Dachverbände rufen zum offenen Singen mit Geflüchteten aus der Ukraine auf
„Füllt die Stille mit eurer Musik!“ Anknüpfend an diesen Appell, den der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei der Verleihung der Grammy Awards am 04. April 2022 an die Anwesenden richtete, rufen der Deutsche Musikrat, die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“, der Bundesmusikverband Chor und Orchester und der Deutsche Chorverband Chöre der Amateurmusik ebenso wie aus dem professionellen Bereich dazu auf, bundesweit gemeinsam mit Geflüchteten aus der Ukraine Friedenslieder zu singen – auf Marktplätzen, in Flüchtlingsunterkünften, Gemeindezentren oder Kulturinstitutionen. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ stellt für die Aktion ein Paket von fünf Hoffnungs- und Friedensliedern, zum Teil auch auf Ukrainisch, inklusive Noten, Audiodateien zum Einüben der Singstimmen und Playbacks zur Verfügung. Die Lieder können Sie nach einer Anmeldung hier downloaden.
1001 Minutes for Ukraine
Wie können wir unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ausdrücken? Das fragten sich Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm und starteten dazu die Initiative „1001 Minutes for the Ukraine“. Freie Autor*innen, Journalist*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen, Komponist*innen sind eingeladen, auf ihre Weise, in Tönen, Klängen und Worten ihr Mitgefühl mit dem ukrainischen Volk auszudrücken. Jede*r hat eine Minute dafür (59 Sekunden). Die Beiträge werden in zehnminütigen Episoden zusammengefasst und auf der Plattform 1001 Minutes for Ukraine veröffentlicht. So kommen Hunderte, vielleicht Tausende von Minuten zusammen, die die Solidarität mit den Ukrainer*innen stärken und ein Zeichen setzen können. „Tausend und eine Minute“ – ein Work in Progress, das der Freiheit der Ukrainer*innen gewidmet ist. Möchtest du mitmachen? Dann schick deinen Beitrag per Mail.
#artistathome: SirBradley auf dem Balkon
Das Sir Bradley Quartet hat mit dem Projekt „Auf Sicht“ einen Wohnblock zum Klingen gebracht. Und sie zeigten: Mit vier Balkonen, vier Instrumenten und einer Stimme kann man auch bei prekärer Inzidenzlage neue akustische Räume erobern.
KulturAUFsuche in Magdeburg
Das Frauenzentrum Courage im Volksbad Buckau lädt in diesem Monat zu einem Frühlingsspaziergang ein. Kunst und Kultur erobern die Außenräume, es gilt die Stadt(teile) und ihre Geheimnisse spazierend zu entdecken. Begebt euch auf des Rätsels Suche, lernt neue Orte kennen, entdeckt alte Orte neu! Jeder Spaziergang ist für euch ein Gewinn, auch wenn dabei nicht jede*r einen der Kulturpreise gewinnen kann. Zur KulturAUFsuche laden euch der Moritzhof, die Feuerwache, das Volksbad Buckau und das Literaturhaus plus Partner*innen ein. Aktionszeitraum: 11. – 28.03.2021, jeweils donnerstags von 10 – 14 Uhr, sowie freitags/samstags/sonntags von 15 – 19 Uhr. Außerdem bietet das Kulturzentrum verschiedene Aktionen rund um den Weltfrauentag.
ARTensterben veranstaltet Die-In 13.03.2021 Köln
Bochumer Aktion „Fenster auf!“ will kulturell durchlüften
„Fenster auf! ist der Schlachtruf der Pandemie“, schreiben die Macherinnen der gleichnamigen Aktion, die Bochumerinnen Katja Leistenschneider, Kommunikatorin und Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank auf ihrer Homepage. Nicht mehr nur, um die Virenlast zu minimieren, sondern auch um kulturell durchzulüften – mithilfe lokaler Künstler*innen. Die Idee: Sie kommen, ganz Corona-konform, maximal zu zweit vor die Häuser, auf Straßen und Plätze und zeigen ihre Kunst dort allen Menschen an den Fenstern und auf den Balkonen, von Musik bis Lesung und Schauspiel. Solche Konzerte finden derzeit in Bochum, demnächst in Berlin, Dortmund, Herne, Köln, Witten und Wuppertal immer donnerstags ab 18 Uhr und immer zeitgleich an verschiedenen Orten statt. Wo genau, wird nicht verraten, denn das Publikum soll in den Fenstern stehen, nicht auf der Straße. Wenn die Zeit um ist, ziehen die Künstler*innen weiter. Wer das Projekt unterstützen oder in die eigene Stadt holen oder selbst etwas aufführen möchte, findet hier die entsprechenden Kontaktformulare.
Aktion für Veranstaltungsbranche in München
Der Verband der Münchener Kulturveranstalter e.V. (VDMK) macht mit der Aktion „Ohne uns ist’s still“ in der Muffathalle auf die schwierige Situation der Veranstalter in München aufmerksam. Knapp 100 Vertreter der Branche zeigen auf, welche Unterstützung es braucht, um die Vielfalt des Münchner Kulturlebens für die Zukunft zu sichern. Dank erster Lockerungen und diverser Hilfsmaßnahmen gibt es im Land ein Aufatmen nach dem Lockdown. Doch während sich in den Isar-Auen bei schönem Wetter Massen-Events häufen, die Münchner Innenstadt nachts zur Outdoor-Partymeile mutiert und Flugzeuge bis auf den letzten Platz gefüllt in Urlaubs-Destinationen abheben, liegt die Veranstaltungswirtschaft weiterhin brach. Starke Beschränkungen der Besucherkapazitäten von derzeit 100 Personen in Spielstätten im Innenbereich und maximal 200 Personen bei Open-Air-Veranstaltungen verhindern nach wie vor eine wirtschaftliche Machbarkeit von Events. Live-Erlebnisse von Konzert- und Theaterveranstaltungen gibt es daher derzeit nicht bzw. nur sehr eingeschränkt. Clubs sind seit dem 13. März 2020 komplett geschlossen. Der Verband weist unter anderem darauf hin, dass aufgrund aufgrund der langen Vorläufe von Künstler*innen-und Saalbuchungen sowie der Bewerbung von Veranstaltungen nicht nur drei Monate Umsatzausfall zu erwarten sind, sondern nach aktuellem Stand ca. neun Monate oder länger. Entsprechende Nothilfen durch Bund, Land und Stadt seien notwendig und müssten rasch ausbezahlt werden.
STUMME KÜNSTLER – die Jazztage Dresden demonstrieren
Das Festival Jazztage Dresden – eines der längsten, umfangreichsten und vielfältigsten in Deutschland – kämpft wie so viele andere derzeit ums nackte Überleben: Mit zuletzt rund 40.000 Besuchern jährlich steht das Festival vor dem Schicksal, nach aktuellem Insolvenzrecht ab September 2020 „einfach so“ von der Bildfläche zu verschwinden. Damit wollen sich die Veranstalter*innen nicht abfinden, und haben die Initiative STUMME KÜNSTLER – AKTION FÜR FREIE KÜNSTLER UND DIE VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT ins Leben gerufen.
Damit wollen sie die Sensibilität für die großen Probleme der freien Kulturwirtschaft mit all ihren Beteiligten erhöhen. Sie fordern eine sofortige Weichenstellung und politische Rahmensetzung für allgemeine, bei Bedarf auch maßgeschneiderte Hilfsangebote in den Dimensionen, die die freie Veranstaltungsbranche und die Künstler zum Überleben benötigen. Die Forderungen für Künstler*innen und Veranstalter*innen stehen am Beginn eines kreativen Ideenaustausches. Das Ziel der Aktion STUMME KÜNSTLER ist die tatsächliche Substanzsicherung der freien Veranstalter*innen, der Veranstaltungswirtschaft und der freien Künstler*innen mit allen zugehörigen Berufsgruppen. Die erste Demonstration wird, natürlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften, am Mittwoch, 13. Mai, um 11 Uhr auf dem Gelände der Filmnächte am Elbufer stattfinden. Die 50 genehmigten Teilnehmer*innen der Demonstration, unter ihnen Dresdner Veranstalter*innen und Künstler*innen, werden mit 40 überlebensgroßen Jazztage-Konzertfotos vor der Silhouette der Altstadt Stellung beziehen.
Dachverband der Kulturfördervereine ruft zu ehrenamtlichen Aktionen zur Rettung der Kultur auf
Der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine hat am Mittwoch einen Aufruf veröffentlicht. Darin bestärkt er alle Kulturfördervereine in Deutschland, ehrenamtlich Aktionen zur Rettung der Kultur zu entwickeln. In den letzten Wochen haben Vereine – oft gemeinsam mit den Kultureinrichtungen – Aktionen zur Unterstützung des Kultursektors gestartet. So bieten die Vereinsmitglieder ihre Social-Media-Kanäle an, um auf digitale Angebote von Kultureinrichtungen und Künstler*innen aufmerksam zu machen. Sie organisieren Spendenaufrufe, um Nothilfefonds für junge Künstler*innen zu unterstützen. Bei ausgefallenen Theaterveranstaltungen bitten sie, die Gutscheine nicht einzulösen. Auch bei 1:1 Konzerten (1 Musiker*in und 1 Zuhörer*in) helfen sie finanziell und suchen nach Veranstaltungsorten. Diese Ideen will der DAKU sammeln und veröffentlichen. Von seinem Aufruf erhofft er sich, weitere Vereine und Engagierte anzuregen. In mehr als 16.800 Kulturfördervereinen engagieren sich bundesweit Bürgerinnen und Bürger, um Theater, Museen, Konzerthäuser und Bibliotheken zu unterstützen, Kirchen zu restaurieren und vieles mehr. Sie spenden Zeit und Geld, bringen Erfahrungen und Kompetenzen ein und fördern damit viele kulturelle Einrichtungen – finanziell und ideell. 86 % der Kulturfördervereine sind rein ehrenamtlich getragen.
Playground e.V. sammelt Spenden für Musikprojekt mit Geflüchteten
Der Verein Playground e.V. in Frankfurt sammelt Spenden für seine Projekte 2018: für die Weiterführung des Musikprojekts in der Flüchtlingsunterkunft Rödelheim und für ein Zirkusprojekt mit sozial benachteiligten Kids auf Rhodos.
Postkartenaktion für mehr Festanstellung an den Musikschulen
Mit einer Postkartenaktion setzt sich der Landesmusikrat Berlin im Vorfeld der Wahl für mehr Festanstellung an den Musikschulen ein. Er weist seit Jahren auf die Notwendigkeit von mehr Festanstellungen an den Musikschulen hin: in Berlin arbeiten etwa 93 Prozent aller MusikschullehrerInnen auf Honorarbasis, nur etwa sieben Prozent sind fest angestellt; zehnmal weniger als im bundesweiten Durchschnitt. Die Forderung von mindestens 20 Prozent Festanstellungen findet unter den aussichtsreichen politischen Parteien einen breiten Konsens: SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und CDU nehmen in ihren Wahlprogrammen darauf Bezug. Nächstes Etappenziel der Aktion ist es nun, die Forderung auch im Koalitionsvertrag zu verankern. Die Aktion wird noch bis zu den Koalitionsverhandlungen nach der Wahl fortgesetzt. Wer teilnehmen möchte, kann die Postkarte als PDF-Datei auf der Webseite des Landesmusikrates herunterladen oder von einer der Abholstationen mitnehmen: www.landesmusikrat-berlin.de/Postkarten-Aktion-zur-Wahl-201.695.0.html
(Quelle: http://miz.org)
Rettet das BETT in Frankfurt vor der Schließung – Spenden sollen GEMA-Altschulden tilgen
Es ist ein Skandal! DAS BETT ist einer der wenigen Live-Musik-Clubs in Deutschland, der sich ohne Subventionen und Sponsoren über Wasser hält. Seit seinem Umzug 2009 verzeichnet er immer mehr BesucherInnen – trotzdem ist seine Existenz jetzt gefährdet, da noch GEMA-Altschulden bestehen und die Banken sich weigern, einen Kredit zu vergeben – als „Kleinunternehmen“ im Kulturbereich ist DAS BETT bei den Banken angeblich nicht kreditwürdig.
Deshalb sammeln die Macher seit einigen Wochen 30.000 Euro für einen Schuldenschnitt: bis Ende Juli: „Das ist schaffbar – denken wir in unserem Optimismus. Es müssten nur 1500 BETT-GängerInnen jeweils 20 Euro spenden und schon wäre das BETT gerettet. Falls das nicht klappt, müssen wir zwangsläufig schließen“, sagt Macher Frank Diedrich. Er und sein Team sind über jede Spende dankbar, es können natürlich auch weniger als 20 Euro sein und über mehr als 20 Euro freuen sie sich besonders. Die Hälfte ist bereits erreicht, also ran an die Moneten, hier ist die Kontonummer:
Das Bett, Frank Diedrich
Frankfurter Sparkasse
BLZ 50050201
Kt. 200168215
Wer tanzen, Musik genießen, feiern UND spenden möchte, kann dies gleich zweimal in der nächsten Zeit tun: am Fr 21.06. verlagern die Macher der „Major Tom meets the Smalltown Boy“ Party, die seit Jahren regelmäßig im Cave Frankfurt stattfindet, die Party am 21.06. spontan ins Bett: auf der Spenden-Party erwarten Euch 80er und NDW-Mucke, der Eintritt ist frei, es darf aber kräftig gespendet werden! Am Fr 05.07. findet ein Benefiz-Konzert & Party mit Absinto Orkestra statt. Abgesehen davon, dass Ihr bei Erfolg der Aktion weiterhin tolle Konzerte im BETT erleben könnt, hat sich Diedrich ein kleines Dankeschön ausgedacht: alle SpenderInnen werden zur großen SpenderInnen-Jubel-Nacht am 3.8. mit Bands und DJs ins BETT eingeladen. Sollte diese Spendenaktion nicht zum gewünschten Erfolg führen, wird an diesem Tag DAS BETT-CLOSING … na ja „gefeiert“. Die gespendeten Gelder werden dann an die SpenderInnen zurück überwiesen.
Infos: http://www.bett-club.de/