboten. Neben diesen Veröffentlichungen werden auch noch Live-Events, Verlosungen und viele weitere Aktionen organisiert.
International Jazz Day 30.04.2024
Am 30. April wird wieder der „International Jazz Day“ in mehr als 190 Ländern gefeiert. Als Gastgeberstadt wurde in diesem Jahr Tanger als Gastgeberstadt ausgewählt, die die weltweiten Programme an diesem Tag moderieren wird. Die viertägige Veranstaltung vom 27. bis 30. April, die in Zusammenarbeit mit dem marokkanischen Kulturministerium und der Stadt Tanger organisiert wird, soll das Jazzerbe Tangers hervorheben und die kulturellen und künstlerischen Verbindungen zwischen den Menschen in Marokko, Europa und Afrika betonen. Eine Reihe von Bildungsprogrammen umfasst Veranstaltungen für Schüler aller Altersgruppen, eine spezielle Präsentation, die die Bedeutung der marokkanischen Gnawa-Musik und ihre Verbindung zum Jazz aufzeigt, sowie Gespräche über die Geschichte des Jazz und seine Auswirkungen auf Tanger. Zum Abschluss präsentiert das „All-Star Global Concert“ Künstler*innen wie Claudia Acuña, Lakecia Benjamin, Dee Dee Bridgewater (USA), Shemekia Copeland, Melody Gardot, Jazzmeia Horn u.v.w. Das Konzert im Palast der Künste und Kultur von Tanger wird u.a. über YouTube, Facebook und JazzDay.com weltweit übertragen. Was hierzulande am Internationalen Jazztag geplant ist hier, seht ihr hier; hier könnt ihr euer Event eintragen.
Equal Pay Day 06.03.2024
V-Day 14.02.2024: Tanzdemos in Frankfurt gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Am V-Day am 14.02.2024 demonstrieren Menschen weltweit gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*. Das Motto: Erhebt euch, befreit euch, tanzt! Auch in Frankfurt seid ihr ab 17 Uhr herzlich eingeladen, euch einer Tanzdemo vor der Katharinenkirche (Hauptwache) anzuschließen. Gemeinsam werden Schritte aus dem Tanz „break the chain“ – „Zerreißt die Ketten getanzt“. Das Tanzen im öffentlichen Raum, steht hier für Stärke, Kraft und Solidarität. Für Freiheit statt Ohnmacht. Mit dabei sind die feminist DJ Crew GG Vybe und die Frankfurter Choreografin Be Shoo. Bringt gerne eure Mädchen*/Jugendgruppen und Kolleg*innen mit. So wie es bereits bei Mädchen*tag vielfach durch die Straßen Frankfurts hallte: „Gemeinsam sind wir lauter“.
Tanzdemo in Höchst: 14 Uhr, Königsteiner Straße in Frankfurt-Höchst
veranstaltet vom AK gegen häusliche Gewalt Frankfurt West
Tanzdemo in der Innenstadt: 17 Uhr, vor der Katharinenkirche (Hauptwache)
auch in Gebärdensprache, veranstaltet vom Frauenreferat und einem breiten Aktionsbündnis
„Ein Tag für die Musik“ 05.05.24: jetzt mit Veranstaltung bewerben
Im kommenden Jahr möchte der Hessische Rundfunk gemeinsam mit hessischen Veranstalter*innen und dem Publikum wieder „Ein Tag für die Musik“ unter dem Motto „Hessen in Concert“ gestalten. Melden können sich Veranstalter*innen von Konzerten und Veranstaltungen an Originalschauplätzen, in Konzertsälen, Kirchen, Museen oder unter freiem Himmel – mit vielfältigen Besetzungen aller Genres, die am 5. Mai 2024 stattfinden. hr2-kultur präsentiert euer Konzert! Im Fokus stehen, wie in den Jahren zuvor auch, hessische Komponist*innen. Die Anmeldung für eure Veranstaltung läuft vom 1. Dezember 2023 bis 24. Januar 2024 – den Link zur Anmeldung gibt es ab 1.12. hier.
Kampagne „Clubs are culture“
Seit Jahren ist von einem flächendeckenden Clubsterben die Rede, denn durch Pandemie und Inflation hat sich die Lage vieler Betreiber*innen verschlechtert. Mit einem Aktionstag (25.08.2023) in Frankfurt haben sie jetzt auf ihre Lage aufmerksam gemacht, um die Politik zum Handeln aufzufordern. Immer häufiger müssten bestehende Clubs Wohnneubauten weichen, Neueröffnungen seien „wegen der ganzen Bürokratie, den Vorschriften und Kosten“ fast nicht mehr umsetzbar, sagt Matthias Morgenstern, Betreiber des „Tanzhaus West“ im Frankfurter Gutleutviertel in einem Beitrag der Hessenschau. Der Club-Betreiber setzt sich deshalb als einer der Köpfe hinter der Kampagne „Clubs are culture“ für Förderprogramme und Gesetzesänderungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein. Der Zusammenschluss mehrerer Verbände möchte unter anderem die Novellierung der Baunutzungsverordnung und der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) unterstützen, die Musikclubs als Kulturstätten anerkennt. Bislang werden Clubs mit Discos, Spielhallen oder Zirkussen gleichgestellt und gelten als Vergnügungsstätten, obwohl sie sich zu Kulturbetrieben mit einem kuratierten Programm entwickelt hätten und mit ihrer Nachwuchsförderung Kulturbasisarbeit betrieben. Welche weiteren Termine geplant sind, seht ihr auf ihr auf der Kampagnenhomepage.
Kulturinitiative am Main ruft zur Kulturdemo am 19.06. auf
Die Kulturinitiative am Main ist ein Netzwerk von Dutzenden Sub-Kulturschaffenden aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet. Als erste gemeinsame Aktion ist die Initiative mit der Kulturdemo Teil des bundesweiten Aktionstags „KULTURNOT- wie kulturrelevant ist das System?“. Sie lädt alle Menschen, denen Kunst und Kultur am Herzen liegen, dazu auf, am 19.06.2021 mit auf die Straße zu gehen. Geplant sind mehrere Kundgebungen, ein Demonstrationszug, Redebeiträge und natürlich Musik. Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Frankfurter Opernplatz.
Die Organisator*innen verstehen ihre Veranstaltungen als gelebte Schutzräume, in denen Rassismus, Sexismus und andere Diskriminierungsformen keinen Platz haben und beachten selbstverständlich die aktuellen Corona-Regeln (Maskenpflicht und Abstandsregeln). Kontakt
17. Mai: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
Heute, am 17.05. ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, kurz: IDAHOBIT. Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen; Transsexualität wurde erst 2018 mit dem Erscheinen der ICD-11 von der WHO als „Krankheit“ gestrichen (!). In vielen europäischen Ländern hindern Vorurteile und Gewalt Homosexuelle und Transsexuelle daran, frei und sicher zu leben, in inner- und außereuropäischen Ländern werden die Aktionen abgesagt oder sogar Gewalt gegen Aktivist*innen ausgeübt. Und auch in Deutschland sind trans*Menschen Hass und Angriffen ausgesetzt. Das Journal Frankfurt hat jetzt in seiner Mai-Ausgabe einen lesenswerten Gastbeitrag von Julia Eberz veröffentlicht, der auch online zu lesen ist. Eberz hat sich 2019 als trans* Frau geoutet und ist seit dem 1. April Stadtverordnete für Bündnis 90/Die Grünen im Römer. Außerdem ist sie eine der Sprecher*innen der Arbeitsgemeinschaft Queer der Frankfurter Grünen (Foto: Jasmin Sessler/Pixabay).
- 1
- 2