Verlängerte Bewerbungsfrist beim Deutschen Multimediapreis mb21
Gute Nachrichten für alle jungen Medienbegeisterten bis 25 Jahre: Der Deutsche Multimediapreis mb21 hat seine Bewerbungsfrist verlängert! Aufgrund des kurzen Schuljahres haben engagierte Nachwuchs-Medienmacher*innen nun eine Woche länger Zeit, ihre kreativen und innovativen Projekte einzureichen. Der neue Einsendeschluss ist der 12. August 2024. Traditionell steht der Wettbewerb jedes Jahr unter einem neuen Motto, das einen aktuellen Diskurs aufgreift – im Jahr 2024 lautet es „ICare!“. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, nicht nur Projekte zu einem frei wählbaren Thema einzureichen, sondern sich auch kreativ mit den Themen Mental Health und Solidarität auseinanderzusetzen. Mögliche Fragestellungen umfassen beispielsweise: Wie kann Social Media dazu beitragen, die psychische Gesundheit zu unterstützen? Welche kreativen Projektideen gibt es, um Stress und Druck von jungen Menschen zu reduzieren? Und wie kann durch digitale Medien die Aufmerksamkeit auf das Wohlbefinden anderer Menschen gelenkt und gefördert werden? Ob selbst entwickelte Apps, Games, Podcasts, Websites, Robotik- oder Medienkunstprojekte: Eingereicht werden kann alles, was digital, netzbasiert und interaktiv ist.
Deutscher Multimediapreis mb21: „Zukunftsmusik“
Das Jahresthema 2018 lautet ‚Zukunftsmusik‘: „Der Blick in die Zukunft, auf die Chancen und Potenziale des kreativen und eigenverantwortlichen Einsatzes von neuen Medien, hat das Selbstverständnis des Deutschen Multimediapreises von Anfang an geprägt“, erläutert Kirsten Mascher, Projektleiterin am Medienkulturzentrum Dresden. „Zudem istMusik häufig ein integraler Bestandteil der eingereichten Beiträge. Wir sind gespannt, wie unsere Wettbewerbsteilnehmer ihre Vorstellungen von Zukunft umsetzen werden.“
Deutscher Multimediapreis mb21
Ab sofort können wieder multimedialen Projekte zum bundesweiten Kreativwettbewerb eingereicht werden. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt ebenfalls keine Rolle. Mit dem Sonderthema „Zweite Heimat“ wird zu Einreichungen aufgerufen, die den Grenzbereich zwischen realen und virtuellen Welten ausloten. Genauso willkommen sind hier aber auch multimediale Arbeiten, die sich konstruktiv mit der Situation der Geflüchteten in Deutschland auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 07.08.2016.