Europäischer Wettbewerb: „Europa? Aber sicher!“

Im Schuljahr 2024/25 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ alles um das Thema Sicherheit. Schüler*innen sind aufgerufen, ihre Ideen für ein Leben in Freiheit und Sicherheit zu zeigen und dabei kreativ und mutig zu sein. Insgesamt stehen 13 Aufgaben für vier Altersstufen zur Auswahl. Methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Malerei, Erzählung oder Film, Rap, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen können Schüler*innen aller Schulformen, insbesondere auch von Sonder- und Förderschulen, beruflichen Schulen sowie Haupt- und Realschulen. Individuelle Lernvoraussetzungen, Förderbedarfe oder Sprachkompetenzen werden bei der Bewertung berücksichtigt, wenn entsprechende Angaben gemacht werden. Grundsätzlich gilt: Ältere dürfen nicht die Aufgaben aus Modulen bearbeiten, die für niedrigere Klassen vorgesehen sind, Jüngere jedoch die für höhere. Allen Aufgaben können von Einzelpersonen und von Gruppen mit maximal vier Mitgliedern bearbeitet werden. Bei der Sonderaufgabe S sind auch größere Gruppen möglich, es gibt keine Begrenzung. Bewerbungsschluss: 07. Februar 2025

29.11.2024

Treffen junge Musikszene 2024

Schreibst oder produzierst du eigene Songs? Möchtest du ein Konzert in Berlin spielen? Hast du Lust, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und dich in Workshops mit Profis auszuprobieren? Dann bewirb dich als Solokünstler*in, im Duo oder mit deiner Band, wenn du zwischen 11 und 21 Jahre alt und nicht bereits vertraglich gebunden bist, beim Treffen junge Musikszene. Der Wettbewerb bietet jungen Musiker*innen eine Plattform, um ihre selbst geschriebene, getextete oder selbst produzierte Musik zu präsentieren. Neben der Teilnahme an öffentlichen Konzerten bietet das Treffen junge Musikszene einen Kreativraum, in dem die Preisträger*innen ihre musikalische Handschrift in Workshops weiterentwickeln können, Tipps und Wissen von Profis erhalten und sich gegenseitig kennenlernen, austauschen und miteinander jammen können. Die Preisträger*innen werden zum Treffen junge Musikszene für sechs Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs oder Tracks werden in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger*innen im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus sind die ausgewählten jungen Musiker*innen zu einem intensiven Programm unterschiedlicher Workshops eingeladen, Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm wie abendliche Jam-Sessions. Sämtliche Kosten für die Teilnahme am Treffen junge Musikszene werden übernommen. Einsendeschluss: 31. Juli 2024

05.04.2024

Schülerwettbewerb FrancoMusiques 2016/17

Ein eigenes Lied in französischer Sprache komponieren, texten und vortragen: Ob Chanson, Rock, Rap, Einzel-Gesang oder Chor-Darbietung, es ist (beinah) alles erlaubt beim Schülerwettbewerb FrancoMusiques 2016/17! Jeder kann mitmachen! Es winken Geldpreise im Gesamtwert von 2.000 € für die Klassenkasse. Das DFJW stiftet zudem einen Sonderpreis! Einsendeschluss für die Beiträge ist der 31. Januar 2017.

23.11.2016