Violet Quartet – Vibrations

Beim Violet Quartet hängt der “Himmel voller Geigen“ – denn Bettina Hagemann, Stefan Emde und die Gäste Sabine Rau und Andreas Heuser spielen ausschließlich elektronische Violinen. Seit ihrem Debüt „music for interior spaces“ hatte das Ensemble mit dem Raum als …mehr

Erscheinungsjahr 2018

Jazzator – Nonagon

„Nonagon“ von Jazzator legte ich fast nach dem ersten Hören als irgendwie ganz nett und nicht völlig uninteressant zur Seite, klinkte mich dann aber doch wieder ein. Denn die Pianistin und Sängerin Marina Sobyanina spaziert mit ihren Mitmusikern immerhin auf …mehr

Erscheinungsjahr 2014

Trio Lézarde Jazz – Sich Sonnen

Genregrenzenübergreifend und sich vielfältiger globaler musikalischer Muster bedienend arbeitet das Trio Lézarde Jazz an einer eigenen musikalischen Sprache im Bereich Weltmusik, Jazz und Neue Musik. Bezeichenbar mit „minimal global chamber jazz“. „Im Spannungsfeld von Improvisation und Komposition entstehen Freiräume für …mehr

Erscheinungsjahr 2014

Ela Rosenberger – One Many

Die Flötistin Ela Rosenberger hat mit diesem Album ein Kaleidoskop ihres Schaffens vorgelegt, das sich zwischen Jazz, Neuer Musik, Textcollagen und Soundeffekten bewegt. Dabei finden sich neben innovativen Interpretationen von Jazzstandards wie „Round Midnight“ oder „Lonely Women“ eine Reihe von …mehr

Erscheinungsjahr 2013

Laia Genc Liason Tonique 5 – Polyfangastronosia

Die deutsche Jazzpianistin Laia Genc landete ihren ersten größeren Coup mit ihrem Album „Strandgut“ (2008), das von der Presse als außergewöhnliches französisch-deutsches Improvisationsprojekt gepriesen wurde. Nun legt Genc ein weiteres Album mit ihrer Band „Liason Tonique“ vor, die sie um …mehr

Erscheinungsjahr 2009

Moo Lohkenn & Source of Sound – Trace in a Mirror

Easy Listening klingt wahrlich anders. Es ist schwere Klangkost, die das Trio Source of Sound um die Sängerin Moo Lohkenn auf dieser Scheibe serviert. Wer nach Musik im populären Sinne sucht, ist hier verkehrt. Die Truppe breitet vielmehr archaische Klangräume …mehr

Erscheinungsjahr 2008

Kaama – Romance

Die Idee zu diesem Projekt entstand nach dem Diplomkonzert der Sängerin Katja Mair an der Musikhochschule Luzern im Jahr 2000. Dafür bekam sie einen Förderpreis, der ihr ermöglichte, ihr 45 minütiges Examensprogramm zu voller Konzertlänge auszubauen. Inzwischen besteht die Band …mehr

Erscheinungsjahr 2003