SWR Jazzpreis geht an Liz Kosack
Der älteste Jazzpreis Deutschlands geht zum ersten Mal seit 1981 an eine US-amerikanische Musikerin. Die Keyboarderin Liz Kosack lebt seit 2013 in Berlin. Als Mitgründerin des KIM-Kollektivs realisiert sie immer wieder beeindruckende Konzertabende in multimedialen Aufführungsformaten mit Berliner Musikschaffenden und auswärtigen Gästen von anderen Kollektiven. Zu ihren Markenzeichen gehört, dass sie immer mit individuell gestalteten Masken auf die Bühne geht. Die Jury überzeugte ihr Spiel mit verschiedenen Identitäten, durch das sie auch ihre Rolle als Musikerin hinterfrage. Bei Liz Kosack fänden der Sinn für kollektive Spielweisen und der Weitblick für andere künstlerische Handlungsfelder zusammen. Nicht zuletzt durch sie ließe sich das Keyboard in der improvisierten Musik noch einmal neu entdecken, so der Veranstalter. Das Preisträgerkonzert findet am 07.11.2019 in Rahmen des Enjoy Jazz Festivals in Ludwigshafen statt.
Shortlist der VIA – VUT Indie Awards 2019 ist komplett
Der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. hat 16 Künstler*innen, Labels und Projekte für dem ersten und einzigen Kritikerpreis der unabhängigen Musikbranche nominiert. Die Awards werden dieses Jahr zum siebten Mal auf dem Reeperbahnfestival verliehen. Sie werden basierend auf Originalität und Qualität vergeben und nicht aufgrund von kommerziellem Erfolg. Auch 2019 ist das Verleihungsfest der Höhepunkt der VUT Indie Days, die im Rahmen des Reeperbahn Festivals vom 18. bis 21. September 2019 in Hamburg stattfinden. Am Abend des 19. September werden die Gewinner*innen der VIA Awards, deren Hauptförderer die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg ist, im Schmidts Tivoli verkündet.
Die Kategorie „Beste*r Newcomer*in“ wird ausschließlich von den VUT-Mitglieder bestimmt. In diesem Jahr haben sie u.a. Alice Merton, Gewalt, Wargirl und Wolf & Moon als mögliche Nachfolger*innen von Noga Erez auf die Shortlist gewählt. Eine Fachjury, bestehend aus mehr als 250 Expert_innen aus u.a. Medien, Fachhandel und Vertrieb, stimmte in allen anderen Kategorien ab: Als „Bester Act“ ist dieses Jahr Sophie Hunger unter den Nominierten, in der Kategorie „Bestes Experiment“ u.a. Holly Herndon & Jlin für ihren Track „Godmother“, der mit der selbst entwickelten Künstlichen Intelligenz „Spawn“ entstand. In zwei weiteren Kategorien wird das Beste Label und das Beste Album ausgezeichnet.
Der VIA Sonderpreis wird von VUT-Vorstand und -Geschäftsstelle gemeinsam vergeben, um Verdienste für die unabhängige Musikbranche auszuzeichnen. In dieser Kategorie gibt es somit keine Shortlist. Im vergangenen Jahr erhielt Helga Trüpel (zu dem Zeitpunkt Mitglied des Europäischen Parlaments, Bündnis 90/Die Grünen) diesen Preis.
Global Music NRW-Wettbewerb sucht junge Bands
Der diesjährige Landeswettbewerb Global Music NRW findet am 21. September 2019 in Bochum statt. Gesucht werden junge Bands und Ensembles aus NRW, die Weltmusik oder Rock-Pop-Jazz-Folk-Musik mit multikulturellen Klängen auf die Bühne bringen. Global Music NRW bietet den jungen Bands damit ein Forum für ihre Musik – und einen Tag im Anneliese Brost Musikforum Ruhr, der nicht nur den Wettbewerb, sondern auch viele Begegnungen, neue Kontakte und Spaß am gemeinsamen Musizieren in den Vordergrund stellten möchte. Mitmachen können Musikgruppen aus Nordrhein-Westfalen bis zu einem Durchschnittsalter von 27 Jahren.
Neben dem Wettbewerb laden der Landesverband der Musikschulen und der Landesmusikrat NRW alle interkulturellen Gruppen und Bands aus NRW ein, beim Global Music Festival mit einem kurzen Set aufzutreten. Altersgrenzen spielen beim Festival keine Rolle, entscheidend ist das interkulturelle Programm.
Die Ausschreibung und die Anmeldeformulare zu Global Music NRW sind abrufbar unter www.globalmusicnrw.de, Bewerbungsschluss ist der 2. September 2019.
Lisa Wulff gewinnt Hamburger Jazzpreis 2019
Die Bassistin Lisa Wulff wurde mit dem Hamburger Jazzpreis ausgezeichne. Die Jury lobt die 1990 geborene Jazzmusikerin für ihre außerordentlichen technischen und kreativen Fähigkeiten, die weit über die Grenzen der Stadt hinaus nationale und internationale Aufmerksamkeit genießt. „Als stilistisch äußerst offene und stilsichere Bassistin erweist sie sich in vielfältigen Bandkontexten (vom Duo bis zur Big Band) als ein verlässlicher, energetischer Ruhepol und zugleich inspirierender Motor. In ihren Beiträgen als Solistin kommen ihre Technik und ihre Phantasie auf ideale Weise zusammen.“, heißt es in der Begründung. Der Hamburger Jazzpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, Preisverleihung und Preisträgerkonzert finden am 1. Juni im Rahmen des ELBJAZZ Festivals in Hamburg statt. Neben dem Lisa Wulff Quartett spielt die Bassistin bei takadoon und den Trios S:U:M und Saskya. Die Musikerin begann zunächst am E-Bass. Ihre Tätigkeit bei der NDR Bigband machte sie einem breiteren Publikum bekannt.
Lollapalooza Berlin für den grünen Kiez – Jetzt bewerben!
Umwelt, Klima, Wirtschaft, Soziales – das sind im Jahr 2019 nicht mehr nur noch Themen für Politiker, Experten und Menschen jenseits der 30. Heute ist es vor allem die junge Generation, die Verantwortung übernehmen möchte, die gehört werden möchte und die die Zukunft auf diesem Planeten und in der Gesellschaft mitgestalten möchte. Sie gehen auf die Straße, schreiben Blogs, präsentieren innovative Ideen & Ansätze, rufen Petitionen und Kampagnen ins Leben. Kurz: sie wollen handeln und andere dazu bringen, dass gehandelt wird! Deswegen macht das Lollapalooza Berlin es sich im Grünen Kiez unter dem diesjährigen Motto ‚For A Better Tomorrow‘ zur Aufgabe, die Themen Umwelt, Wirtschaft und Soziales kreativ zu durchleuchten und mit den Besucherinnen und Besuchern des Festivals gemeinsam anzugehen. Dafür sind NGOs, Startups, Initiativen, Kampagnen und Vereinen, die sich vor Ort auf dem Festival einbringen und mitgestalten wollen, aufgerufen, sich zu bewerben! ‚For A Better Tomorrow‘ beinhaltet bei uns in diesem Jahr folgende Aspekte: Plastikmüll/Zero Waste, Nachhaltige und gesunde Ernährung,Trinkwasser, Gleichberechtigung, Klimawandel, Flora & Fauna, Menschenrechte/Rassismus/Inklusion/Integration, Fair Trade und Soziales Miteinander.
Interessierte Partner bzw. Aussteller können sich bis zum 29. Mai 2019 unter diesem Link bewerben.
Deutscher Rock & Pop Preis – Jetzt bewerben!
Am 14. Dezember 2019 findet der 37. Deutsche Rock & Pop Preis in Siegen statt. Bis zum 15. Juli 2019 können sich interessierte Bewerber*innen bei der Deutschen Popstiftung für Preise in über 120 Kategorien aller musikstilistischen Bereiche, aber auch Preise für besondere Leistungen in der Branche bewerben.
Zu den Gewinnern der Deutschen Rock & Pop Preise aus den letzten fast vier Jahrzehnten gehören Legenden der deutschen Musikgeschichte, unter anderem Juli (Sunnyglade – 2000), Luxuslärm (2008), Carlotta Truman (2011 – Gewinnerin der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit dem Duo „S!Sters“) und viele andere.
Sommerwerft sucht Helfer*in
Das Festival „Sommerwerft in Frankfurt sucht ab sofort eine*n Helferkoordinator*in für die Vorarbeit und die Betreuung während des Festivals vom 19.07.-04.08.2019.
Du bist belastungsfähig, liebst es im Kontakt mit Menschen zu sein, du kannst Emails schreiben und beantworten und du liebst es zu telefonieren? Du kannst gut organisieren, bist strukturiert und dazu auch noch sympathisch? Die Vorstellung von Stress in Kombination mit Hitze und fehlenden Mitarbeitern auf einem pulsierenden Festival lösen kein Burnout in dir aus? Dann melde Dich per Mail unter moc.l1751532043iamg@1751532043maet.1751532043tfrew1751532043remmo1751532043s1751532043.
Music WorX 2019 – Hamburg sucht Musik-Start-Ups
Der Music WorX Accelerator, ein Start-up-Förderprogramm der Behörde für Kultur und Medien und der Hamburg Kreativ Gesellschaft, unterstützt Gründer und Gründerinnen aus ganz Europa, die neue Technologien nutzen und die Musikbranche mit innovativen Geschäftsideen in die Zukunft führen wollen. Im Accelerator-Programm werden bis zu vier Gründerteams drei Monate lang intensiv bei der Umsetzung ihrer Konzepte begleitet. Sie erhalten neben finanzieller Unterstützung die Möglichkeit, an Beratungen und Workshops mit Expertinnen und Experten der Hamburger Musikwirtschaft teilzunehmen und sich mit der Musik- und Start-up-Szene zu vernetzen. Der Music WorX Accelerator läuft von Mitte August bis Anfang November 2019. Neben den individuellen Beratungen und den Workshops können die Teilnehmenden bei der Reeperbahn Festival Konferenz vom 18. bis 21. September 2019 ihr professionelles Netzwerk erweitern. Das Programm endet mit einer Pitch-Veranstaltung, bei der die Gründer*innen ihr Geschäftsmodell einem Fachpublikum und möglichen Investoren vorstellen und um einen Jurypreis in Höhe von 5.000 Euro pitchen. Die Bewerbungsphase für das Programm im Herbst 2019 läuft bis zum 16. Juni 2019.
Songwettbewerb „Der Panikpreis“
Mehr als nur ein Wettbewerb: Der Panikpreis bietet allen Bands, Musiker*innen, Texter*innen und Individualist*innen, die nicht mit dem Mainstream schwimmen, ein Forum und die Chance auf professionelle Unterstützung. Um teilzunehmen, müssen drei komplett oder überwiegend deutschsprachige Songs eingereicht werden. Orientieren sollen sich die Bewerber*innen dabei an den Werken von Lindenberg und Hesse, die beide stets ihren eigenen Weg jenseits aller Konventionen gegangen sind. Musikalische Einschränkungen gibt es nicht, alle Stilrichtungen sind erlaubt. Aus allen Einreichungen werden sechs Finalist*innen zur Popakademie Baden Württemberg in Mannheim eingeladen. Eine Jury aus Fachleuten der Musik- und Medienbranche bewertet die Auftritte in einer Live Session und wählt anschließend die drei Gewinnerbands, die ein professionelles Coaching bekommen und weitere Ressourcen wie Studios und Workshops nutzen können. Im Juli 2019 folgt dann das Hermann Hesse Festival. Bewerbungsschluss: 1. Juni 2019.
SoundTrack_Cologne zeichnet aus – jetzt bewerben
Der Kongress SoundTrack_Cologne, der vom 28.08.-01.09.2019 in die 16. Runde geht, hat sich seit seiner Entstehung mit seinem Festival- und Kongressprogramm zur führenden europäischen Plattform für Musik und Ton in Film, Games, TV und Medien entwickelt. Das Festival hat aktuell zwei Wettbewerbe ausgeschreiben, für die Einreichungen entgegengenommen werden.
Als Festival, das sich ganz der Tonspur in all ihren Formen und Effekten in Verbindung mit dem bewegten Bild widmet, möchte SoundTrack_Cologne innerhalb der Filmreihe SEE THE SOUND außergewöhnlichen Musikfilmen die Möglichkeit bieten, auf großer Leinwand zu laufen. Zum sechsten Mal wird hierbei der Preis für die SEE THE SOUND Beste Musikdokumentation vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Eingereicht werden können alle Filme mit musikalischen Schwerpunkt: Musikdokumentarfilme, Spielfilme mit musikalischem Schwerpunkt, wie z.B. Biopics über Musiker oder Bands, Konzertdokumentationen, Bandportraits oder Musikvideos, die 2018 oder 2019 produziert wurden oder nach dem 1. Januar 2018 ihre Premiere feierten. Einsendeschluss ist der 12. Mai 2019
Mit dem PEER-RABEN-MUSIC-AWARD verleiht die SoundTrack_Cologne einen Preis für die beste Originalmusik in einem Kurzfilm. Außer einer Längenbegrenzung von 15 Minuten (es werden keine längeren Filme akzeptiert!) gibt es keine Festlegung auf filmische Formen, Themen oder Genres. Der Film muss überwiegend mit Originalmusik ausgestattet sein. Falls die Sichtungskommission einen Film für den Wettbewerb nicht auswählt, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Film in einem Sonderprogramm platziert wird. Eingereicht werden können Kurzfilme, deren Produktion nach dem 1. Januar 2018 abgeschlossen worden ist oder die nach dem 1. Januar 2018 uraufgeführt worden sind. Einsendeschluss ist der 03.06.2019.
APPLAUS – Bewerbungsphase läuft
Ab sofort können sich Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen aller Genres der Popularmusik für die Auszeichnung der Programmplanung unabhägiger Spielstätten APPLAUS bewerben. Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters zeichnet dieses Jahr zum siebten Mal in Kooperation mit der Initiative Musik kulturell herausragende Livemusikprogramme des Vorjahres aus. Die Durchführung von APPLAUS erfolgt unter Einbeziehung der Bundeskonferenz Jazz und der Live Musik Kommission – Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V.
Die Hauptauszeichnungen und Prämien gliedern sich in drei Kategorien:
• Kategorie I: Musikclubs mit regelmäßig mehreren Konzerten in der Woche, mind. 104 Konzerte 2018; Preisgeld: bis zu 40.000 Euro,
• Kategorie II: Musikclubs mit einer Konzertveranstaltung in der Woche, mind. 52 Konzerte 2018; Preisgeld: bis zu 20.000 Euro,
• Kategorie III: Spielstätten sowie Veranstalter*innen, mit festen Programmreihen mit mind. 10 Livemusikveranstaltungen 2018; Preisgeld: bis zu 7.500 Euro.
Bewerben können sich Clubbetreiber*innen mit Konzerträumen mit einer Besucherkapazität von bis zu 1.000 Gästen sowie Veranstalter*innen von Konzertreihen. Wer bereits drei Mal hintereinander – also bei APPLAUS 2016, 2017 und 2018 – ausgezeichnet wurde, muss aussetzen und ist erst für APPLAUS 2020 wieder teilnahmeberechtigt. Bewerbungen sind ausschließlich über die Webseite der Initiative Musik möglich. Unternehmen der öffentlichen Hand sowie Spielstätten, an denen die öffentliche Hand unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist, sind nicht antragsberechtigt.
Der Programmpreis wird am 27. November 2019 in Berlin vergeben. Bewerbungsfrist: 28.05.2019
Bewerbungsphase der Music Business Summer School 2019 läuft
Die Music Business Summer School bietet ein Weiterbildungsangebot für die Teilbranchen Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft sowie Label- und Vertriebsmanagement. Das zertifizierte Angebot in drei Seminaren wird organisiert von der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (IHM) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) für die Music Publishing Summer School, dem Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) für die Live Entertainment Summer School, sowie dieses Jahr zum ersten Mal dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) und dem Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT) für das Seminar Recorded Music Summer School.
Vom 12. – 17. September 2019 vermittelt die Music Business Summer School in Hamburg Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallellaufenden Seminarsträngen theoretisches, praktisches und rechtliches Wissen aus dem Bereich der Musikwirtschaft. Zusammengestellt wird das einwöchige Programm von namhaften Experten der musikwirtschaftlichen Teilbereiche. Die Lehrinhalte werden durch ein breites Rahmenprogramm ergänzt.
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen und Selbständige im Musikverlagswesen, im Veranstaltungsmanagement oder im Label- und Vertriebsbereich sowie an beruflich vorerfahrene Absolvent*innen des Musik-, Kultur- und Medienmanagements.
Die Music Business Summer School findet in der Vorwoche des Reeperbahn Festivals an der Hamburg Media School statt. Alle Teilnehmer*innen erhalten Zugang zu rabattierten Reeperbahn Festival- & Conference-Tickets. Zusätzlich wird während der Seminarwoche und des Reeperbahn Festivals ein eigenes Rahmenprogramm geboten, welches den Schwerpunkt auf teilnahmeübergreifende Vernetzung legt und neben den aktuellen Teilnehmer*innen auch Alumni und Dozent*innen einbezieht.
Bewerbungsfrist: 30.06.2019
Infos.
Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen unter: www.musicbusinesssummerschool.com