Kulturmanager*innen als Geschäftsführender Vorstand E-WERK (Freiburg)

Das E-Werk sucht für sein Team eine*n oder zwei Kulturmanager*innen (m/w/d) als Geschäftsführenden Vorstand* (m/w/d) entweder als Tandem zur Aufteilung bis zu 120 % oder als Einzelperson in 100 %. Bewerbungsfrist: 24. September 2023

22.08.2023

Call for Articles: „Richtig populär? – Kriterien der Popularität von Musik“

Ein Call for Articles des Zentrums für Populäre Kultur und Musik an der Uni Freiburg beschäftigt sich mit der Frage: „Really Popular? – Criteria of the Popularity of Music / Richtig populär? – Kriterien der Popularität von Musik“. Die für das Jahrbuch „Lied und Populäre Kultur / Song and Popular Culture“ Vol. 67 (2022) von Knut Holtsträter (Hg.) vorgeschlagenen Beiträge können bis 01.10.2021 eingereicht werden. Was macht eine Musik wirklich populär und ab wann ist sie es nicht mehr? Welche historischen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Bedingungen müssen erfüllt sein? Wie wird Popularität gemessen? Diese und weitere Fragen möchte der Band thematisieren. Die Beiträge müssen in Deutsch oder Englisch bis 01.05.2022 vorliegen.

29.06.2021

Internationale Kulturbörse Freiburg vergibt Kurzauftritte

Die 34. Internationale Kulturbörse Freiburg findet vom 23. – 26. Januar 2022 live auf der Messe Freiburg statt. Aktuell können Künstler*innen, Gruppen und Ensembles ihre Bewerbungen für einen Kurzauftritt bei der kommenden IKF einreichen: In den Bereichen Darstellende Kunst und Musik sind Bewerbungen bis zum 9. Juli 2021 möglich, für den Bereich Straßentheater ist am 15. September 2021 Bewerbungsschluss. Bewerbungen sind ausschließlich online möglich. 

09.06.2021

Kulturbörse Freiburg Digital

Erstmals seit Bestehen der Internationalen Kulturbörse Freiburg wird die Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events in reduzierter Form digital stattfinden. Zusätzlich zu den für alle einsehbaren Inhalten der IKF-Website wird es einen passwortgeschützten Bereich geben, der ausschließlich registrierten Besuchern vorbehalten ist. Dort ist das gesamte Angebotsspektrum der digitalen IKF nutzbar: Aussteller*innen stellen sich und ihre Angebote vor. Bereits vorab können über einen Online-Terminkalender mit Ausstellern Meetings im Videochat vereinbart werden. Künstler*innen, die bei der 33. IKF live vor Ort für einen Kurzauftritt vorgesehen waren, werden mit Videos der Produktion, mit der sie ausgewählt wurden und weiteren Detailinformationen präsentiert. Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt den Künstler- und Ausstellerbereich: Registrierte Fachbesucher*innen können an einem vielseitigen Online-Seminar- und Vortragsprogramm teilnehmen und haben die Möglichkeit, bei der Vorstellung neuer Projekte dabei zu sein. Ebenso können sie an der Wahl der FREIBURGER LEITER in den Sparten Darstellende Kunst und Musik teilnehmen. Registrierte Teilnehmer*innen können untereinander Kontakt aufnehmen, Nachrichten austauschen und das eigene Netzwerk pflegen und ausbauen. Ab Mitte Dezember ist die Besucherregistrierugn geöffnet. Die Digitale Kulturbörse findet vom 18. bis 20. Januar statt.

10.12.2020

KulturmanagerIn in Freiburg gesucht

Die „FABRIK für Handwerk, Kultur und Ökologie e.V“ in Freiburg ist eines der größten sozio-kulturellen Zentren in Baden-Württemberg. Herzstück der Kulturarbeit ist hier das „Vorderhaus – Kultur in der FABRIK“, welches Kabarett und Kleinkunst, Theater für Kinder und Figurentheater, Lesungen, Konzerte, Vorträge und Diskussionen auf die Bühne bringt. Ab September 2018 bietet das Vorderhaus – Kultur in der FABRIK eine unbefristete Stelle als KulturmanagerIn für die Kinderkultur im Vorderhaus (30 Stunden pro Woche). Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2018.

12.01.2018

FWTM sucht Popbeauftragte/n in Freiburg

Die FWTM ist ein Management- und Marketingunternehmen der Stadt Freiburg. Zur Verstärkung des Teams suchen sie zum nächstmöglichen Termin eine/n Popbeauftragte/n in Teilzeit. Die Position ist angesiedelt in der Abteilung Wirtschaftsförderung, Cluster Kultur- und Kreativwirtschaft und vorerst befristet auf 2 Jahre.

Dein Aufgabenbereich:
– Vernetzung der Popmusik-/ Popkulturbranche in Freiburg
– Kontaktstelle für die Branche und Schnittstelle zur Verwaltung, Politik und Wirtschaft
– Förderung und Beratung von Musiker/innen auf dem Weg zur Existenzgründung
– Stärkung des Selbstverständnisses und der öffentlichen Wahrnehmung der Branche
– Akquise, Vermittlung und Bestandspflege von Räumen und Spielstätten
– Konzeption von städtebaulichen Entwicklungsmöglichkeiten in öffentlichen Räumen
– Akquirierung von Fördermitteln aus Land-, Bund-, EU-Budgets

Dein Profil:
– Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder ein erfolgreich abgeschlossenes Studium, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Kulturmanagement oder Eventmanagement oder mehrjährige branchennahe Berufserfahrung
– Sehr gute Kenntnisse über die Musik- und Popkulturszene in Freiburg
– Hohe Einsatzbereitschaft, zeitliche Flexibilität und Kommunikationsgeschick
– Sicherer Umgang mit MS Office

10.08.2017

Professur Musiktheorie an Hochschule in Freiburg zu besetzen

In der Fakultät Populäre Musik der staatlich anerkannten Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg ist zum Sommersemester 2017 die Professur Musiktheorie (in Anlehnung an W2, 100%) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit breiter Berufs- und Lehrerfahrung im Bereich der popularmusikalischen Musiktheorie. Der Aufgabenbereich dieser Professur umfasst die Themenfelder Arrangement, Komposition, Songwriting und Computermusiknotation mit der Software “Finale”. Die Sprachen, in denen Lehrveranstaltungen zu diesen Themen zu unterrichten sind, sind deutsch und englisch. Generell erwartet die Fakultät Populäre Musik von ihrem Lehrpersonal große stilistische Vielseitigkeit im gesamten Spektrum der Popularmusik.
Das Konzept der Hochschule erfordert die Kompetenz und Bereitschaft zu einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit. Neben der Lehre erwartet die Hochschule, in enger Abstimmung mit der Hochschulleitung ein Forschungskonzept zu entwickeln und dieses umzusetzen. Die zukünftige Professorin oder den Professor zeichnet ebenso eine hohe Motivation, sich an der akademischen Selbstverwaltung zu beteiligen, aus. Darüber hinaus wird ein besonderes Engagement für die erfolgreiche Positionierung der Hochschule erwartet. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht. Die Hochschule erwartet die Bereitschaft, den Wohnsitz an den Hochschulstandort zu verlegen. Die Berufungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 48 LHG Baden-Württemberg. Die Einstellung erfolgt in einem privaten Dienstverhältnis in Anlehnung an die Regelungen des LHG Baden-Württemberg. Die Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.11.2016 an: Rektorat der Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik, Haslacher Straße 15, 79115 Freiburg oder per Email an: ed.md1737306584kh@ta1737306584rotke1737306584r1737306584

10.11.2016

Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe sucht Kultur-Allrounder

Der Historische Kornspeicher Freiburg/Elbe sucht zum nächstmöglichen Termin eine Geschäftsleitung für den Bereich Kultur. Es handelt sich um eine zunächst auf 2 Jahre befristete Teilzeitstelle (28 Std.) mit der Chance, sie zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis auszubauen. Ein Bewerbungsschluss ist in der Ausschreibung nicht angegeben.

(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 135, Mai 2015)

21.05.2015

Forschungsstipendien im SFB „Helden, Heroisierungen, Heroismen“ Freiburg zu vergeben

Der Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vergibt im Rahmen seines Integrierten Graduiertenkollegs zum 1. September 2014 zwei bis vier Forschungsstipendien (6-12 Monate) für Doktorandinnen und Doktoranden bzw. Nachwuchswissenschaftler/innen. Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten SFB 948 arbeiten rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Literatur-, Geschichts-, Bild-, Gesellschafts- und Musikwissenschaften, darunter 14 Doktorandinnen und Doktoranden. Die Stipendien bieten Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit, im Kontext des SFBs 948 für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten thematisch einschlägige Dissertationsprojekte weiterzuentwickeln. Besonders willkommen sind exzellente Bewerber/innen aus dem Ausland. Erwartet wird die aktive Beteiligung an den Veranstaltungen des SFBs und seines Integrierten Graduiertenkollegs. Die Ausschreibung richtet sich an Graduierte aus den Fachgebieten Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Soziologie und Musikwissenschaft. Die Stipendiaten und Stipendiatinnen schließen sich während ihrer Mitgliedschaft im Kolleg den Aktivitäten eines ihrem Vorhaben affinen Teilprojekts des SFBs an und werden Teil eines lebendigen, interdisziplinären Forschungsumfelds. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 1.365,- Euro zuzüglich eines Sachkostenzuschusses von monatlich 103,- Euro. Ein Arbeitsplatz am Sitz des SFBs wird zur Verfügung gestellt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.3.2014 (Datum des Poststempels) unter Beifügung eines Lebenslaufs, Ihrer akademischen Zeugnisse, einer Skizze Ihres Dissertationsvorhabens (maximal 5 Seiten) und der Stellungnahme eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin. Richten Sie Ihr Anschreiben an die Sprecher des IGK, Prof. Dr. B. Korte und Prof. Dr. R. von den Hoff. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die Koordinatorin des Integrierten Graduiertenkollegs, Dr. Ulrike Zimmermann, Hebelstr. 25, 79104 Freiburg, an die Sie sich auch gerne mit Fragen (am besten per E-Mail: ed.gr1737306584ubier1737306584f-inu1737306584.849b1737306584fs@nn1737306584amrem1737306584miz.e1737306584kirlu1737306584) wenden können.

09.03.2014

25. Internationale Kulturbörse in Freiburg macht Spezial-Angebot für Chöre und Vokal Gruppen

Am Dienstag, den 05.02.2013 findet während der 25. Internationalen Kulturbörse in Freiburg das dritte A Cappella – Special statt. Es sind in diesem Jahr drei der gegenwärtig besten und spektakulärsten Gruppen der Welt, die beim A Cappella – Special zu bewundern sind: Fork (Finnland), Montezuma`s Revenge (Niederlande) und The Exchange (USA) werden einen einzigartigen Querschnitt des A Cappella von heute bieten – es ist mit stimmlichen Kabinettstückchen und Entertainment vom Feinsten zu rechnen. Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht
außerdem die Fähigkeit, das Publikum in das Konzertgeschehen einzubinden – Interaktion heißt das Zauberwort.
Bei verbindlicher Vorbestellung bis zum 01. Februar erhalten Mitglieder von Chören oder Vokalgruppen ab einer Sammelbestellung von 10 Karten zwei Tickets umsonst! Bitte bestellen Sie diese Karten unter der Telefonnummer 0761/ 38 94 74 oder schicken Sie eine E-Mail an die Adresse moc.r1737306584eivna1737306584lplei1737306584ps@of1737306584ni1737306584. Für die Bestellung benötigen wir die Angabe, in welcher Gruppe Sie aktiv sind und für wie viele Personen Karten benötigt werden. Sie erhalten eine Reservierungsbestätigung per E-Mail und eine Rechnung. Wenn der Geldeingang erfolgt ist, werden Ihnen die Karten auf dem Postweg zugeschickt. Unter allen Sammel-Bestellungen werden 5 Konzertkarten extra und ein Meet & Greet mit einer der A Cappella-Gruppen Ihrer Wahl verlost. Die Gewinner werden bis zum 01. Februar schriftlich benachrichtigt.

Infos: SpielPlanVier EventMarketing GmbH, Kartäuserstraße 14, 79102 Freiburg, Tel.: 0761/389474, moc.r1737306584eivna1737306584lplei1737306584ps@of1737306584ni1737306584

20.01.2013

Internationale Kulturbörse Freiburg 04.-07.02.2013

Die Grundidee ist einfach und überzeugend zugleich. Die Internationale Kulturbörse lädt VeranstalterInnen, ProduzentInnen und Eventfachleute nach Freiburg ein und gibt ihnen dort die Möglichkeit, an wenigen Tagen in konzentrierter Form sehr viele unterschiedliche Produktionen und KünstlerInnen live ansehen zu können. Parallel dazu erhalten KünstlerInnen und die sie vertretenden Agenturen die Möglichkeit, sich unabhängig von einem Live-Auftritt über einen Stand in der Messehalle dem Fachpublikum zu präsentieren und ihre Arbeit vorzustellen. Bei der Internationalen Kulturbörse Freiburg handelt es sich nicht um ein Festival, sondern um eine Fachmesse mit Live-Auftritten von KünstlerInnen. So wählt eine jährlich wechselnde Jurygruppe die auftretenden KünstlerInnen ausschließlich aus den uns vorliegenden Bewerbungen aus. Allerdings fallen für diese Live-Auftritte „Gebühren“ an, ähnlich der Standgebühren bei „normalen“ Messen, 210.-€ zzgl. MwSt. kostet z.B. ein Walk-Act, Live-Auftritte in den Sälen schlagen mit 410.-€ zzgl. MwSt. zu Buche. Wer sich für 2014 bewerben möchte, kann dies im Bereich Darstellende Kunst und Musik bis zum Sommer 2013 tun, für den Bereich Straßentheater liegen die Bewerbungsfristen etwas später.

14.01.2013

Doktorand/in Musikwissenschaft für Sonderforschungsbereich in Freiburg

Der Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ sucht eine/n Doktorand/in (Musikwissenschaft) für eine befristete Teilzeitstelle (65%) zum 01.09.2012 vorbehaltlich der Finanzierungszusage durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft – für die Mitarbeit im Teilprojekt A6 „“Die Stimme des Helden. Vokale Präsentation des Heroischen in der Oper der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts““ unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Seedorf (Hochschule für Musik Karlsruhe). Bewerbungsschluss: 15.07.2012.

20.06.2012