Kulturberater*innen in Teilzeit gesucht (Hannover & Oldenburg)
Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen sucht zwei Kulturberater*innen mit fundierter Erfahrung in der praktischen Kulturarbeit und deren Finanzierung in der Region Hannover und in der Region Niedersachsen Nord (Dienststelle voraussichtlich in Oldenburg). Bewerbungsschluss: 02.09.2022
Hessen: Neues Hilfsprogramm für Vereins- und Kulturarbeit
Das Land Hessen startet jetzt mit einem neuen Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die hessische Vereins- und Kulturlandschaft abzufedern. „Von diesem Programm können alle 41.000 gemeinnützigen Vereine profitieren“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier heute in Wiesbaden. Je nach Situation des einzelnen Vereins kann dieser bis zu 10.000 Euro finanzielle Unterstützung beantragen, so der Ministerpräsident weiter. Die Corona-Pandemie bedrohe die Existenz der Sportvereine, Kultureinrichtungen und Initiativen.
Beispielsweise können Mittel für Nachwuchsarbeit, Mieten / Betriebskosten (Wasser, Strom, weitere Nebenkosten), Instandhaltungen und Kosten für bereits in Auftrag gegebene und durch die Pandemie abgesagten Projekte (Storno- und Reisekosten, Ausfallhonorare, Werbung, Sachkosten o.ä.) beantragt werden.
Diese Mittel können ab 1. Mai 2020 beim fachlich zuständigen Ministerium beantragt werden. Der Antrag ist online abrufbar. Für kulturell tätige Vereine können die Anträge beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unter ed.ne1745456078sseh.1745456078kwmh@1745456078eflih1745456078snier1745456078ev-an1745456078oroc1745456078 gestellt werden.
Forum „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“ 21.11.2019
Das bundesweite Forum für kulturelle Bildungskooperationen „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“ am 21. November 2019 in Mainz richtet sich an Fachkräfte und Praxisvertreter*innen aus Schule, Jugend und Kulturarbeit. Bei der Tagung werden außerdem die Preisträger im MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften ausgezeichnet.
Der Begriff „Dritter Ort“ wurde von dem amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg Anfang der 2010er Jahre geprägt und beschreibt, neben dem Zuhause als erstem und der Arbeitsstätte bzw. Schule als zweitem Ort des Alltags, einen in der Regel inszenierten und organisierten Raum – einen Ort der Kreativität, der Begegnung, der Kommunikation, des Experimentierens, der Entspannung, des Reflektierens, des Erlebens und der Persönlichkeitsentwicklung.
Das Forum fragt: Wie können aus Schulen attraktive Lern- und Lebensorte werden, in denen sich die Gesellschaft bildet, wandelt und reflektiert und Kinder und Jugendliche sich gerne einbringen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um den Bildungsalltag in Schulen partizipativ und potentialorientiert zu gestalten und auch für weitere Akteur*innen im Stadtteil zugänglich zu machen? Wie kann Schule zu einem zentralen Begegnungsort im Stadtteil werden? Welche Rolle spielen dabei die Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Kultureinrichtungen, Jugendzentren, Künstler*innen? Und wie erhalten diese Orte ihre Eigenständigkeit? Lehrer*innen, Kulturvermittler*innen, Künstler*innen und weitere Interessierte sind eingeladen, diese Fragen anhand erfolgreicher Konzepte im Rahmen des Forums zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos, Interessierte können sich bis 06.11.2019 hier anmelden.
Veranstaltungsort: Gutenberg-Gymnasium Mainz, An der Philippsschanze 5, 55131 Mainz
Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg sucht Geschäftsführung
Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. (VJKA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Geschäftsführer*in, die/der bereit ist, die verschiedenen Einrichtungen des Vereins gemeinsam mit einem motivierten Leitungsteam weiter auf- und auszubauen, um so die Zukunftsfähigkeit weiterhin sicherzustellen.
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2018.
Kulturzentrum GEMS in Singen sucht Leitung des Veranstaltungsbereiches
Das Kulturzentrum GEMS e.V. in Singen/Hohentwiel sucht ab dem 01.01.2019 eine*n Mitarbeiter*in für die Leitung seines Veranstaltungsbereiches. Die Arbeitszeit beträgt 35 Stunden pro Woche. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet. Nach Ablauf des Jahres besteht u.U. die Möglichkeit, die Stelle beschränkt auf den Bereich Musik und mit 50% weiterzuführen. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2018.
LAG Soziokultureller Zentren NRW sucht neue Mitarbeiter*innen
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren (LAG NW), der Zusammenschluss von 63 Soziokulturellen Zentren und Initiativen in freier Trägerschaft in Nordrhein-Westfalen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei neue Mitarbeiter*innen (Teilzeit) für
a) den Bereich Projektmittelvergabe,
b) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Bewerbungsschluss für beide Stellen ist der 2. April 2017.
Festspielhaus Baden-Baden sucht neue/n Referent/in
Das Festspielhaus Baden-Baden sucht eine/n leitende/n ReferentIn für den Bereich Entertainment. Dabei erwarten Euch spannende Aufgaben wie die umfasende Planung, Organisation und Administration von Entertainment-Veranstaltungen. Erwartet werden fundierte Musikkenntnisse im Entertainmentbereich sowie mehrjährige Berufserfahrung in der Veranstaltungsorganisation.
Weitere Infos: www.festspielhaus.de oder hier: http://www.rekruter.de/jobsuche/stellenangebot/?id=2EEDF1AA0f4972355EJvIWPFC24E&jobsuche=Leitende(r)&ref=jobboerse
2. Bundesweiter Aktionstag „kreativ. Tag der Soziokultur“ 18.10.2012
Am 18. Oktober 2012 begehen soziokulturelle Zentren und Initiativen bundesweit bereits zum zweiten Mal den „Tag der Soziokultur“. Mit zahlreichen Aufführungen, Aktionen und Gesprächen möchten sie unterhaltsam auf die gesellschaftliche Relevanz ihrer Kulturarbeit hinweisen. Unter dem Motto „Jeder ist kreativ. Wir haben das Zeug dazu. Du auch!“ präsentieren die Akteure aus diesem Anlass eine breite Palette ihrer kulturellen Angebote für Jung und Alt, nachdem sie im letzten Jahr unter dem Thema „vernetzt“ ihre zahlreichen Kooperationen sowohl mit professionellen KünstlerInnen als auch mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen in den Mittelpunkt gestellt haben. Das vollständige Programm der soziokulturellen Zentren und Initiativen für den Aktionstag findet Ihr unter: http://www.tag-der-soziokultur.de