Infotag Deutsche Pop 08.03.2014

Die Akademie Deutsche POP ist eine Aus- und Weiterbildungsakademie in Musik und Medien und ist mittlerweile in neun Städten Deutschlands und im österreichischen Wien vertreten. Im Bereich Musik können Interessierte je nach Standort zwischen Songwriter/in, Singer-/Songwriter/in, Musiker/in, Künstlerische/r Produzent/in, Musikproduzent/in, Arrangeur/in, Komponist/in, Filmkomponist/in wählen und einzelne Ausbildungsgänge als Teilzeit-, Vollzeit- oder Intensivausbildung zu absolvieren (jedoch keinen staatlich anerkannten Abschluss machen). Die Ausbildungsgänge im Fachbereich Musik entsprechen Berufsbildern, die in der Musikbranche gefragt sind. Sie bestehen aus mehreren Einzelkursen, die jeweils ein Halbjahr dauern. Die Gesamtdauer eines Ausbildungsgangs hängt von der Anzahl seiner Einzelkurse ab.
Zu all diesen Themen können sich interessierte Musik- und Medienschaffende am 08. März beim Infotag selbst ein Bild machen. An allen Standorten erwarten die BesucherInnen interessante Highlights und Workshops aus den Fachbereichen Musik, Ton, Management, Kommunikation, Design, Bild und Mode, in Hannover und Wien auch im Bereich Dance. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.deutsche-pop.com/infotag/zum-infotag-anmelden.html

24.02.2014

Stipendium der „Akademie Musiktheater heute“: jetzt bewerben

Ein lebendiges Netzwerk zwischen Studenten und Berufsanfängern im Bereich des Musiktheaters zu knüpfen, der Austausch über die jeweiligen Fachgrenzen hinweg – das sind wichtige Anliegen der „Akademie Musiktheater heute“. Eine Bewerbung für das Stipendium 2014–2016 der „Akademie Musiktheater heute“ ist vom 15. Januar – 31. Mai 2014 wieder möglich. Bewerben können sich StudentInnen sowie BerufseinsteigerInnen mit dem Berufsziel Bühnenbild, Dirigieren, Dramaturgie, Kulturmanagement, Komposition oder Regie im Bereich Musiktheater / Oper. Ebenfalls zur Bewerbung zugelassen sind QuereinsteigerInnen anderer Studienrichtungen bzw. Ausbildungen mit einschlägigen Praktika oder Berufserfahrung in den Bereichen Bühnenbild, Dirigieren, Dramaturgie, Kulturmanagement, Komposition oder Regie im Bereich Musiktheater / Oper und dem Berufsziel in einer der genannten Sparten. Die Altersgrenze ist der Jahrgang 1982.

Neben aussagekräftigen Unterlagen und Zeugnissen zu Ihrem Werdegang ist in jedem Jahr ein selbst verfasster Essay zu einem von der Jury gestellten Thema wichtiger Bestandteil einer Bewerbung. Weitere Infos: http://www.deutsche-bank-stiftung.de/kunst_und_musik_amh_bewerbung_bewerbungsverfahren.html

08.01.2014

Internationale Sommer Jazz Akademie 2013 Burghausen

Mit Startschuss der Sommerakademie am 11. September 2013 laden die Meister ihres Fachs zu Workshop und Austausch ein. Während andere noch den Urlaubserinnerungen nachhängen, treffen sich in Burghausen die musikalischen Grenzgänger zur Internationalen Sommerakademie. Die Sommerakademie – in Kooperation mit dem Jazz Institut der Hochschule für Musik und Theater München – ist konzipiert für Studierende und AbsolventInnen von Jazz- und Klassikabteilungen an Hochschulen und Universitäten, erfahrene Amateure, aber auch junge Talente und Profis. Hochschulniveau wird vorausgesetzt. Die Besonderheit der Sommerakademie ist die stilistische Offenheit: Jazz, zeitgenössische Musik, Neue Musik und Klassik gehen eine höchst spannende und kreative Verbindung miteinander ein, um neue musikalische Horizonte zu eröffnen. Diese Offenheit spiegelt sich in einem hochkarätigen DozentInnenteam wider: Jerome Goldschmidt (perc), Sirius String 4tet (str), Sanni Orasmaa (voc), Gregor & Veit Hübner (b, komp) sowie Akademieleiter Prof. Claus Reichstaller (tp). Das Kursprogramm beinhaltet Komposition/Arrangement sowie Improvisation für Streicher, Gesang, Percussion und Kontrabass. Für die Dauer der Sommerakademie findet allabendlich im berühmten Jazzkeller des Burghauser Mautnerschlosses eine öffentliche Jamsession für alle Beteiligten statt. Opening Band hier: das Konstantin Kostov Trio. Als i-Tüpfelchen wird am letzten Abend, dem 14. September, zum Abschlusskonzert mit den Dozenten geladen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. August 2013.

06.05.2013

Stipendium „Akademie Musiktheater heute“ für junge KünstlerInnen: bis 31.05. bewerben

Das zweijährige Stipendium der „Akademie Musiktheater heute“ wird in diesem Jahr bereits zum 13. Mal ausgeschrieben. Das 2001 von der Deutsche Bank Stiftung gegründete Programm für BühnenbildnerInnen, DirigentInnen, DramaturgInnen, KulturmanagerInnen, KomponistInnen sowie RegisseurInnen gehört zu den festen Größen in der Nachwuchsförderung im Musiktheater. Die Akademie bietet ihren Stipendiaten die Möglichkeit, sich interdisziplinär über die Zukunft ihres Fachs auszutauschen. Zugleich können sie bei Gesprächen und Inszenierungsbesuchen Kontakte zu Persönlichkeiten der Opernwelt knüpfen. StudentInnen, BerufsanfängerInnen und QuereinsteigerInnen im Bereich Musiktheater/Oper, sofern sie nicht älter als 32 Jahre sind (Jahrgang 1981), können sich noch bis 31. Mai 2013 bewerben. Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsanforderungen sowie allgemeine Informationen zur Akademie findet Ihr auf der Homepage der Deutsche Bank Stiftung unter www.deutsche-bank-stiftung.de. Kontakt: moc.b1737318008d@etu1737318008eh-re1737318008taeht1737318008kisum1737318008.eime1737318008daka1737318008

20.01.2013

Sommerakademie der IG Jazz in München

Nach dem sehr erfolgreichen Auftakt der Internationalen Jazz Akademie Burghausen im Winter letzten Jahres und mit den erstmals durchgeführten Jazz Masters Workshop parallel zur 43. Internationalen Jazzwoche im März bietet die IG Jazz in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater (HMT), München vom 5. bis 9. September 2012 die Sommerakademie an. Der Fokus des Kursprogramms liegt auf Komposition/Arrangement, sowie Improvisation für Streicher, Gesang, Percussion und Kontrabass. Die Besonderheit der Sommerakademie ist die stilistische Offenheit: Jazz, zeitgenössische Musik, Neue Musik und Klassik gehen eine höchst spannende und kreative Verbindung miteinander ein, befruchten und durchdringen sich, um neue musikalische Horizonte zu eröffnen. Als Gesangsdozentin wurde Sanni Orasmaa aus Finnland gewonnen. Besonderes „Schmankerl“ der Kurzwoche sind die allabendlichen Jam-Sessions im Mautnerschloss. Hier können die Teilnehmer das Erlernte gleich in professionellem Ambiente und mit Unterstützung der Session Band Konstantin Kostov Trio vor Publikum umsetzen. Am Freitag, den 07. September 2012 wird das Abschlusskonzert im Bürgersaal Burghausen die Sommerakademie abrunden.

08.07.2012

Zweijähriges Stipendium „Akademie Musiktheater heute“: jetzt bewerben

Das zweijährige Stipendium der „Akademie Musiktheater heute“ – Förderzeitraum 2012-2014 – wird bereits zum zwölften Mal ausgeschrieben. Das 2001 von der Deutsche Bank Stiftung gegründete Programm für Bühnenbildner/innen, DirigentInnen, DramaturgInnen, KomponistInnen, KulturmanagerInnen sowie RegisseurInnen gehört zu den festen Größen in der Nachwuchsförderung im Musiktheater. Die Akademie bietet ihren Stipendiaten die Möglichkeit, sich interdisziplinär über die Zukunft ihres Fachs auszutauschen. Zugleich können sie bei Gesprächen und Inszenierungsbesuchen Kontakte zu Persönlichkeiten der Opernwelt knüpfen. Bewerben können sich StudentInnen, Berufsanfänger und Quereinsteiger im Bereich Musiktheater/Oper, die nicht älter als 32 Jahre sind (Jahrgang 1980). Bewerbungsschluss: 31. Mai 2012.

29.01.2012