SWR2 Jazz College präsentiert Minifestival mit Hochschulbands
Das Kulturradio SWR2 und die Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz starten eine neue Kooperation: das „SWR2 Jazz College“. Zusammenarbeiten, Nachwuchs fördern und Kontakte intensivieren, das will das neue Mini-Festival, auf dem sich drei Ensembles der Jazzabteilungen aus den Musikhochschulen Mainz, Mannheim und Stuttgart treffen. Grenzüberschreitungen sind erwünscht, die Suche nach dem im Wortsinn „Unerhörten“ steht im Vordergrund. Stilistisch gibt es keine Einschränkungen. Der SWR nimmt die Konzerte auf, berichtet in einer oder mehreren Sendungen darüber und sendet Ausschnitte aus den Performances. Die erste Ausgabe des Festivals findet bei freiem Eintritt am 24. November in der Alten Feuerwache Mannheim statt. Zu erleben sind die Stuttgarter Band irio-eides um Sängerin Iris Eckert, aus Mainz kommt das Septett Fraktion Fe der Pianistin Fe Fritschi. Mit gleich zwei Stimmen am Mikrofon, u.a. von Seyda Sibel, treten Brainsail aus Mannheim an. Ausschnitte aus dem Konzert sendet SWR2 am 21. Dezember ab 20.05 Uhr.
Bund unterstützt Inklusionsprojekte
Der Bund unterstützt mit dem Programm „Kulturelle Vermittlung und Integration“ auch im kommenden Jahr Modellprojekte kultureller Einrichtungen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Kunst und Kultur weiter zu stärken. Anträge für eine Zuwendung ab 2022 können noch bis zum 31. 08. 2021 eingereicht werden. Gefördert werden mehrjährige, strukturbildende Vorhaben mit jeweils bis zu 300.000 Euro. Das bereits seit zwölf Jahren bestehende Programm „Kulturelle Vermittlung und Integration“ fördert beispielgebende Projekte im Bereich der kulturellen Vermittlung, Integration und Diversitätsentwicklung. Beispiele für bereits geförderte Projekte sind unter anderem das „Zugängliche Theater“ der Münchner Kammerspiele, der „Verbund Inklusion“ der Bundeskunsthalle in Bonn oder das „Konzert für alle“ der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH, Berlin.
Goethe-Institut fördert virtuelle Musikprojekte für Nachwuchs- und Amateurensembles
Mit einer einmaligen Ausschreibung unterstützt das Goethe-Institut virtuelle Musikprojekte nun auch zwischen Nachwuchs- und Amateurensembles in Deutschland und Partnerensembles im Ausland. Ziel ist es, internationale partnerschaftliche Kooperationen während der Pandemie aufrechtzuerhalten. Gefördert werden alle Arten der musikalischen Zusammenarbeit, bei denen künstlerisch mit digitalen Mitteln gearbeitet wird. Es sind sowohl rein digitale als auch hybride Formate oder auch interdisziplinäre Projekte mit Musikfokus und Vermittlungsangebote denkbar. Die Antragsfrist endet am 31.03.2021. Förderfähig sind alle Arten der musikalischen Zusammenarbeit, bei denen künstlerisch mit digitalen Mitteln gearbeitet wird. Es sind sowohl rein virtuelle als auch hybride Formate möglich. Interdisziplinäre Projekte mit Musikfokus und Vermittlungsangebote sind eingeschlossen. Die Ausschreibung richtet sich an Chöre, Laienensembles und Nachwuchskünstler*innen aus Deutschland und ihren Partnern im Ausland. Projekte von/mit Ensembles aus Entwicklungs- und Transformationsländern werden dabei besonders berücksichtigt. Der Antrag kann sowohl von den Ensembles/Künstler*innen im Ausland als auch von Ensembles/Künstler*innen in Deutschland gestellt werden. Vorausgesetzt wird die Mitwirkung jeweils eines Ensembles aus Deutschland und eines aus dem nicht deutschsprachigen Ausland. Bei erfolgreicher Bewerbung werden mit beiden Kooperationspartnern entsprechende Verträge geschlossen. Informationen und Beratung online, Tel. 089-15921-293 und ed.eh1685919715teog@1685919715shcuw1685919715hcan1685919715
Rahmenvereinbarung zum Ausbau des musikalischen Ganztagsangebots in Hessen
Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz unterzeichnete in diesem Monat eine neue Rahmenvereinbarung mit dem Landesmusikrat Hessen e.V., die zum Ziel hat, durch die Zusammenarbeit von Ganztagsschulen mit außerschulischen Einrichtungen ein qualitativ hochwertiges, flächendeckendes musikpädagogisches Angebot zu gewährleisten. In Ergänzung zum Musikunterricht können Schulen ab sofort Kooperationsverträge mit außerschulischen Verbänden oder Vereinen abschließen und dadurch das eigene Angebot in den Bereichen Instrumental-, Vokal- oder Ensemblespiel erweitern. Die Finanzierung wird in den jeweiligen Kooperationsverträgen festgelegt und erfolgt von Landesseite aus über die Schulen. Dies ermöglicht ein vertraglich gesichertes breites Angebot musikalischer Bildung, das besonders im ländlichen Raum ausbaufähig ist.
Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut will mit einem neu aufgelegten Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben. Zielgruppe sind professionell arbeitende Künstler*innen bzw. Ensembles und Initiativen im Ausland und in Deutschland, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um ihr Vorhaben einer Koproduktion zu verwirklichen. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2018.
Frankfurter Musikwerkstatt und Academy of Stage Arts starten Kooperation
Die Academy of Stage Arts, eine staatlich anerkannte Musical- und Schauspielschule in Oberursel/ Taunus startete im Frühjahr 2018 eine Kooperation mit der FMW Frankfurter Musikwerkstatt. Beide etablierten Schulen ermöglichen damit ihren SchülerInnen eine exklusive Zusammenarbeit zwischen SängerInnen und MusikerInnen während der Ausbildung. Die VollzeitschülerInnen der Academy of Stage Arts, MusicaldarstellerInnen und SchauspielerInnen, werden als Startschuss mit den angehenden ProfimusikerInnen eines Projekt-Ensembles der FMW Frankfurter Musikwerkstatt ihr sängerisches Können im Rahmen einer öffentlichen Prüfung am Freitag, 23.02.2018 um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Academy of Stage Arts, Zimmersmühlenweg 27, Oberursel präsentieren.
Auf dem Programm stehen Arrangements von Roger Cicero, Norah Jones, George Gershwin, Michael Bublé und vielen anderen weltbekannten Hits aus Jazz- und Popmusik. Drei ausgewählte Titel des Konzertprogrammes werden auch im Rahmen des Semesterabschlusskonzertes der FMW am 15. März präsentiert.
Internationaler Koproduktionsfonds
Das Goethe-Institut fördert mit dem Koproduktionsfonds kollaborative Arbeitsprozesse sowie innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch. Ab dem 16. März können sich Künstlerinnen und Künstler wieder für eine Förderung online bewerben. Internationale Koproduktionen stehen beispielhaft für partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit. Mit dem Internationalen Koproduktionsfonds (IKF) fördert das Goethe-Institut seit Sommer 2016 den internationalen und interkulturellen Künstleraustausch und dessen Reflexion. Die Ermöglichung eines derartigen Austauschs, die Vernetzung der Künstlerinnen und Künstler sowie innerhalb der Szenen sind dabei ebenso wichtig wie die entstehenden Produktionen. Gefördert werden Koproduktionen von Künstlerinnen und Künstlern in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance. Hybride und interdisziplinäre Formate sowie die Verwendung digitaler Medien können dabei tragende Komponenten darstellen. Der Fonds richtet sich an professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler bzw. Ensembles und Initiativen im Ausland und in Deutschland, die nachweislich über keine ausreichenden Eigenmittel verfügen, um ihr Vorhaben einer Koproduktion zu verwirklichen. Die gemeinsame Bewerbung, die von den Partnern mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt im Ausland vorgelegt werden muss, sollte die bereits bestehenden Arbeitskontakte und das Interesse an der gemeinsamen, dialogorientierten Produktion zum Ausdruck bringen. Begleitet wird die Ausschreibung von den örtlichen Goethe-Instituten weltweit. Bewerbungen werden online und auf Englisch bis 30. April 2017 erbeten.
Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts
Internationale Koproduktionen stehen beispielhaft für die partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit. Das Goethe-Institut will mit einem neu aufgelegten Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben. Gefördert werden Koproduktionen von KünstlerInnen in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, wobei hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien tragende Komponenten darstellen können. Zielgruppe sind professionell arbeitende KünstlerInnen bzw. Ensembles und Initiativen im Ausland und in Deutschland, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um ihr Vorhaben einer Koproduktion zu verwirklichen. Unterstützung kann für Projekte im Zeitraum der Jahre 2016-2018 beantragt werden. Bewerbungsschluss: 30.10.2016
Deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ 3. – 4. Juli in Bonn
Was haben ein deutscher Beschwerdechor und die Afrikan HipHop Caravan gemeinsam? Was können soziale Musikprojekte in Zimbabwe und Hamburg voneinander lernen? Wie kann Musik zur Verständigung zwischen den Kulturen beitragen? Und was entsteht, wenn ein deutsches Jazzorchester im Senegal auf traditionelle Musiker trifft?
Diesen und weiteren Fragen wird die von der Stiftung Partnerschaft mit Afrika veranstaltete deutsch-afrikanische Musik-Projektwerkstatt „Swinging Opportunities“ am 3. und 4. Juli in der Bundeskunsthalle in Bonn nachgehen. Gemeinsam diskutieren die TeilnehmerInnen Ideen zu deutsch-afrikanischen Musikkooperationen, lassen sich von erfolgreichen Projekten inspirieren und entwickeln Ansätze für neue Musik-Partnerschaften. Hier geht es zum vorläufigen Programm: http://www.comenga.net/aktionsraeume/kunst-und-kultur/veranstaltungen/musik-projektwerkstatt-swinging-opportunities-am-3-und-4-juli-2014/?backPid=18&contentUid=96&cHash=7e7f50242dbfc4695b149284b565e006.
Am Abend des 3. Juli laden die VeranstalterInnen außerdem zu einem einzigartigen Konzert des Bundesjazzorchesters mit herausragenden Gastmusikern aus Westafrika ins Forum der Bundeskunsthalle ein.
Reise- und Unterkunftskosten werden nach dem Bundesreisekostengesetz erstattet.
Infos & Kontakt: Friederike Claußen, Referentin Kunst und Kultur, Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V., Geschwister-Scholl-Straße 85, 14471 Potsdam, Tel. 0331 / 97 92 78-31, gro.p1685919715ihsre1685919715ntrap1685919715-naci1685919715rfa-n1685919715amreg1685919715@ness1685919715ualc.1685919715ekire1685919715deirf1685919715
Kooperation von HELVETIAROCKT und Tom Beck (Drummers Mag)
HELVETIAROCKT und Tom Beck, Macher des Magazins „Drummers Mag“ und Veranstalter des Drummers Camp Sardinia, arbeiten in Zukunft verstärkt zusammen. Denn auch Beck setzt sich für einen höheren Frauenanteil in der Musiklandschaft ein und will ihn nicht zuletzt auch im Drummers Camp Sardinia weiter steigern. „Mir ist es ein großes Anliegen, mehr Frauen für die Teilnahme am Drummers Camp zu motivieren“, sagt er im Interview. „Ich stellte fest, dass die Gruppendynamik besser ist, wenn der Anteil an Frauen und Männer ausgeglichen ist.“ Als erstes wird das Thema im der neuen Ausgabe des Drummers-Mag eingebunden. Dafür besuchte der Thuner Schlagzeuger gemeinsam mit seinem Drummers-Mag-Partner Chris Salzmann die Female Bandworkshops in Bern, das neue Nachwuchs-Förderprojekt unserer Schweizer Schwester. In der Dritten Ausgabe des hochwertigen Magazins sind seine Stellungnahme zu Frauen am Schlagzeug und Interviews u.a. mit Steff la Cheffe, Gigi Moto, Melanie Oesch und Regula Frei zu finden. Salzmann liefert die wunderschönen Bilder, Filme und das ganze Design des Mags.
Weitere Infos & Kontakt: http://issuu.com/drummersmag/docs/drummersmag_issuu_03, hc.kc1685919715ebmot1685919715@gams1685919715remmu1685919715rd1685919715
Allianz Kulturstiftung fördert 2015 Projekte mit Schwerpunkt Mittelmeerraum
Im Rahmen der nächsten Förderperiode für Projekte legt die Allianz Kulturstiftung den Fokus auf den Mittelmeerraum. Unterstützt werden insbesondere Kooperationsprojekte, an denen Partner aus mindestens drei Ländern beteiligt sind. Neben der erforderlichen künstlerischen, wissenschaftlichen bzw. pädagogischen Qualität sollte eine gemeinsame finanzielle und inhaltliche Verantwortung aufgezeigt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf langfristig angesiedelte Partnerschaften zwischen den beteiligten KünstlerInnen und Kultureinrichtungen gelegt. Der Förderschwerpunkt liegt auf gattungs- und medienübergreifenden zeitgenössischen Konzepten, die neue Ansätze in Kunst, Kultur und Bildung einbeziehen. Die Projekte können auch Werkstattcharakter haben, wobei der aktiven Wissensproduktion und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ähnliche Bedeutung beigemessen wird wie dem Endergebnis selbst. Geförderte Projekte sollten darüber hinaus so angelegt sein, dass sie längerfristig über das Fachpublikum hinaus Breitenwirkung erzielen. Die Frist für Projektanträge für das Jahr 2014 ist bereits abgelaufen, Anträge für Projekte im Jahr 2015 müssen bis spätestens 31.03.2014 in der Geschäftsstelle der Allianz Kulturstiftung eingegangen sein. Es wird darum gebeten, die Anträge sowohl per E-Mail als auch postalisch an folgende Adresse einzureichen: Allianz Kulturstiftung, Pariser Platz 6, 10117 Berlin, ed.zn1685919715ailla1685919715@gnut1685919715fitsr1685919715utluk1685919715
Kooperationsprojekte mit Südafrika: jetzt Förderung beantragen
Während das Auswahlverfahren zur Bewerbungsrunde aus dem letzten Herbst noch läuft, rückt die Einreichfrist für Kooperationsprojekte mit ausgewählten Drittländern (Förderbereich 1.3.5) näher. Bis zum 4. Mai können sich Kooperationsprojekte bewerben, an denen neben mind. drei Kulturakteuren aus Programmländern mindestens ein Kulturakteur mit Sitz in Südafrika beteiligt ist. Die Projektlaufzeit kann bis zu 24 Monaten betragen und es können zwischen 50.000 und 200.000.-€ Förderung angefragt werden. Die EU möchte mit dieser Förderung zur Kooperation zwischen Kulturorganisationen aus Teilnehmerländern und Kulturakteuren aus Südafrika anregen und zur Verständigung der Völker in der Welt beitragen sowie zur besseren Kenntnis der europäischen Kultur in Südafrika. Hier gibt es mehr Infos: CCP (Cultural Contact Point), Nationale Kontaktstelle für Kulturförderung der EU, www.ccp-deutschland.de/projekte-mit-drittlaendern-1-3.html