Der RockCity Beratungspool beantwortet deine Fragen zu Finanzierung, PR & Marketing, GEMA/GVL, Förderprogrammen, Songwriting, Lizenzierung, Sozialer Absicherung, Diversity Management, Label, Verlag, Booking & Co. Hier findest du die passende Expertise! Der RockCity Beratungspool versammelt über 30 Branchenprofis auf einer digitalen Plattform. Ab sofort können Musiker*innen, DJs und Musikschaffende aus Hamburg & Metropolregion online einen Beratungstermin für nur 10€/Std. (+ Gebühren) buchen und persönliche, qualifizierte Beratung von ausgewählten Expert*innen erhalten. Ob Labelmanager*in, Booker*in, Jurist*in oder Marketing-Profi: Sie alle sind Teil des Beratungspools und versorgen Hamburgs Musikszene ab sofort mit gezieltem Know-How. Du hast Interesse, beim RockCity Beratungspool dabei zu sein? Dann melde dich gern per Mail.
Ein Spaziergang durch den Dschungel von GEMA & Co 27.04.22
Den ersten Song geschrieben! Und nun? Wo kann ich ihn schützen z.B. davor, dass jemand ihn auf YouTube entdeckt und für sich nutzt? Grau ist alle Theorie, aber nicht langweilig! In diesem Workshop, den das Frauenmusikzentrum Hamburg veranstaltet, werden euch ein paar Informationen nähergebracht, die in der Komplexität schwierig zu bekommen sind. Was ist der Unterschied zwischen Komposition und Aufnahme? Was macht die GEMA? Was die GVL? Lohnt sich das für mich? Wie kommt frau* an das Geld der Verwertungsgesellschaften? Welche sind sinnvoll? Wie lizenziere ich Musik für Websites, YouTube, TicToc etc.? Brauche ich einen Verlagsdeal? usw. Diese trockenen Informationen werden so verpackt, dass sie Spaß machen und hängenbleiben. Macht mit, stellt Fragen, bringt konkrete Interessen mit – ihr entscheidet, was ihr braucht! Anmeldung unter: ed.mu1742818240rtnez1742818240kisum1742818240neuar1742818240f@ofn1742818240i1742818240. Infos zur Dozentin Sandra Kötterheinrich findet ihr hier. Die Veranstaltung findet in Präsenz im fmz statt.
Furore Verlag sucht neue Mitarbeiter*innen
Der Furore Verlag – 1986 in Kassel gegründet – widmet sich seit 35 Jahren exklusiv der Musik von Komponistinnen. Eine Kernkompetenz, die den Furore Verlag mit seinem Label Salto Records International bis heute weltweit einzigartig macht. Zur Unterstützung seines Teams sucht der Verlag ab sofort in Vollzeit eine*n Musiklektor*in (m/w/d). Zu den Aufgaben gehören: Betreuung der nationalen und internationalen Komponistinnen, eigenverantwortliche Planung und Produktion innerhalb des Programmbereiches Musik (vom Manuskriptangebot bis zur Veröffentlichung) sowohl im Print- als auch im Digitalbereich, Koordination zwischen Urheber*innen, Veranstalter*innen, Verlag und anderen Beteiligten in der Vorbereitung von Uraufführungen und die Repräsentanz des Verlages bei Messen und Ausstellungen, Veranstaltungen und Festivals. Vorausgesetzt werden u.a. ein abgeschlossenes Musikstudium oder eine vergleichbare Ausbildung, sehr gute Englischkenntnisse und idealerweise Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache, fundierte Kenntnisse in der Notation und eine Affinität zu klassischer Musik, idealerweise durch eigene Musikpraxis. Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier.
Außerdem wird eine*n Mitarbeiter*in in der Orchesterabteilung (m/w/d) gesucht. Erwartet werden eine abgeschlossene Ausbildung als Musikalienhändler/in, Medienkaufmann/-frau Digital und Print oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung u.a. Mehr dazu hier. Beide Stellen können geteilt werden. Interessierte schicken ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe ihrer Gehaltsvorstellungen und des möglichen Eintrittstermins per Mail.
Renate Matthei wird Ehrenmitglied beim Deutschen Musikrat
Der Deutsche Musikrat (DMR) hat die Verlagsgründerin Renate Matthei zum Ehrenmitglied berufen. Matthei hatte 1986 den Furore Verlag gegründet, um explizit nur Musik von Komponistinnen zu veröffentlichen – zu einer Zeit, in der Werke von Komponistinnen in den Opernhäusern und bei Sinfoniekonzerten noch seltener als heute vertreten waren. Mit ihrer verlegerischen Arbeit schaffe Matthei „Reichweite, Anschlussoptionen und Rezeption, vielleicht auch den so wichtigen Eingang in Schulbücher, Handbücher und Lexika und nicht zuletzt in den Ausbildungskanon von Hochschulen und Wettbewerben“, sagte Dr. Charlotte Seither, Präsidiumsmitglied des DMR, in ihrer Laudatio bei der Verleihung. Über ihre verlegerische Tätigkeit hinaus habe Matthei vieles initiiert und echte Pionierarbeit geleistet. „Wenn die junge Generation der heute 30–jährigen Frauen inzwischen etwas bessere Bedingungen vorfindet, dann liegt dies nicht zuletzt daran, dass Sie und Ihre Kolleginnen vor 40 Jahren die Voraussetzungen dafür geschaffen und erfochten haben“, sagte Seither und rief zugleich die Gemeinschaft des Deutschen Musikrates dazu auf, jede Möglichkeit zu nutzen, eine Dirigentin, Regisseurin, Komponistin, Intendantin oder Konzertmeisterin vorzuschlagen, wenn es um Engagements geht.
35 Jahre Noten von Komponistinnen
Der Furore Verlag feiert sein 35-jähriges Verlagsjubiläum: 35 Jahre Musik von Komponistinnen! Seit 1986 widmet sich Kasseler Musikverlag exklusiv den Werken von Komponistinnen. Kürzlich wurde der Verlag für seine Pionierarbeit mir dem Sonderpreis des Hessischen Verlagspreis ausgezeichnen.
Der Furore Verlag ist Partner und Schnittstelle zwischen Komponistinnen, Interpret*innen und Hörer*innen. Furore berät und inspiriert, macht Musik von Frauen hör- und erlebbar – und zwar weltweit. Unter den verschiedenen Aktionen zum Verlagsjubiläum gehört auch ein Freundeskreis, der sich gerade in Gründung befindet und zum Ort der Begegnung, des gemeinsamen Konzerterlebnisses und ein nachhaltiges Forum des
Austauschs und der Diskussion werden soll.
Eine Sendung von Deutschlandfunk Kultur beschäftigte sich mit diesem Anlass und Interviewte die Verlagschefin Renate Matthei. Zu Wort kommt darin auch Luise Volkmann, sie spricht über ihre Erfahrungen mit der Führungsrolle als Komponistin und Bandleaderin.
Pop-Montag zu „Label-, Verlagsgründung & Vertriebsstrukturen“ 11.11.19
Das Popbüro Region Stuttgart veranstaltet regelmäßig Seminare zum Musikbusiness, früher unter dem Namen Montagsseminare, jetzt unter „Pop-Montag“. Am 11. November um 18 Uhr ist es wieder soweit: Im Seminar „Label-, Verlagsgründung & Vertriebsstrukturen“ mit Tine Stumpp von Nuclear Blast dreht sich alles darum, wie man als Label passende Künstlerinnen findet, wie Release-Pläne aussehen und was man in Rechtsfragen beachten muss. Die Anmeldung und die Teilnahmebedigungen findet ihr hier, die Teilnahmegebühr beträgt pro Termin 20.-€.
Weitere Termine & Themen:
02.12.19: Rechtsformen für Musiker*innen
09.12.19: Umsatzsteuer für Musiker*innen
Veranstaltungsort: Popbüro, Naststr. 11a, 70376 Stuttgart
Music Publishing Summer School 13.-18.09.18
Die „Music Business Summer School“ ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft: Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft und – neu in diesem Jahr – dem Label- und Vertriebsmanagement. Vom 13. – 18. September 2018 bietet die Summer School Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicken in rechtliche Rahmenbedingungen sowie in die Praxis und Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Das Seminar dient zugleich der Aus- wie auch Weiterbildung für Tätigkeiten in E- und U-Musikverlagen bzw. angeschlossenen Bereichen im gesamten Mediensektor, die mit Lizenzrechten in Berührung kommen. Die Inhalte richten sich an Mitarbeiter*innen in Verlagen und Medienunternehmen, Absolvent*innen des Medien-, Kultur- und Musikmanagements sowie selbständige Kreative mit beruflich engem Bezug zum Musikverlagswesen.
Die Teilnehmerzahl pro Modul ist begrenzt. Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt durch das jeweilige Kuratorium auf Grundlage eines Bewerbungsverfahrens unter Angabe von Daten zum bisherigen Werdegang jedes/jeder Teilnehmer*in. Praktische und theoretische Vorerfahrung im jeweiligen Bereich ist ausdrückliches Kriterium für die Teilnahme. Bewerbungsschluss: 30.06.2018
Bärenreiter schreibt Chorwettbewerb aus
Der Bärenreiter-Verlag schreibt einen Chorwettbewerb aus, bei dem es eine Auftragskomposition des schwedischen Komponisten Mårten Jansson zu gewinnen gibt. Chöre, die sich beteiligen möchten, studieren Janssons Werk „Maria IV“ (Bärenreiter BA 7412, PDF der ersten Seite) ein, machen ein Video davon, laden es bei YouTube hoch und schicken den Link an moc.r1742818240etier1742818240nerea1742818240b@bre1742818240webtt1742818240ew1742818240. Einsendeschluss ist der [b]31. Oktober 2018[/b]. Drei Preise werden vergeben:
1. Preis: Eine auf den siegreichen Chor zugeschnittene Komposition von Mårten Jansson mit der Möglichkeit der Uraufführung, dazu ein Notengutschein über 500.-€
2. Preis: Notengutschein über 300.-€
3. Preis: Notengutschein über 200.-€
Trikont feiert 50jähriges Jubiläum mit Konzerten & Buchveröffentlichung
Trikont, das „wahrscheinlich älteste Indie-Label“ weltweit, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Das Münchner Label und Verlag begann seine Arbeit inmitten der Studentenunruhen 1967, anfangs als Verlag für radikal linke Bücher, dann als Label für „outsider music“ aus der ganzen Welt: „Musik von Künstlern, die erfolgreich auf ihre Eigenart bestehen, sich ihren Eigensinn bewahren, was zu sagen und zu singen haben und in vielen unterschiedlichen Genres zuhause sind. Und nicht zu vergessen unsere vielen, vielen Sampler die ganz unterschiedlich klingende Geschichten aus der heimischen und weltweiten Populärmusik erzählen, und ihr etwas von ihrer Leidenschaft und Würde zurückgeben und uns mehr zeigen als eine grell bemalte Oberfläche„.
Diesem Anspruch ist sich das Label bis heute treu geblieben, mit seinen 492 Veröffentlichungen umfasst der Trikont-Katalog die größtmögliche Range verschiedener „roots music“-Stile von finnischem Tango bis Afrikanischem Rap. Sein Jubiläum feiert der Verlag jetzt mit der Labelbiographie „Die Trikont-Story: Musik, Krawall und schöne Künste”, einer neuen Homepage und zwei grandiosen Labelnights: am 15.11. spielen im Bi Nuu in Berlin die Trikont-KünstlerInnen Kofelgschroa, Bernadette La Hengst, Lydia Daher und Textor & Renz auf. Am 30.11. geht es dann nach München ins Feierwerk. Dort kann das Publikum einer Lesung der Biographie lauschen und Konzerte mit Attwenger, Express Brass Band, Eric Pfeil, Coconami, Mrs. Zwirbl und den Zitronen Püppies erleben.
„Music Business Summer School“ & „Live Entertainment Summer School“ 15.-20.09.2017
Mit der „Music Business Summer School“ startet in diesem Jahr ein neues Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die deutschsprachige Musikbranche. Vom 15. – 20. September 2017 finden parallel die „Music Publishing Summer School“ und die „Live Entertainment Summer School“ statt – zwei eigenständige Seminarangebote für das Musikverlagswesen und die Veranstaltungswirtschaft. Geschaffen und kuratiert von ausgewiesenen BranchenexpertInnen, bieten beide Summer Schools die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicken in rechtliche Rahmenbedingungen ebenso wie in die Praxis und Möglichkeiten zum Netzwerken.
Für wen konzipiert?
Die Music Business Summer School soll den PraktikerInnen der Musikbranche ein umfassendes Weiterbildungskonzept in den wichtigsten Bereichen der Musikwirtschaft bieten. Es richtet sich an MitarbeiterInnen aller musikwirtschaftlichen Teilbranchen, beruflich vorerfahrene StudienabsolventInnen des Medien-, Kultur- und Musikmanagements sowie an selbständige Kreative mit beruflich engem Bezug zur Musikwirtschaft. Das Angebot basiert auf den Grundpfeilern Wissen, Praxisbezug und Erfahrungsaustausch und findet 2017 zunächst in den Bereichen Music Publishing und Live Entertainment statt.
Aufgrund der großen Nachfrage kann eine Teilnahme nicht garantiert werden, da nicht mehr als zwei BewerberInnen pro Unternehmen zugelassen werden. Die Veranstalter empfehlen daher, die Teilnahme vorab mit dem Arbeitgeber zu besprechen. Nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerbungsformular und schicken parallel Ihren Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben bis spätestens 21.07.2017 an moc.l1742818240oohcs1742818240aidem1742818240grubm1742818240ah@mu1742818240abhcs1742818240rik.s1742818240. Eine Zu- bzw. Absage erhalten Sie von uns Ende Juli per Mail.
Furore Musik-Verlag sucht VolontärInnen
Der Furore Verlag, ein international tätiger Musikverlag mit Sitz in Kassel mit dem Schwerpunkt Komponistinnen,
sucht im Ausbildungsverbund mit dem euregioverlag, dem Merseburger und dem Pan Verlag per sofort oder später eine(n) VolontärIn im Bereich Marketing/Vertrieb und Konzert- und Veranstaltungsorganisation sowie eine(n) VolontärIn im Bereich Presse-/Öffentlichkeitsarbeit und Konzert- und Veranstaltungsorganisation. Die Aufgaben umfassen die Unterstützung der Pressearbeit (Erstellung von Pressetexten, Recherche, PR-Konzeption und Social Media-Angeboten) und die Veranstaltungsorganisation. Geboten wird ein zweijähriges journalistisches Volontariat in Vollzeit mit einer anspruchsvollen, vielfältigen und inhaltlich interessanten Tätigkeit in einem motivierten und engagierten Team. Es besteht die Aussicht auf die Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis nach Abschluss des Volontariats. Vorausgesetzt wird u.a. ein abgeschlossenes Studium eines wissenschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen oder journalistischen Studiengangs oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich Kulturmanagement. Bewerbungsschluss: 30.06.2017
Buchtipp: „Geflüchtete und Kulturelle Bildung“
Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen? Die Beiträge des Bandes „Geflüchtete und Kulturelle Bildung – Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld“ von Maren Ziese und Caroline Gritschke (Hg). gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen. Das Buch ist am 23.09.16 in der Reihe „Kultur und soziale Praxis“ im Transcript Verlag erschienen.
- 1
- 2